Wie werden Wissenschaftstheorien in den Werken "Das öde Haus", "Der Sandmann" und "Der Magnetiseur" von E.T.A. Hoffmann dargestellt und welche Funktion erfüllen sie innerhalb der Erzählungen?
Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Darstellung von Wissenschaftstheorien in der Literatur E.T.A. Hoffmanns zu untersuchen. Anhand einer detaillierten Analyse seiner Werke "Das öde Haus", "Der Sandmann" und "Der Magnetiseur" soll herausgearbeitet werden, wie Hoffmann wissenschaftliche Konzepte und Theorien in seine Erzählungen integriert und reflektiert. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Art und Weise gelegt, wie diese Theorien in den narrativen Kontext eingebettet werden, welche Funktionen sie innerhalb der Geschichten übernehmen und wie sie die Charakterentwicklung sowie die Handlung beeinflussen. Die Arbeit strebt an, ein tieferes Verständnis dafür zu entwickeln, wie literarische Texte als Medium zur Reflexion und Kritik wissenschaftlicher Diskurse dienen können und welche Bedeutung dies für die Interpretation von Hoffmanns Werken hat.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Die Darstellung von Wissenschaftstheorien in der Literatur E.T.A. Hoffmanns, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1602288