Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Nutritional Science

Nutrient-Timing für einen vegetarischen Profi-Eishockeyspieler während der In-Season

Ein Ernährungskonzept unter besonderer Berücksichtigung des Energiebedarfs, der Regeneration und der Supplementierung. Ernährungsberater für Sportler A-Lizenz

Title: Nutrient-Timing für einen vegetarischen Profi-Eishockeyspieler während der In-Season

Thesis , 2025 , 45 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Marcus Kulp (Author)

Health - Nutritional Science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Ernährung spielt im modernen Leistungssport eine zentrale Rolle für die körperliche Leistungsfähigkeit, die Regeneration sowie die Prävention von Verletzungen und Erkrankungen.
Besonders in Sportarten mit hoher Intensität, kurzen Regenerationsfenstern und einer dichten Spiel- und Trainingsfrequenz – wie im professionellen Eishockey – ist eine zielgerichtete, sportartspezifische Ernährungsstrategie essenziell.
Im Rahmen dieser Arbeit wird ein umfassendes Ernährungskonzept für den fiktiven Profi Eishockeyspieler Lukas Tremblay entwickelt.
Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Konzept des Nutrient-Timing und den besonderen Anforderungen einer vegetarischen
Ernährung während der In-Season.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Zielsetzung der Arbeit
    • 1.2 Relevanz der Thematik im Leistungssport
    • 1.3 Methodisches Vorgehen
  • 2 Vorstellung des fiktiven Athleten Lukas Tremblay
    • 2.1 Persönliches Profil
    • 2.2 Lebensstil und Essgewohnheiten
    • 2.3 Trainings- und Spielplan in der In-Season
    • 2.4 Motivation zur vegetarischen Ernährung
  • 3 Sportartspezifische Anforderungen im Eishockey
    • 3.1 Leistungsstruktur: Physis, Taktik, Technik, Psyche
    • 3.2 Energiestoffwechsel im Eishockey
    • 3.3 Muskelphysiologie und beanspruchte Muskelfasertypen
    • 3.4 Regenerationsanforderungen
  • 4 Anamnese und Ist-Zustand
    • 4.1 Körperliche Parameter (Größe, Gewicht, KFA, BMI etc.)
    • 4.2 Gesundheitsstatus
    • 4.3 Aktuelle Ernährungssituation
    • 4.4 Supplementeinnahme
  • 5 Zieldefinition
    • 5.1 Grundumsatz (Mifflin-St. Jeor) und Leistungsumsatz
    • 5.2 Makronährstoffverteilung (Protein, Kohlenhydrate, Fett)
    • 5.3 Mikronährstoffbedarf (mit Fokus auf vegetarische Versorgung)
    • 5.4 Flüssigkeitsbedarf
      • 5.4.1 Privat (Alltagsflüssigkeitsaufnahme)
      • 5.4.2 Training (Hydratation und Elektrolyte)
      • 5.4.3 Match (Optimierung der Performance)
      • 5.4.4 Regeneration (Flüssigkeits- und Elektrolytausgleich)
      • 5.4.5 Weitere Empfehlungen
      • 5.4.6 Fazit
    • 5.5 Energie- und Nährstoffbedarf an verschiedenen Trainingstagen
    • 5.6 Zusammenfassung
  • 6 Nutrient-Timing - Grundlagen & Relevanz
    • 6.1 Definition und wissenschaftliche Grundlagen
    • 6.2 Bedeutung für Leistung, Regeneration und Körperzusammensetzung
    • 6.3 Besonderheiten im Eishockey
    • 6.4 Besonderheiten bei vegetarischer Ernährung
    • 6.5 Fazit
  • 7 Ernährungskonzept & Wochentagesplanung
    • 7.1 Ziele des Ernährungskonzepts
    • 7.2 Planung Montag bis Sonntag
      • 7.2.1 Montag - trainingsfrei
      • 7.2.2 Dienstag & Mittwoch – intensive Trainingstage
      • 7.2.3 Donnerstag – taktisches Training
      • 7.2.4 Freitag - Spieltag
      • 7.2.5 Samstag - aktives Regenerationstraining
      • 7.2.6 Sonntag - Spieltag
    • 7.3 Beispielhafter Mahlzeitenplan mit Nährwerten (für einen intensiven Trainingstag)
    • 7.4 Auswahl geeigneter vegetarischer Lebensmittel
    • 7.5 Supplementierungsempfehlung
  • 8 Begründung der Ernährungsplanung
    • 8.1 Auswahlkriterien für Lebensmittel
    • 8.2 Zielgerichtete Nährstoffverteilung im Tagesverlauf
    • 8.3 Supplemente für Vegetarier im Leistungssport
    • 8.4 Umgang mit Gastrointestinalverträglichkeit vor Wettkämpfen
    • 8.5 Flüssigkeitsmanagement

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, ein wissenschaftlich fundiertes Ernährungskonzept für einen ovo-lacto-vegetarischen Profi-Eishockeyspieler während der Saison zu entwickeln. Besonderer Fokus liegt auf dem Nutrient-Timing und der Deckung des erhöhten Energie- und Nährstoffbedarfs unter Berücksichtigung der vegetarischen Ernährungsweise. Das Konzept soll die Leistung, Regeneration und die Vermeidung von Verletzungen optimieren.

  • Nutrient-Timing im Eishockeysport
  • Vegetarische Ernährung im Hochleistungssport
  • Energie- und Nährstoffbedarf im Eishockey
  • Regeneration und Erholungsstrategien
  • Supplementierung bei vegetarischer Ernährung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung betont die zentrale Rolle der Ernährung im Leistungssport, insbesondere im Eishockey mit seinen hohen Intensitäten und kurzen Regenerationszeiten. Sie führt die Zielsetzung der Arbeit ein – die Erstellung eines individuellen Ernährungskonzepts für einen vegetarischen Profi-Eishockeyspieler unter Berücksichtigung des Nutrient-Timings – und erklärt die Relevanz der Thematik im Kontext von Leistung, Regeneration und der wachsenden Bedeutung vegetarischer Ernährung im Hochleistungssport. Das methodische Vorgehen wird skizziert, welches eine interdisziplinäre Herangehensweise umfasst.

2 Vorstellung des fiktiven Athleten Lukas Tremblay: Dieses Kapitel präsentiert ein fiktives Fallbeispiel, den Eishockeyspieler Lukas Tremblay. Es beschreibt sein persönliches Profil, seinen Lebensstil, seine Ernährungsgewohnheiten und seine Motivation für eine vegetarische Ernährung. Diese Informationen bilden die Basis für die Individualisierung des Ernährungskonzepts. Die detaillierte Beschreibung seines Profils ermöglicht eine realitätsnahe Anwendung der erarbeiteten Strategien.

3 Sportartspezifische Anforderungen im Eishockey: Dieses Kapitel analysiert die sportartspezifischen Anforderungen im Eishockey. Es beschreibt die komplexe Leistungsstruktur, die sowohl aerobe und anaerobe Ausdauer, hohe Kraftaufwendungen, schnelle Reaktionen und eine erhebliche psychische Belastung umfasst. Der hohe Energieumsatz und die Notwendigkeit eines präzise abgestimmten Nährstoffhaushaltes für optimale Leistung, Regeneration und Körperzusammensetzung werden hervorgehoben. Die spezifischen Regenerationsanforderungen werden ebenfalls detailliert dargestellt.

4 Anamnese und Ist-Zustand: Dieses Kapitel beschreibt den aktuellen Gesundheitszustand und die Ernährungsgewohnheiten von Lukas Tremblay. Es beinhaltet anthropometrische Daten (Größe, Gewicht, Körperfettanteil, BMI usw.), den Gesundheitsstatus, die aktuelle Ernährungssituation und die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln. Diese Daten bilden die Grundlage für die Berechnung des individuellen Energie- und Nährstoffbedarfs.

5 Zieldefinition: Dieses Kapitel fokussiert auf die Ermittlung des individuellen Energie- und Nährstoffbedarfs von Lukas Tremblay. Es beinhaltet die Berechnung des Grundumsatzes und Leistungsumsatzes mithilfe der Mifflin-St. Jeor-Formel. Die Makro- und Mikronährstoffverteilung sowie der Flüssigkeitsbedarf werden bestimmt, wobei besonderer Fokus auf die vegetarische Ernährung gelegt wird. Das Kapitel strukturiert den Flüssigkeitsbedarf in verschiedene Bereiche wie Alltag, Training, Spiel und Regeneration.

6 Nutrient-Timing - Grundlagen & Relevanz: Dieses Kapitel befasst sich mit den wissenschaftlichen Grundlagen des Nutrient-Timings und seiner Bedeutung für Leistung, Regeneration und Körperzusammensetzung im Eishockey. Es beleuchtet die Besonderheiten des Nutrient-Timings im Kontext des Eishockeysports und der vegetarischen Ernährung. Der Fokus liegt auf der optimalen zeitlichen Abstimmung der Nährstoffzufuhr auf Trainings- und Wettkampfzeiten.

7 Ernährungskonzept & Wochentagesplanung: Dieses Kapitel präsentiert ein detailliertes, wöchentliches Ernährungskonzept für Lukas Tremblay. Es beschreibt die Ziele des Konzepts und bietet eine Tagesplanung für verschiedene Trainingstage und Spieltage. Ein Beispielmahlzeitenplan mit Nährwerten für einen intensiven Trainingstag wird vorgestellt, ebenso wie die Auswahl geeigneter vegetarischer Lebensmittel und eine Supplementierungsempfehlung.

8 Begründung der Ernährungsplanung: Dieses Kapitel erläutert die Auswahlkriterien für die im Ernährungskonzept verwendeten Lebensmittel, die zielgerichtete Nährstoffverteilung im Tagesverlauf und die Supplementierungsempfehlungen für Vegetarier im Leistungssport. Es geht auf den Umgang mit möglicher gastrointestinaler Verträglichkeit vor Wettkämpfen und auf das Flüssigkeitsmanagement ein.

Schlüsselwörter

Nutrient-Timing, vegetarische Ernährung, Eishockey, Leistungssport, Energiebedarf, Regeneration, Supplementierung, Makronährstoffe, Mikronährstoffe, Flüssigkeitsmanagement, Proteinzufuhr, Glykogenresynthese.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Ziel dieser Arbeit?

Diese Arbeit zielt darauf ab, ein wissenschaftlich fundiertes Ernährungskonzept für einen ovo-lacto-vegetarischen Profi-Eishockeyspieler während der Saison zu entwickeln. Besonderer Fokus liegt auf dem Nutrient-Timing und der Deckung des erhöhten Energie- und Nährstoffbedarfs unter Berücksichtigung der vegetarischen Ernährungsweise. Das Konzept soll die Leistung, Regeneration und die Vermeidung von Verletzungen optimieren.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte:

  • Nutrient-Timing im Eishockeysport
  • Vegetarische Ernährung im Hochleistungssport
  • Energie- und Nährstoffbedarf im Eishockey
  • Regeneration und Erholungsstrategien
  • Supplementierung bei vegetarischer Ernährung

Was beinhaltet die Einleitung der Arbeit?

Die Einleitung betont die zentrale Rolle der Ernährung im Leistungssport, insbesondere im Eishockey. Sie führt die Zielsetzung der Arbeit ein – die Erstellung eines individuellen Ernährungskonzepts für einen vegetarischen Profi-Eishockeyspieler unter Berücksichtigung des Nutrient-Timings – und erklärt die Relevanz der Thematik. Das methodische Vorgehen wird skizziert.

Wer ist Lukas Tremblay?

Lukas Tremblay ist ein fiktiver Eishockeyspieler, der als Fallbeispiel für die Entwicklung des Ernährungskonzepts dient. Das Kapitel beschreibt sein persönliches Profil, seinen Lebensstil, seine Ernährungsgewohnheiten und seine Motivation für eine vegetarische Ernährung.

Welche sportartspezifischen Anforderungen im Eishockey werden analysiert?

Das Kapitel analysiert die komplexe Leistungsstruktur, die sowohl aerobe und anaerobe Ausdauer, hohe Kraftaufwendungen, schnelle Reaktionen und eine erhebliche psychische Belastung umfasst. Der hohe Energieumsatz und die Notwendigkeit eines präzise abgestimmten Nährstoffhaushaltes werden hervorgehoben.

Was wird in der Anamnese und Ist-Zustandsanalyse erfasst?

Die Anamnese und Ist-Zustandsanalyse erfasst den aktuellen Gesundheitszustand und die Ernährungsgewohnheiten von Lukas Tremblay. Es beinhaltet anthropometrische Daten (Größe, Gewicht, Körperfettanteil, BMI usw.), den Gesundheitsstatus, die aktuelle Ernährungssituation und die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln.

Wie wird der Energie- und Nährstoffbedarf ermittelt?

Der individuelle Energie- und Nährstoffbedarf wird mithilfe der Mifflin-St. Jeor-Formel berechnet. Die Makro- und Mikronährstoffverteilung sowie der Flüssigkeitsbedarf werden bestimmt, wobei besonderer Fokus auf die vegetarische Ernährung gelegt wird.

Was ist Nutrient-Timing und welche Relevanz hat es im Eishockey?

Nutrient-Timing befasst sich mit den wissenschaftlichen Grundlagen der optimalen zeitlichen Abstimmung der Nährstoffzufuhr auf Trainings- und Wettkampfzeiten. Es ist relevant für Leistung, Regeneration und Körperzusammensetzung im Eishockey.

Was beinhaltet das Ernährungskonzept und die Wochentagesplanung?

Das Ernährungskonzept beinhaltet ein detailliertes, wöchentliches Ernährungskonzept für Lukas Tremblay. Es beschreibt die Ziele des Konzepts und bietet eine Tagesplanung für verschiedene Trainingstage und Spieltage. Ein Beispielmahlzeitenplan mit Nährwerten für einen intensiven Trainingstag wird vorgestellt.

Welche Aspekte werden bei der Begründung der Ernährungsplanung berücksichtigt?

Die Auswahlkriterien für die im Ernährungskonzept verwendeten Lebensmittel, die zielgerichtete Nährstoffverteilung im Tagesverlauf und die Supplementierungsempfehlungen für Vegetarier im Leistungssport werden erläutert. Es wird auf den Umgang mit möglicher gastrointestinaler Verträglichkeit vor Wettkämpfen und auf das Flüssigkeitsmanagement eingegangen.

Welche Schlüsselwörter sind für die Arbeit relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: Nutrient-Timing, vegetarische Ernährung, Eishockey, Leistungssport, Energiebedarf, Regeneration, Supplementierung, Makronährstoffe, Mikronährstoffe, Flüssigkeitsmanagement, Proteinzufuhr, Glykogenresynthese.

Excerpt out of 45 pages  - scroll top

Details

Title
Nutrient-Timing für einen vegetarischen Profi-Eishockeyspieler während der In-Season
Subtitle
Ein Ernährungskonzept unter besonderer Berücksichtigung des Energiebedarfs, der Regeneration und der Supplementierung. Ernährungsberater für Sportler A-Lizenz
College
( Academy of Sports )  (Ernährung)
Grade
1,0
Author
Marcus Kulp (Author)
Publication Year
2025
Pages
45
Catalog Number
V1602687
ISBN (PDF)
9783389152430
ISBN (Book)
9783389152447
Language
German
Tags
Ernährungsberater Academy of Sports Ernährung A-Lizenz Ernährungsberater A-Lizenz Eishockey Sport vegetarisch Nahrungsergänzungsmittel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marcus Kulp (Author), 2025, Nutrient-Timing für einen vegetarischen Profi-Eishockeyspieler während der In-Season, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1602687
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  45  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint