Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Deutsch

Über die Semantik und Pragmatik in Patrick Süskinds „Das Parfum“

Titel: Über die Semantik und Pragmatik in Patrick Süskinds „Das Parfum“

Hausarbeit , 2023 , 16 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Jessica Beck (Autor:in)

Didaktik - Deutsch
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit wird eine tiefgehende Analyse einer Schlüsselszene aus Patrick Süskinds international gefeiertem Roman "Das Parfum" vorgenommen. Im Rahmen des Seminars "Sprache, Kommunikation und Verständlichkeit" steht dabei die Wechselwirkung zwischen Text und Leser im Zentrum: Wie beeinflussen Sprache, Stil und Struktur die Wahrnehmung? Was bewirkt Süskinds Erzählweise emotional und intellektuell beim Rezipienten? Ausgehend von einer persönlichen Motivation, wird das Werk zunächst kontextualisiert, bevor eine gezielte Textpassage in ihrer Wirkung untersucht und mit theoretischen Ansätzen aus Semantik und Pragmatik verknüpft wird. Eine sprachwissenschaftlich fundierte, zugleich literarisch feinfühlige Auseinandersetzung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Motivation
  • Textpräsentation
  • Wirkung des Textes
  • Begründung der Wirkung des Textes
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Semantik und Pragmatik in Patrick Süskinds „Das Parfum“ anhand einer ausgewählten Textpassage. Ziel ist es, die Wechselwirkung zwischen Text und Leser zu untersuchen und aufzuzeigen, wie Süskinds Sprache und Stil eine bestimmte Wirkung beim Leser erzeugen. Die Analyse verknüpft konkrete Textbeispiele mit theoretischen Ansätzen der Semantik und Pragmatik.

  • Süskinds Schreibstil und seine sprachlichen Mittel
  • Die Wirkung des Textes auf den Leser
  • Die Charakterentwicklung von Grenouille
  • Die Darstellung von Geruch und Wahrnehmung
  • Die Beziehung zwischen Grenouille und der Welt der Düfte

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung: Die Arbeit analysiert eine Textpassage aus Patrick Süskinds „Das Parfum“, um die Wechselwirkung zwischen Text und Leser zu untersuchen. Der Roman, international erfolgreich und in viele Sprachen übersetzt, ist in vier Teile unterteilt, die Grenouilles Lebensphasen beleuchten. Die Analyse konzentriert sich auf die Wirkung der Sprache und deren Anwendung auf das Lesepublikum, verknüpft mit semantik-pragmatischen Ansätzen.

Motivation: Die Wahl von „Das Parfum“ begründet sich in Süskinds außergewöhnlichem Schreibstil und der psychologischen Tiefgründigkeit des Romans. Der Fokus liegt auf Süskinds Sprache und deren Wirkung. Die Analyse einer zweiseitigen Textstelle soll Einblicke in Grenouilles Charakterentwicklung und die literarische Komplexität des Werkes ermöglichen. Die Textstelle beschreibt intensiv Grenouilles Geruchswahrnehmung, wobei das Wechselspiel zwischen kurzen und langen Sätzen das Eintauchen in den Duft simuliert und den Leser in Grenouilles Perspektive versetzt.

Textpräsentation: Die Textpräsentation beschreibt die Eröffnungsszene des Romans: Grenouilles Geburt auf dem Pariser Fischmarkt und seine spätere Aufnahme in ein Kloster. Es wird seine schwierige Kindheit und seine außergewöhnliche Geruchssensibilität geschildert. Die Analyse konzentriert sich auf Kapitel acht, in dem Grenouille einem Duft folgt und eine junge Frau entdeckt, deren Duft er später töten wird, um ihn zu besitzen. Dieser Vorfall führt zu seiner Entscheidung, Parfümeur zu werden und zu seiner Ausbildung bei Baldini.

Schlüsselwörter

Patrick Süskind, Das Parfum, Semantik, Pragmatik, Schreibstil, Sprache, Wirkung, Leser, Geruch, Wahrnehmung, Charakterentwicklung, Grenouille, Düfte, literarische Analyse.

Häufig gestellte Fragen zu „Das Parfum“

Was ist der Schwerpunkt dieser Analyse von „Das Parfum“?

Diese Hausarbeit analysiert die Semantik und Pragmatik in Patrick Süskinds „Das Parfum“ anhand einer ausgewählten Textpassage. Ziel ist es, die Wechselwirkung zwischen Text und Leser zu untersuchen und aufzuzeigen, wie Süskinds Sprache und Stil eine bestimmte Wirkung beim Leser erzeugen.

Welche Themen werden in der Analyse von „Das Parfum“ behandelt?

Die Analyse konzentriert sich auf Süskinds Schreibstil und seine sprachlichen Mittel, die Wirkung des Textes auf den Leser, die Charakterentwicklung von Grenouille, die Darstellung von Geruch und Wahrnehmung sowie die Beziehung zwischen Grenouille und der Welt der Düfte.

Welche Textpassage aus „Das Parfum“ wird analysiert?

Die Analyse konzentriert sich auf Kapitel acht, in dem Grenouille einem Duft folgt und eine junge Frau entdeckt, deren Duft er später töten wird, um ihn zu besitzen. Dieser Vorfall führt zu seiner Entscheidung, Parfümeur zu werden und zu seiner Ausbildung bei Baldini.

Warum wurde „Das Parfum“ für diese Analyse gewählt?

Die Wahl von „Das Parfum“ begründet sich in Süskinds außergewöhnlichem Schreibstil und der psychologischen Tiefgründigkeit des Romans. Der Fokus liegt auf Süskinds Sprache und deren Wirkung.

Was sind die Schlüsselwörter dieser Analyse?

Die Schlüsselwörter sind: Patrick Süskind, Das Parfum, Semantik, Pragmatik, Schreibstil, Sprache, Wirkung, Leser, Geruch, Wahrnehmung, Charakterentwicklung, Grenouille, Düfte, literarische Analyse.

Was beschreibt die Textpräsentation?

Die Textpräsentation beschreibt die Eröffnungsszene des Romans: Grenouilles Geburt auf dem Pariser Fischmarkt und seine spätere Aufnahme in ein Kloster. Es wird seine schwierige Kindheit und seine außergewöhnliche Geruchssensibilität geschildert.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Über die Semantik und Pragmatik in Patrick Süskinds „Das Parfum“
Hochschule
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)  (Germanistik)
Veranstaltung
Seminar Sprache, Kommunikation, Verständlichkeit: Aspekte der Semantik und Pragmatik
Note
2,0
Autor
Jessica Beck (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
16
Katalognummer
V1602616
ISBN (eBook)
9783389144503
ISBN (Buch)
9783389144510
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Semantik Pragmatik Das Parfum Patrick Süskind
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jessica Beck (Autor:in), 2023, Über die Semantik und Pragmatik in Patrick Süskinds „Das Parfum“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1602616
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum