Ziel dieser Abschlussarbeit ist die Planung und konzeptionelle Ausarbeitung einer 12 wöchigen Einzelberatung zur Burnoutprophylaxe bei weiblichen Führungskräften, exemplarisch dargestellt anhand der Klientin Claudia M. Die Beratung soll Claudia M. dabei unterstützen, mit ihrer neuen Führungsrolle, der familiären Verantwortung und dem daraus resultierenden hohen Stresslevel konstruktiv umzugehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Reflexion und Veränderung perfektionistischer Denkmuster, der Förderung von Selbstfürsorge (Achtsamkeit) sowie der Entwicklung individueller Strategien zur Stressbewältigung.
Die Arbeit verbindet theoretische Grundlagen zu Stress, Burnout und psychologischen Risikofaktoren mit praxisorientierten Methoden der Beratung. Auf Basis der persönlichen Anamnese von Claudia M. wird ein strukturiertes, methodisch fundiertes Konzept entwickelt, das den individuellen Belastungen und Ressourcen der Klientin gerecht wird.
Ziel ist es, Wege aufzuzeigen, wie Frauen wie Claudia M. langfristig gesünder, gelassener und selbstbestimmter mit den Anforderungen von Beruf und Familie umgehen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung der Arbeit
- Relevanz des Themas - Burnout bei weiblichen Führungskräften
- Methodisches Vorgehen
- Theoretischer Hintergrund
- Definition und Abgrenzung: Stress, Erschöpfung und Burnout
- Ursachen und Risikofaktoren von Burnout bei Frauen in Führungspositionen
- Auswirkungen von Perfektionismus und hoher Selbstanspruch
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Doppelbelastung und mentale Last
- Möglichkeiten der Burnoutprävention und Stressbewältigung in der Einzelberatung
- Rahmenbedingungen der Einzelberatung
- Setting: Ort, Dauer und Frequenz der Beratung
- Honorar und Vertragsmodalitäten
- Methodische und technische Ausstattung
- Beratungsverständnis und Haltung der beratenden Person
- Fallanalyse: Claudia M.
- Vorstellung der Klientin (Zusammenfassung der Anamnese)
- Belastungen, Symptome und Ressourcen
- Zielklärung und Erwartungen der Klientin
- Kontrollbedürfnis
- Relevante psychologische Konzepte: Selbstwert, Perfektionismus und
- Phasen der Einzelberatung und methodische Umsetzung
- Übersicht über den 12-wöchigen Beratungsverlauf
- Wissenschaftlich-methodische Begründung der Beratungsphasen
- Phase 1: Beziehungsaufbau und Situationsanalyse (Woche 1-2)
- Phase 2: Stressbewusstsein und Ressourcenaktivierung (Woche 3–5)
- Phase 3: Arbeit an dysfunktionalen Denk- und Verhaltensmustern (Woche 6-8)
- Phase 4: Entspannungsverfahren und Achtsamkeit (Woche 9-10)
- Phase 5: Zielverankerung und Transfer (Woche 11-12)
- Ziele und erwartete Effekte der Beratung
- Kurzfristige und langfristige Ziele der Klientin
- Mögliche positive Veränderungen
- Erfolgskriterien und Messbarkeitskriterien
- Kritische Reflexion
- Grenzen der Beratung im Kontext von Burnoutprävention
- Herausforderungen in der Arbeit mit perfektionistischen Klientinnen
- Transfermöglichkeiten für andere Zielgruppen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit entwickelt ein Konzept für eine 12-wöchige Einzelberatung zur Burnoutprophylaxe bei weiblichen Führungskräften. Sie verbindet theoretische Grundlagen mit einem praxisorientierten Ansatz, exemplarisch dargestellt am Fall der Klientin Claudia M. Das Ziel ist die Entwicklung individueller Strategien zur Stressbewältigung und die Verbesserung des Umgangs mit beruflichen und familiären Anforderungen.
- Burnoutprävention bei Frauen in Führungspositionen
- Stressbewältigung und Ressourcenaktivierung
- Umgang mit Perfektionismus und hohen Selbstansprüchen
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Methoden der Einzelberatung (kognitive Verhaltenstherapie, Achtsamkeit, Entspannung)
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die Entwicklung eines 12-wöchigen Beratungskonzepts zur Burnoutprophylaxe für weibliche Führungskräfte am Beispiel von Claudia M. Es wird die Relevanz des Themas Burnout bei Frauen in Führungspositionen aufgrund der Doppelbelastung von Beruf und Familie hervorgehoben, sowie die Bedeutung des Perfektionismus als Risikofaktor. Die methodische Vorgehensweise wird als praxisorientierter Ansatz skizziert, der theoretische Grundlagen mit der Fallanalyse verbindet.
Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen zu Stress, Burnout und relevanten psychologischen Risikofaktoren. Es definiert die Begriffe, beleuchtet Ursachen und Auswirkungen von Burnout bei Frauen in Führungspositionen, untersucht die Rolle des Perfektionismus und der hohen Selbstansprüche, und schließlich die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Es werden verschiedene Möglichkeiten der Burnoutprävention und Stressbewältigung im Kontext der Einzelberatung diskutiert, um einen fundierten Rahmen für die spätere Fallanalyse zu schaffen.
Rahmenbedingungen der Einzelberatung: Dieser Abschnitt beschreibt die konkreten Rahmenbedingungen der geplanten Einzelberatung. Es werden das Setting (Ort, Dauer, Frequenz), das Honorar und die Vertragsmodalitäten, die methodische und technische Ausstattung sowie das Beratungsverständnis und die Haltung der Beraterin detailliert erläutert. Diese Angaben schaffen Transparenz und geben einen umfassenden Einblick in die praktische Umsetzung der Beratung.
Fallanalyse: Claudia M.: Die Fallanalyse stellt die Klientin Claudia M. vor und beschreibt ihre Belastungen, Symptome und Ressourcen. Es werden ihre Zielsetzungen und Erwartungen an die Beratung erörtert, sowie ihr ausgeprägtes Kontrollbedürfnis und die Rolle des Perfektionismus in ihrem Leben beleuchtet. Diese detaillierte Darstellung dient als Grundlage für die Entwicklung des individuellen Beratungsplans.
Phasen der Einzelberatung und methodische Umsetzung: Dieses Kapitel beschreibt den 12-wöchigen Beratungsverlauf, gegliedert in fünf Phasen: Beziehungsaufbau und Situationsanalyse, Stressbewusstsein und Ressourcenaktivierung, Arbeit an dysfunktionalen Denk- und Verhaltensmustern, Entspannungsverfahren und Achtsamkeit, sowie Zielverankerung und Transfer. Für jede Phase werden spezifische Ziele, Methoden und Übungen definiert und wissenschaftlich begründet. Es werden dabei verschiedene Verfahren aus der kognitiven Verhaltenstherapie, Achtsamkeitspraxis und ressourcenorientierten Beratungskonzepten eingesetzt.
Ziele und erwartete Effekte der Beratung: Dieser Abschnitt definiert die kurzfristigen und langfristigen Ziele der Klientin und beschreibt mögliche positive Veränderungen im Verlauf der Beratung. Es werden Erfolgskriterien und Messbarkeitskriterien erläutert, um den Erfolg der Intervention zu evaluieren.
Kritische Reflexion: Die kritische Reflexion beleuchtet die Grenzen der Beratung im Kontext von Burnoutprävention und die Herausforderungen in der Arbeit mit perfektionistischen Klientinnen. Es werden außerdem Transfermöglichkeiten für andere Zielgruppen diskutiert, um die Übertragbarkeit des Konzepts auf ähnliche Situationen zu untersuchen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines Konzepts für eine 12-wöchige Einzelberatung zur Burnoutprophylaxe bei weiblichen Führungskräften. Es wird ein praxisorientierter Ansatz verfolgt, der theoretische Grundlagen mit einem Fallbeispiel (Claudia M.) verbindet. Ziel ist die Entwicklung individueller Strategien zur Stressbewältigung und zur Verbesserung des Umgangs mit beruflichen und familiären Anforderungen.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Themenschwerpunkte sind Burnoutprävention bei Frauen in Führungspositionen, Stressbewältigung und Ressourcenaktivierung, Umgang mit Perfektionismus und hohen Selbstansprüchen, Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Methoden der Einzelberatung (kognitive Verhaltenstherapie, Achtsamkeit, Entspannung).
Was beinhaltet das Kapitel "Theoretischer Hintergrund"?
Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen zu Stress, Burnout und relevanten psychologischen Risikofaktoren. Es definiert die Begriffe, beleuchtet Ursachen und Auswirkungen von Burnout bei Frauen in Führungspositionen, untersucht die Rolle des Perfektionismus und der hohen Selbstansprüche sowie die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Es werden Möglichkeiten der Burnoutprävention und Stressbewältigung diskutiert.
Welche Informationen enthält das Kapitel "Rahmenbedingungen der Einzelberatung"?
Dieser Abschnitt beschreibt die konkreten Rahmenbedingungen der geplanten Einzelberatung, einschließlich des Settings (Ort, Dauer, Frequenz), des Honorars und der Vertragsmodalitäten, der methodischen und technischen Ausstattung sowie des Beratungsverständnisses und der Haltung der Beraterin.
Was wird in der Fallanalyse von Claudia M. dargestellt?
Die Fallanalyse stellt die Klientin Claudia M. vor und beschreibt ihre Belastungen, Symptome und Ressourcen. Es werden ihre Zielsetzungen und Erwartungen an die Beratung erörtert, sowie ihr ausgeprägtes Kontrollbedürfnis und die Rolle des Perfektionismus in ihrem Leben beleuchtet. Diese detaillierte Darstellung dient als Grundlage für die Entwicklung des individuellen Beratungsplans.
Wie ist die Einzelberatung aufgebaut (Phasen)?
Die Einzelberatung ist in fünf Phasen gegliedert: Beziehungsaufbau und Situationsanalyse, Stressbewusstsein und Ressourcenaktivierung, Arbeit an dysfunktionalen Denk- und Verhaltensmustern, Entspannungsverfahren und Achtsamkeit, sowie Zielverankerung und Transfer.
Welche Ziele werden mit der Beratung verfolgt?
Die Beratung verfolgt kurzfristige und langfristige Ziele, die darauf abzielen, positive Veränderungen im Leben der Klientin zu bewirken. Es werden Erfolgskriterien und Messbarkeitskriterien definiert, um den Erfolg der Intervention zu evaluieren.
Welche Aspekte werden in der kritischen Reflexion behandelt?
Die kritische Reflexion beleuchtet die Grenzen der Beratung im Kontext von Burnoutprävention und die Herausforderungen in der Arbeit mit perfektionistischen Klientinnen. Es werden außerdem Transfermöglichkeiten für andere Zielgruppen diskutiert.
- Quote paper
- Marcus Kulp (Author), 2025, Zwischen Anspruch und Erschöpfung. Einzelberatung zur Burn-out-Prophylaxe bei weiblichen Führungskräften im Spannungsfeld von Familie und Beruf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1602688