Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Konzernabschluss der "CANCOM SE"

Title: Konzernabschluss der "CANCOM SE"

Seminar Paper , 2025 , 18 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Haoyue Li (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie wird die Kapitalkonsolidierung durchgeführt? Wie wird der Goodwill bei der Kapitalkonsolidierung nach HGB und IFRS berechnet und behandelt? Welche Bedeutung hat der Goodwill für ein Unternehmen oder einen Konzernabschluss?

Diese Arbeit gliedert sich in vier Kapitel. Das einleitende Kapitel skizziert Problemstellung, Forschungsziel und Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 gibt einen systematischen Überblick über die theoretischen Grundlagen der Konzernrechnungslegung. Auf dieser Basis erfolgt in Kapitel 3 eine kritische Analyse der Erstkonsolidierung von CANCOM. In diesem Kapitel wird die Bilanzierung des Goodwills im Konzernabschluss von CANCOM untersucht. Den Abschluss bildet Kapitel 4 mit der Synthese der Forschungsergebnisse, Beantwortung der Forschungsfragen sowie einer Reflexion methodischer Limitationen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung
    • Aufbau der Arbeit
  • Theoretische Grundlagen
    • Grundlagen des Konzernabschlusses
    • Grundlagen der Kapitalkonsolidierung
    • Grundzüge der Goodwillbilanzierung nach HGB und IFRS
      • Ansatz des Goodwills nach HGB und IFRS
      • Bewertung des Goodwills nach HGB und IFRS
  • CANCOM SE als Praxisbeispiel
    • Unternehmensprofil der CANCOM SE
    • Analyse der Erstkonsolidierung zwischen CANCOM SE und SBSK
    • Analyse der Goodwill-Position im Konzernabschluss von CANCOM SE
      • Ansatz des Goodwills nach HGB und IFRS
      • Bewertung des Goodwills nach HGB und IFRS
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht den Konzernabschluss der CANCOM SE. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen des Konzernabschlusses, insbesondere die Kapitalkonsolidierung und die Goodwillbilanzierung nach HGB und IFRS, zu erläutern und diese anhand des Praxisbeispiels CANCOM SE zu veranschaulichen. Die Arbeit analysiert die Erstkonsolidierung mit SBSK und die resultierende Goodwill-Position im Konzernabschluss.

  • Grundlagen des Konzernabschlusses nach HGB und IFRS
  • Kapitalkonsolidierung und ihre Methoden
  • Goodwill-Bilanzierung nach HGB und IFRS
  • Analyse des Konzernabschlusses der CANCOM SE
  • Anwendung der theoretischen Grundlagen auf den Fall CANCOM SE

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein, stellt die Problemstellung dar, definiert die Zielsetzung und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Sie dient als Grundlage für die folgenden Kapitel, indem sie den Kontext und die Richtung der Analyse vorgibt.

Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen des Konzernabschlusses, einschließlich der Kapitalkonsolidierung und der Goodwill-Bilanzierung nach HGB und IFRS. Es legt die notwendigen Konzepte und Methoden dar, die für die Analyse des Konzernabschlusses der CANCOM SE im späteren Teil der Arbeit verwendet werden. Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen HGB und IFRS im Hinblick auf die Bilanzierung von Goodwill detailliert erläutert und die verschiedenen Bewertungsmethoden abgegrenzt.

CANCOM SE als Praxisbeispiel: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die CANCOM SE und ihre Konsolidierung mit SBSK. Es beinhaltet eine Unternehmensprofilbeschreibung und eine detaillierte Analyse der Erstkonsolidierung. Die Analyse der Goodwill-Position im Konzernabschluss bildet einen zentralen Punkt, wobei die Anwendung der in Kapitel 2 dargestellten theoretischen Grundlagen auf das Praxisbeispiel im Vordergrund steht. Der Ansatz und die Bewertung des Goodwills werden im Detail untersucht und mit den theoretischen Grundlagen verglichen.

Schlüsselwörter

Konzernabschluss, CANCOM SE, Kapitalkonsolidierung, Goodwill, HGB, IFRS, Bilanzierung, Bewertung, Erstkonsolidierung, SBSK, Unternehmensprofil, Analyse.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Inhalt des Inhaltsverzeichnisses?

Das Inhaltsverzeichnis umfasst eine Einleitung mit Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit, die theoretischen Grundlagen des Konzernabschlusses (Grundlagen des Konzernabschlusses, Kapitalkonsolidierung, Goodwillbilanzierung nach HGB und IFRS) sowie das Praxisbeispiel CANCOM SE (Unternehmensprofil, Analyse der Erstkonsolidierung mit SBSK, Analyse der Goodwill-Position im Konzernabschluss). Abschließend folgt eine Zusammenfassung.

Was sind die Zielsetzung und Themenschwerpunkte der Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht den Konzernabschluss der CANCOM SE. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen des Konzernabschlusses, insbesondere die Kapitalkonsolidierung und die Goodwillbilanzierung nach HGB und IFRS, zu erläutern und anhand des Praxisbeispiels CANCOM SE zu veranschaulichen. Die Arbeit analysiert die Erstkonsolidierung mit SBSK und die resultierende Goodwill-Position im Konzernabschluss. Die Themenschwerpunkte umfassen Grundlagen des Konzernabschlusses nach HGB und IFRS, Kapitalkonsolidierung und ihre Methoden, Goodwill-Bilanzierung nach HGB und IFRS, Analyse des Konzernabschlusses der CANCOM SE und Anwendung der theoretischen Grundlagen auf den Fall CANCOM SE.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein, stellt die Problemstellung dar, definiert die Zielsetzung und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Sie dient als Grundlage für die folgenden Kapitel, indem sie den Kontext und die Richtung der Analyse vorgibt.

Welche Themen werden in den theoretischen Grundlagen behandelt?

Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen des Konzernabschlusses, einschließlich der Kapitalkonsolidierung und der Goodwill-Bilanzierung nach HGB und IFRS. Es legt die notwendigen Konzepte und Methoden dar, die für die Analyse des Konzernabschlusses der CANCOM SE im späteren Teil der Arbeit verwendet werden. Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen HGB und IFRS im Hinblick auf die Bilanzierung von Goodwill detailliert erläutert und die verschiedenen Bewertungsmethoden abgegrenzt.

Was beinhaltet das Kapitel zum Praxisbeispiel CANCOM SE?

Dieses Kapitel konzentriert sich auf die CANCOM SE und ihre Konsolidierung mit SBSK. Es beinhaltet eine Unternehmensprofilbeschreibung und eine detaillierte Analyse der Erstkonsolidierung. Die Analyse der Goodwill-Position im Konzernabschluss bildet einen zentralen Punkt, wobei die Anwendung der in Kapitel 2 dargestellten theoretischen Grundlagen auf das Praxisbeispiel im Vordergrund steht. Der Ansatz und die Bewertung des Goodwills werden im Detail untersucht und mit den theoretischen Grundlagen verglichen.

Welche Schlüsselwörter werden in der Seminararbeit verwendet?

Konzernabschluss, CANCOM SE, Kapitalkonsolidierung, Goodwill, HGB, IFRS, Bilanzierung, Bewertung, Erstkonsolidierung, SBSK, Unternehmensprofil, Analyse.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Konzernabschluss der "CANCOM SE"
College
University of Applied Sciences Essen  (BWL)
Grade
2,0
Author
Haoyue Li (Author)
Publication Year
2025
Pages
18
Catalog Number
V1602485
ISBN (PDF)
9783389150085
ISBN (Book)
9783389150092
Language
German
Tags
Konzernabschluss IFRS HGB Goodwill Konsolidierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Haoyue Li (Author), 2025, Konzernabschluss der "CANCOM SE", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1602485
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint