Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Mathematics

Wo kommt die Null her?

Title: Wo kommt die Null her?

Pre-University Paper , 2021 , 12 Pages , Grade: 1,0

Mathematics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Facharbeit befasst sich mit der Geschichte der Zahlen, insbesondere der Null. Der Autor untersucht die Herkunft, Bedeutung und Wichtigkeit der Null, trotz seiner persönlichen Abneigung gegen Mathematik.
Die Arbeit behandelt die Entwicklung von Zahlensystemen in verschiedenen Kulturen:
* Babylonier nutzten ein 60er-System.
* Maya verwendeten ein 20er-System.
* Ägypter rechneten mit einem 10er-System, dargestellt durch Hieroglyphen.
* Römer setzten auf Hilfsnummern und Abkürzungen, nutzten aber auch den Abakus zur Berechnung.
* Indien führte die Null um 800 n. Chr. als eigenständige Zahl ein, was Verwechslungen verhinderte.
* Die Null gelangte über Arabien (Name "sifr") nach Europa. Leonardo von Pisa (Fibonacci) erklärte sie im 13. Jahrhundert. Trotz anfänglichen Verbots, etablierte Adam Riese im 16. Jahrhundert das moderne Rechnen mit arabischen Ziffern und somit der Null in Deutschland.
Die Null entstand als Platzhalter und entwickelte sich später zu einer eigenständigen Zahl. Das deutsche Wort "Null" leitet sich vom lateinischen "nullus" ab. Die Null ist mathematisch zentral als neutrales Element der Addition und absorbierendes Element der Multiplikation. Sie ist die einzige reelle Zahl, die weder positiv noch negativ ist. Die Arbeit schließt mit der Erkenntnis, dass die Null eine unscheinbare, aber bedeutende Zahl mit komplexer Geschichte ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitende Gedanken
  • 2. Die Geschichte der Zahlen
    • 2.1 Babylon
    • 2.2 Die Maya
    • 2.3 Ägypten
    • 2.4 Die Römer
    • 2.5 Indien
    • 2.6 Europa
  • 3. Die Entstehung der Null
    • 3.1 Die Geschichte der Null und ihr Wegbereiter in Europa
    • 3.2 Herkunft des Wortes und Sprachgebrauch
  • 4. Schlussgedanken

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit untersucht die Geschichte der Zahl Null, ihre Entstehung und Bedeutung für die Mathematik. Ziel ist es, die Entwicklung der Null von ihren Ursprüngen bis zu ihrer heutigen Verwendung nachzuvollziehen und ihre signifikante Rolle in der Geschichte der Mathematik aufzuzeigen.

  • Die Entwicklung verschiedener Zahlensysteme (Babylon, Maya, Ägypten).
  • Die Herausforderungen bei der Darstellung großer Zahlen in frühen Kulturen.
  • Die Entstehung und Verbreitung des Dezimalsystems.
  • Die spezifische Geschichte der Null und ihre Bedeutung als Platzhalter und Zahl.
  • Der Einfluss der Null auf die Mathematik und den wissenschaftlichen Fortschritt.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitende Gedanken: Die Einleitung beschreibt die persönliche Auseinandersetzung der Autorin mit Mathematik und ihre Faszination für die Null als Ausgangspunkt der Arbeit. Sie betont die Bedeutung der Null im Alltag und die Intention, die Herkunft und Bedeutung der Null zu erforschen, ihre Entwicklung als Zahl und Ziffer zu beleuchten und ihre geschichtliche Entwicklung zu untersuchen.

2. Die Geschichte der Zahlen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene historische Zahlensysteme. Es vergleicht die babylonische Sechsersystematik mit dem zwanzigbasierten System der Maya und dem dezimalen System der Ägypter, unterstreicht deren jeweilige Komplexität und Effizienz bei der Darstellung großer Zahlen und erläutert die unterschiedlichen Methoden der Zahlendarstellung und deren Auswirkungen auf mathematische Berechnungen. Es hebt hervor, wie unterschiedliche kulturelle Bedürfnisse und technologische Möglichkeiten die Entwicklung spezifischer Zahlensysteme beeinflussten.

2.1 Babylon: Dieses Unterkapitel fokussiert sich auf das babylonische Sexagesimalsystem (60er-System). Es beschreibt die Verwendung von Keilschrift, die Kombination von Zehner- und Sechzigerbündeln und die daraus resultierende Umsständlichkeit bei der Darstellung größerer Zahlen. Der Beitrag betont jedoch auch die anhaltende Relevanz des babylonischen Systems in unserem modernen Zeitverständnis von Zeitmessung (Stunden, Minuten) und Winkelmessung (Grad).

2.2 Die Maya: Hier wird das vigesimale System (20er-System) der Maya vorgestellt. Es erläutert die Verwendung von Punkten und Strichen zur Darstellung von Zahlen und deren Organisation in Bündeln von 5 und 20. Die Zusammenfassung betont den Zusammenhang zwischen dem 20er-System der Maya und ähnlichen Systemen bei einigen europäischen Volksgruppen (Kelten, Basken, Albaner) und analysiert die kulturellen Hintergründe und die Überreste dieses Systems in modernen Sprachen.

2.3 Ägypten: Das Kapitel behandelt das ägyptische Dezimalsystem und seine Darstellung mithilfe von Hieroglyphen. Es beschreibt die Verwendung von verschiedenen Symbolen für die Zehnerpotenzen (1, 10, 100, 1000 usw.) und die daraus resultierende Umsständlichkeit bei der Darstellung großer Zahlen. Die Zusammenfassung betont die Einfachheit des Systems im Prinzip, das auf der Verwendung der Finger basiert, und den praktischen Nachteil der benötigten Menge an Hieroglyphen für große Zahlen.

Schlüsselwörter

Null, Zahlensysteme, Babylon, Maya, Ägypten, Dezimalsystem, Sexagesimalsystem, Vigesimalsystem, Mathematikgeschichte, Zahlendarstellung, Keilschrift, Hieroglyphen.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dem Dokument "Inhaltsverzeichnis"?

Das Dokument "Inhaltsverzeichnis" ist eine Vorschau auf eine Facharbeit, die sich mit der Geschichte der Zahl Null beschäftigt. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel sowie Schlüsselwörter.

Was sind die Hauptthemen der Facharbeit?

Die Hauptthemen sind die Entwicklung verschiedener Zahlensysteme (Babylon, Maya, Ägypten), die Herausforderungen bei der Darstellung großer Zahlen in frühen Kulturen, die Entstehung und Verbreitung des Dezimalsystems, die spezifische Geschichte der Null und ihre Bedeutung als Platzhalter und Zahl, sowie der Einfluss der Null auf die Mathematik und den wissenschaftlichen Fortschritt.

Welche Zahlensysteme werden in der Facharbeit untersucht?

Die Facharbeit untersucht das babylonische Sexagesimalsystem, das vigesimale System der Maya und das dezimale System der Ägypter.

Was wird im Kapitel über Babylon behandelt?

Im Kapitel über Babylon wird das Sexagesimalsystem (60er-System) beschrieben, einschließlich der Verwendung von Keilschrift und der Kombination von Zehner- und Sechzigerbündeln. Es wird auch die anhaltende Relevanz des babylonischen Systems für unsere moderne Zeitmessung und Winkelmessung hervorgehoben.

Was wird im Kapitel über die Maya behandelt?

Im Kapitel über die Maya wird das vigesimale System (20er-System) vorgestellt, einschließlich der Verwendung von Punkten und Strichen zur Darstellung von Zahlen und deren Organisation in Bündeln von 5 und 20. Es wird auch der Zusammenhang zwischen dem 20er-System der Maya und ähnlichen Systemen bei einigen europäischen Volksgruppen analysiert.

Was wird im Kapitel über Ägypten behandelt?

Das Kapitel über Ägypten behandelt das ägyptische Dezimalsystem und seine Darstellung mithilfe von Hieroglyphen. Es beschreibt die Verwendung von verschiedenen Symbolen für die Zehnerpotenzen und betont die Einfachheit des Systems im Prinzip sowie den praktischen Nachteil der benötigten Menge an Hieroglyphen für große Zahlen.

Was ist das Ziel der Facharbeit?

Ziel der Facharbeit ist es, die Entwicklung der Null von ihren Ursprüngen bis zu ihrer heutigen Verwendung nachzuvollziehen und ihre signifikante Rolle in der Geschichte der Mathematik aufzuzeigen.

Welche Schlüsselwörter sind mit der Facharbeit verbunden?

Die Schlüsselwörter sind: Null, Zahlensysteme, Babylon, Maya, Ägypten, Dezimalsystem, Sexagesimalsystem, Vigesimalsystem, Mathematikgeschichte, Zahlendarstellung, Keilschrift, Hieroglyphen.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Wo kommt die Null her?
Grade
1,0
Publication Year
2021
Pages
12
Catalog Number
V1602612
ISBN (PDF)
9783389150214
Language
German
Tags
Geschichte der Zahlen und der Null Verschiedene Zahlensysteme Babylon Maya Ägypten Römer Indien Entwicklung der Null als Platzhalter und Zahl Verbreitung der Null in Europa durch arabische Händler und Persönlichkeiten wie Fibonacci und Adam Riese Bedeutung der Null in Mathematik und Sprache
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonymous,, 2021, Wo kommt die Null her?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1602612
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint