Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Miscellaneous

Qualitative Forschungsmethoden. Qualitative Inhaltsanalyse (Mayring/Kuckartz) mit Praxisbeispielen und Kategoriensystem im Gesundheitswesen

Title: Qualitative Forschungsmethoden. Qualitative Inhaltsanalyse (Mayring/Kuckartz) mit Praxisbeispielen und Kategoriensystem im Gesundheitswesen

Submitted Assignment , 2024 , 20 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Psychology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit bietet einen kompakten Überblick zu qualitativen Forschungsmethoden mit Fokus auf der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring und Kuckartz. Anhand dreier Studien (Gesundheitskompetenz Langzeitarbeitsloser, hospizlich-palliative Versorgung im Strafvollzug, Erfahrungen von Pflegeheimbewohnenden während COVID-19) werden Datenerhebung, Codierung und Gütekriterien nachvollziehbar gezeigt. Im zweiten Teil wird die Entwicklung eines Kategoriensystems in 7 Phasen erläutert – inklusive Leitfrage zur Digitalisierung im Gesundheitswesen (TI, ePA, E-Rezept, Telemedizin), Chancen, Herausforderungen (Datenschutz, Interoperabilität) und KI/DiGA.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Die Qualitative Inhaltsanalyse
    • 1.1 Anwendungsbeispiel der qualitativen Inhaltsanalyse aus Studie 1
    • 1.2 Anwendungsbeispiel der qualitativen Inhaltsanalyse aus Studie 2
    • 1.3 Anwendungsbeispiel der qualitativen Inhaltsanalyse aus Studie 3
  • 2 Die Entwicklung des Kategorienschemas
    • 2.1 Die Herleitung einer Leitfrage
    • 2.2 Die 7 Phasen zur Entwicklung des Kategoriensystems
      • Phase 1: Initiierende Textarbeit, Markieren wichtiger Textstellen, Schreiben von Memos und erste Fallzusammenfassung
      • Phase 2: Entwickeln von thematischen Hauptkategorien
      • Phase 3: Erster Codierprozess: Codieren des gesamten (bis zu diesem Zeitpunkt vorhandenen) Materials mit den Hauptkategorien
      • Phase 4: Zusammenstellung aller mit der gleichen Hauptkategorie codierten Textstellen
      • Phase 5: Induktives Bestimmen von Subkategorien am Material
      • Phase 6: Zweiter Codierprozess: Codieren des kompletten Materials mit dem ausdifferenzierten Kategoriensystem
      • Überleitung in Phase 7: Fallbezogene thematische Zusammenfassung
      • Phase 7: Kategorienbasierte Auswertung und Ergebnisdarstellung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der qualitativen Inhaltsanalyse als Methode der sozialwissenschaftlichen Forschung. Die Zielsetzung liegt in der Darstellung der Methode und ihrer Anwendung anhand von Beispielstudien. Die Arbeit erläutert die Entwicklung eines Kategorienschemas und zeigt die einzelnen Phasen dieses Prozesses auf.

  • Qualitative Inhaltsanalyse als Forschungsmethode
  • Anwendung der qualitativen Inhaltsanalyse in verschiedenen Studien
  • Entwicklung eines Kategorienschemas
  • Phasen der Kategorienschema-Entwicklung
  • Analyse von Textdaten

Zusammenfassung der Kapitel

1 Die Qualitative Inhaltsanalyse: Dieses Kapitel führt in die qualitative Inhaltsanalyse als Standardmethode der sozialwissenschaftlichen Textanalyse ein. Es betont die strengen Regeln und die intersubjektive Überprüfbarkeit des Verfahrens. Es werden verschiedene Arten von Textmaterialien genannt, die mit dieser Methode analysiert werden können, wie z.B. Transkripte von Interviews, Gruppendiskussionsprotokolle, Fragebögen, Beobachtungsdaten und Medienprodukte. Die Bedeutung der Methode für die Analyse sozialwissenschaftlicher Daten wird hervorgehoben.

2 Die Entwicklung des Kategorienschemas: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Prozess der Entwicklung eines Kategorienschemas für die qualitative Inhaltsanalyse. Es beginnt mit der Herleitung einer Leitfrage und erläutert dann sieben Phasen, die von der initiierenden Textarbeit und dem Markieren wichtiger Textstellen bis hin zur kategoriebasierten Auswertung und Ergebnisdarstellung reichen. Jede Phase wird einzeln beschrieben, wobei der induktive Charakter des Prozesses und die iterative Anpassung des Kategoriensystems betont werden. Der Fokus liegt auf der systematischen und transparenten Entwicklung eines robusten Kategoriensystems zur Sicherstellung der Gültigkeit und Zuverlässigkeit der Ergebnisse.

Schlüsselwörter

Qualitative Inhaltsanalyse, Kategorienschema, Textanalyse, Sozialwissenschaften, Forschungsmethoden, Leitfrage, Codierprozess, Kategoriensystem, Datenanalyse, Interpretationsmethoden.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema der "Qualitativen Inhaltsanalyse" Textvorschau?

Diese Textvorschau gibt einen Überblick über die qualitative Inhaltsanalyse als Methode der sozialwissenschaftlichen Forschung. Sie behandelt die Entwicklung eines Kategorienschemas und dessen Anwendung anhand von Beispielstudien.

Welche Kapitel werden in der Textvorschau behandelt?

Die Textvorschau beinhaltet die folgenden Kapitel:

  • 1 Die Qualitative Inhaltsanalyse
  • 2 Die Entwicklung des Kategorienschemas

Was ist das Ziel der qualitativen Inhaltsanalyse?

Die qualitative Inhaltsanalyse dient als Standardmethode der sozialwissenschaftlichen Textanalyse. Sie folgt strengen Regeln und ist intersubjektiv überprüfbar. Es können verschiedene Arten von Textmaterialien analysiert werden, wie z.B. Transkripte von Interviews, Gruppendiskussionsprotokolle, Fragebögen, Beobachtungsdaten und Medienprodukte.

Was sind die Phasen der Entwicklung eines Kategorienschemas?

Die Entwicklung eines Kategorienschemas umfasst sieben Phasen:

  1. Initiierende Textarbeit, Markieren wichtiger Textstellen, Schreiben von Memos und erste Fallzusammenfassung
  2. Entwickeln von thematischen Hauptkategorien
  3. Erster Codierprozess: Codieren des gesamten Materials mit den Hauptkategorien
  4. Zusammenstellung aller mit der gleichen Hauptkategorie codierten Textstellen
  5. Induktives Bestimmen von Subkategorien am Material
  6. Zweiter Codierprozess: Codieren des kompletten Materials mit dem ausdifferenzierten Kategoriensystem
  7. Kategorienbasierte Auswertung und Ergebnisdarstellung

Welche Schlüsselwörter sind mit der Textvorschau verbunden?

Schlüsselwörter sind: Qualitative Inhaltsanalyse, Kategorienschema, Textanalyse, Sozialwissenschaften, Forschungsmethoden, Leitfrage, Codierprozess, Kategoriensystem, Datenanalyse, Interpretationsmethoden.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Zielsetzung der Arbeit liegt in der Darstellung der Methode der qualitativen Inhaltsanalyse und ihrer Anwendung anhand von Beispielstudien. Die Arbeit erläutert die Entwicklung eines Kategorienschemas und zeigt die einzelnen Phasen dieses Prozesses auf.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Qualitative Forschungsmethoden. Qualitative Inhaltsanalyse (Mayring/Kuckartz) mit Praxisbeispielen und Kategoriensystem im Gesundheitswesen
College
SRH - Mobile University
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2024
Pages
20
Catalog Number
V1602535
ISBN (PDF)
9783389150047
ISBN (Book)
9783389150054
Language
German
Tags
Qualitative Inhaltsanalyse Entwicklung eines Kategoriensystems
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2024, Qualitative Forschungsmethoden. Qualitative Inhaltsanalyse (Mayring/Kuckartz) mit Praxisbeispielen und Kategoriensystem im Gesundheitswesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1602535
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint