Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sozialwissenschaften allgemein

Ein Vergleich des Kommunikationsbegriffs von Luhmann und Habermas

Titel: Ein Vergleich des Kommunikationsbegriffs von Luhmann und Habermas

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2009 , 15 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Bachelor of Arts Nina Eger (Autor:in)

Sozialwissenschaften allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bei Luhmann wie auch bei Habermas spielt Kommunikation für die Möglichkeit sozialer Ordnung jeweils eine zentrale Rolle. Depkat stellt darauf ab, dass die Definitionen von Kommunikation sowie die Auffassung über deren Charakter und die Funktion bei beiden Vertretern völlig unterschiedlich sind (vgl. Depkat 2003: 11). Doch sind die theoretischen Auffassungen wirklich völlig unterschiedlich?
Um den Ähnlichkeiten und Unterschieden in den theoretischen Auffassungen Luhmanns und Habermas näher zu kommen, sollen beide miteinander verglichen werden. Da bei beiden theoretischen Ansätzen die Kommunikation eine entscheidende Rolle spielt, sollen sie auf folgende Frage hin untersucht werden: Was ist die Bedin-gung dafür, dass Kommunikation zustande kommt? Um diese Frage zu beantworten, werden zunächst die Theorien anhand ihrer entscheidenden Begriffe dargestellt. Im Anschluss daran soll der Vergleich stattfinden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Darstellung der Kommunikations- Konzepte
    • Luhmann
      • Doppelte Kontingenz
      • Elementare Kommunikationseinheit
      • Anschluss Kommunikation
      • Zusammenfassung
    • Habermas
      • (Nicht signifikante) Geste
      • Übergang zur symbolisch vermittelten Interaktion
      • Regeln und Geltungsansprüche
      • Zusammenfassung
  • Fazit/Vergleich

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit den theoretischen Ansätzen von Niklas Luhmann und Jürgen Habermas zum Thema Kommunikation und deren Bedeutung für die soziale Ordnung. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Auffassungen von Luhmann und Habermas zu untersuchen, indem deren Definitionen von Kommunikation und die Bedingungen für deren Zustandekommen verglichen werden.

  • Kommunikation als konstituierender Prozess sozialer Ordnung
  • Die Rolle der doppelten Kontingenz in Luhmanns Theorie
  • Die elementare Kommunikationseinheit nach Luhmann: Information, Mitteilung, Verstehen
  • Habermas’ Konzeption von Kommunikation: Geste, symbolisch vermittelte Interaktion, Regeln und Geltungsansprüche
  • Vergleich und Analyse der zentralen Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Theorien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Vergleichs von Luhmanns und Habermas' Theorien über Kommunikation ein. Sie unterstreicht die zentrale Rolle von Kommunikation für die soziale Ordnung und stellt die Unterschiede in den Definitionen und Auffassungen der beiden Denker heraus.

Kapitel 2.1 behandelt Luhmanns Kommunikationsbegriff und erklärt die Doppelte Kontingenz als Ausgangspunkt für die Theorie. Es werden die drei Selektionen der elementaren Kommunikationseinheit (Information, Mitteilung, Verstehen) erläutert und die Besonderheiten des luhmannschen Verstehensbegriffes hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Dieser Text konzentriert sich auf die zentralen Begriffe und Themen der Kommunikationstheorie von Niklas Luhmann und Jürgen Habermas. Die Kernthemen umfassen die Analyse der sozialen Ordnung durch Kommunikation, die Bedeutung der doppelten Kontingenz für die Entstehung von Kommunikation, die elementare Kommunikationseinheit, die Unterscheidung zwischen Information, Mitteilung und Verstehen, sowie die Rolle von Regeln und Geltungsansprüchen im Kommunikationsprozess.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ein Vergleich des Kommunikationsbegriffs von Luhmann und Habermas
Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg  (Sozialwissenschaften)
Veranstaltung
Sozialwissenschaftliche Theorie I
Note
1,7
Autor
Bachelor of Arts Nina Eger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
15
Katalognummer
V160256
ISBN (eBook)
9783640733637
ISBN (Buch)
9783640734283
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Luhmann Habermas Kommunikation Theorievergleich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bachelor of Arts Nina Eger (Autor:in), 2009, Ein Vergleich des Kommunikationsbegriffs von Luhmann und Habermas, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160256
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum