Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Sonstige Themen

Zur Ressortverteilung im Rahmen von Koalitionsverhandlungen auf Bundesebene

Titel: Zur Ressortverteilung im Rahmen von Koalitionsverhandlungen auf Bundesebene

Hausarbeit , 2024 , 11 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Politik - Sonstige Themen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese politikwissenschaftliche Hausarbeit analysiert die Mechanismen der Ressortverteilung im Rahmen von Koalitionsverhandlungen auf Bundesebene – unter besonderer Berücksichtigung der Koalition von 2021 (SPD, Grüne, FDP). Neben der Darstellung formeller Abläufe und informeller Dynamiken werden theoretische Konzepte wie Gamson's Law und die „Dominanz der Kleinen“ systematisch eingeordnet. Die Arbeit beleuchtet die Machtlogik hinter Ressortvergaben, analysiert den Einfluss externer Faktoren wie Medien oder Krisen und zeigt, wie strategische Verhandlungsmacht überproportionalen Einfluss erzeugen kann.
Ein fundierter, verständlich geschriebener Beitrag zur Regierungsbildung in parlamentarischen Demokratien.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Rahmenbedingungen und Ablauf von Koalitionsverhandlungen
    • 2.1 Definition und Bedeutung von Koalitionsverhandlungen
    • 2.2 Ablauf und Phasen von Koalitionsverhandlungen
    • 2.3 Einfluss externer und interner Faktoren auf den Verhandlungsprozess
  • 3. Prinzipien und Einflussfaktoren auf die Ressortverteilung im Rahmen von Koalitionsverhandlungen
    • 3.1 Das Prinzip der Ausgewogenheit & „Gamson`s Law“
    • 3.2 Die Dominanz der Kleinen
    • 3.3 Weitere Einflussgrößen
  • 4. Ressortverteilung auf Bundesebene am Beispiel der Koalition 2021
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die komplexe Ressortverteilung im Rahmen von Koalitionsverhandlungen auf Bundesebene. Ziel ist es, den Ablauf und die Einflussfaktoren dieses Prozesses zu analysieren und zu verstehen, wie die Machtbalance innerhalb der Regierung und die politische Agenda dadurch beeinflusst werden.

  • Ablauf und Phasen von Koalitionsverhandlungen
  • Prinzipien und Einflussfaktoren der Ressortverteilung
  • Rolle interner und externer Faktoren im Verhandlungsprozess
  • Strategische Überlegungen bei der Ressortverteilung
  • Beispiel der Ressortverteilung in der Koalition 2021

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Ressortverteilung in Koalitionsregierungen ein und betont die Bedeutung dieses Aspekts für die Machtbalance, die politische Agenda und die Umsetzung von Regierungsprogrammen. Sie umreißt den Aufbau der Arbeit, der den Ablauf und die Rahmenbedingungen von Koalitionsverhandlungen beleuchtet, die Prinzipien und Einflussfaktoren der Ressortverteilung untersucht und schließlich ein Fallbeispiel der Koalition 2021 analysiert. Die zentrale Frage nach den Faktoren, die die Ressortverteilung bestimmen, wird als Leitmotiv der Arbeit etabliert.

2. Rahmenbedingungen und Ablauf von Koalitionsverhandlungen: Dieses Kapitel beschreibt die Rahmenbedingungen und den Ablauf von Koalitionsverhandlungen in Deutschland. Es beginnt mit einer Definition und Erläuterung der Bedeutung von Koalitionsverhandlungen, insbesondere in einem politischen System mit proportionaler Repräsentation. Der Ablauf wird in verschiedene Phasen unterteilt: Sondierungsgespräche, die den Boden für die formalen Verhandlungen bereiten, die Arbeit in Policy-Arbeitsgruppen, die Entscheidungen im Lenkungsausschuss und die finalen Koalitionsrunden. Die Bedeutung informeller Regeln und Machtverhältnisse wird hervorgehoben, und es wird darauf hingewiesen, dass der Prozess flexibel und von strategischen Überlegungen geprägt ist. Der Einfluss von internen Faktoren wie programmatischen Übereinstimmungen und den Machtverhältnissen der beteiligten Parteien wird angedeutet.

3. Prinzipien und Einflussfaktoren auf die Ressortverteilung im Rahmen von Koalitionsverhandlungen: Dieses Kapitel beleuchtet die Prinzipien und Einflussfaktoren, die die Ressortverteilung in Koalitionsverhandlungen prägen. Das Prinzip der Ausgewogenheit und „Gamson's Law“ werden diskutiert, welches die proportionalen Anteile der Ressorts an die Parteien anpasst. Die „Dominanz der Kleinen“ wird als ein weiterer Faktor analysiert, in dem kleinere Parteien versuchen, durch strategisches Handeln überproportional zu profitieren. Zusätzliche Einflussgrößen, wie beispielsweise die ideologische Nähe der beteiligten Parteien und die internen Machtverhältnisse, werden thematisiert.

Schlüsselwörter

Koalitionsverhandlungen, Ressortverteilung, Bundesebene, Machtbalance, politische Agenda, Gamson’s Law, Koalitionsvertrag, Einflussfaktoren, strategische Überlegungen, Koalitionsregierung, Proportionalität.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Inhalt des Inhaltsverzeichnisses?

Das Inhaltsverzeichnis umfasst folgende Punkte: 1. Einleitung, 2. Rahmenbedingungen und Ablauf von Koalitionsverhandlungen (mit Unterpunkten zu Definition und Bedeutung, Ablauf und Phasen, sowie Einflussfaktoren), 3. Prinzipien und Einflussfaktoren auf die Ressortverteilung (mit Unterpunkten zu Ausgewogenheit und Gamson's Law, Dominanz der Kleinen, und weiteren Einflussgrößen), 4. Ressortverteilung auf Bundesebene am Beispiel der Koalition 2021, und 5. Fazit.

Welche Zielsetzung verfolgt diese Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die Ressortverteilung im Rahmen von Koalitionsverhandlungen auf Bundesebene. Ziel ist es, den Ablauf und die Einflussfaktoren zu analysieren und zu verstehen, wie die Machtbalance innerhalb der Regierung und die politische Agenda beeinflusst werden.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Themenschwerpunkte sind: Ablauf und Phasen von Koalitionsverhandlungen, Prinzipien und Einflussfaktoren der Ressortverteilung, Rolle interner und externer Faktoren im Verhandlungsprozess, strategische Überlegungen bei der Ressortverteilung und das Beispiel der Ressortverteilung in der Koalition 2021.

Was ist die Zusammenfassung des Kapitels "Einleitung"?

Die Einleitung führt in das Thema der Ressortverteilung in Koalitionsregierungen ein und betont deren Bedeutung für Machtbalance, politische Agenda und Umsetzung von Regierungsprogrammen. Sie umreißt den Aufbau der Arbeit und etabliert die zentrale Frage nach den Faktoren, die die Ressortverteilung bestimmen.

Was ist die Zusammenfassung des Kapitels "Rahmenbedingungen und Ablauf von Koalitionsverhandlungen"?

Dieses Kapitel beschreibt die Rahmenbedingungen und den Ablauf von Koalitionsverhandlungen in Deutschland. Es definiert Koalitionsverhandlungen und erläutert ihre Bedeutung. Der Ablauf wird in Phasen unterteilt: Sondierungsgespräche, Policy-Arbeitsgruppen, Lenkungsausschuss und finale Koalitionsrunden. Die Bedeutung informeller Regeln und Machtverhältnisse wird hervorgehoben.

Was ist die Zusammenfassung des Kapitels "Prinzipien und Einflussfaktoren auf die Ressortverteilung im Rahmen von Koalitionsverhandlungen"?

Dieses Kapitel beleuchtet die Prinzipien und Einflussfaktoren der Ressortverteilung. Das Prinzip der Ausgewogenheit und "Gamson's Law" werden diskutiert, ebenso wie die "Dominanz der Kleinen". Zusätzliche Einflussgrößen wie ideologische Nähe und interne Machtverhältnisse werden thematisiert.

Welche Schlüsselwörter werden in der Hausarbeit verwendet?

Die Schlüsselwörter sind: Koalitionsverhandlungen, Ressortverteilung, Bundesebene, Machtbalance, politische Agenda, Gamson’s Law, Koalitionsvertrag, Einflussfaktoren, strategische Überlegungen, Koalitionsregierung, Proportionalität.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zur Ressortverteilung im Rahmen von Koalitionsverhandlungen auf Bundesebene
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen  (Institut für Politikwissenschaften)
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
11
Katalognummer
V1602387
ISBN (PDF)
9783389150108
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Koalitionsverhandlungen Ampel SPD Grüne FDP Lindner Koalition Sondierung 2021 Wahl 2021
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2024, Zur Ressortverteilung im Rahmen von Koalitionsverhandlungen auf Bundesebene, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1602387
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum