Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Kinematics and Training Theory

Trainingskonzept für einen Zeitraum von 6 Monaten (Vorrunde)

Athletiktrainer im Fußball

Title: Trainingskonzept für einen Zeitraum von 6 Monaten (Vorrunde)

Thesis , 2025 , 40 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Marcus Kulp (Author)

Sport - Kinematics and Training Theory
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Fußball zählt zu den weltweit populärsten Mannschaftssportarten und stellt aufgrund seiner komplexen Anforderungen eine besondere Herausforderung an die körperliche Leistungsfähigkeit der Spieler dar. Im Profibereich gehören leistungsdiagnostische Maßnahmen, individualisierte Trainingssteuerung und sportwissenschaftliche Betreuung zum Alltag. Im Amateurbereich – insbesondere in unteren Spielklassen wie der Herren-Bezirksliga – ist dies jedoch nicht durchgängig der Fall. Dennoch sind auch hier gezielte athletische Reize notwendig, um die Leistungsfähigkeit zu optimieren, Verletzungen vorzubeugen und die Spielqualität zu steigern.
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, ein sportwissenschaftlich begründetes Trainingskonzept für eine fiktive Fußballmannschaft der Herren-Bezirksliga zu entwickeln, das auf einen Zeitraum von sechs Monaten – konkret die Vorrunde einer Spielsaison – ausgelegt ist. Dabei sollen sowohl leistungsdiagnostische Maßnahmen als auch eine differenzierte Trainingsplanung auf Basis konditioneller Anforderungen dargestellt und begründet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zielsetzung der Arbeit
  • Bedeutung der athletischen Leistungsentwicklung im Amateurfußball
  • Aufbau und Methodik der Arbeit
  • Analyse des konditionellen Anforderungsprofils im Fußball unter Berücksichtigung der Bezirksliga
    • Allgemeines athletisches Profil der Sportart Fußball
    • Spielklassenspezifische Anforderungen in der Herren-Bezirksliga
    • Bedeutung konditioneller Fähigkeiten für die Spielleistung
    • Ableitung relevanter Trainingsschwerpunkte
  • Diagnose des Leistungszustandes der Mannschaftsteile
    • Zielgruppenbeschreibung
    • Konzeption einer leistungsdiagnostischen Testbatterie
    • Beschreibung und Begründung der Testverfahren
    • Durchführung, Auswertung und Interpretation
  • Zielsetzung des athletischen Trainings
    • Mannschaftsbezogene Trainingsziele
    • Positionsspezifische Zielsetzungen (Beispiele)
    • Individuelle Trainingsziele auf Spielerebene
    • Zielstruktur im Überblick
  • Planung geeigneter Trainingsinhalte, -mittel und -methoden
    • Trainingsinhalte
    • Auswahl der Trainingsmittel
    • Trainingsmethoden
    • Belastungsdeterminanten und Steuerung
  • Trainingsdurchführung: 6-Monatsplan zur athletischen Entwicklung
    • Makro- und Mesozyklusplanung der Vorrunde
    • Trainingsorganisation: Vorbereitung vs. Spielbetrieb
    • Ausarbeitung exemplarischer Einheiten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt auf die Entwicklung eines sechsmonatigen athletischen Trainingsplans für eine fiktive Herren-Bezirksliga-Fußballmannschaft ab. Der Fokus liegt auf einer sportwissenschaftlich fundierten Methodik, die leistungsdiagnostische Maßnahmen mit einer differenzierten Trainingsplanung verbindet. Der Plan soll praxisnah und an die realen Bedingungen im Amateurbereich angepasst sein.

  • Analyse des konditionellen Anforderungsprofils im Amateurfußball
  • Leistungsdiagnostik zur Erfassung des aktuellen Leistungszustands
  • Definition mannschafts- und spielerspezifischer Trainingsziele
  • Auswahl und Begründung geeigneter Trainingsmethoden und -mittel
  • Strukturierte Trainingsplanung und -evaluation

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung athletischer Leistungsfähigkeit im Fußball, insbesondere im Amateurbereich, wo sie oft vernachlässigt wird. Sie hebt die Notwendigkeit gezielter athletischer Reize zur Leistungssteigerung, Verletzungsprophylaxe und Verbesserung der Spielqualität hervor. Die Arbeit beschreibt das Ziel, ein sportwissenschaftlich fundiertes Trainingskonzept für eine fiktive Bezirksliga-Mannschaft über sechs Monate (Vorrunde) zu entwickeln, welches leistungsdiagnostische Maßnahmen und differenzierte Trainingsplanung umfasst.

Analyse des konditionellen Anforderungsprofils im Fußball unter Berücksichtigung der Bezirksliga: Dieses Kapitel analysiert die konditionellen Anforderungen im Fußball, insbesondere in der Bezirksliga. Es untersucht das allgemeine athletische Profil des Fußballs, die spezifischen Anforderungen der Bezirksliga und die Bedeutung konditioneller Fähigkeiten für die Spielleistung. Abschließend werden relevante Trainingsschwerpunkte abgeleitet, die auf den Ergebnissen der Analyse basieren und die Grundlage für die spätere Trainingsplanung bilden.

Diagnose des Leistungszustandes der Mannschaftsteile: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung einer leistungsdiagnostischen Testbatterie zur Erfassung des aktuellen Leistungszustands der Mannschaft. Es beinhaltet die Zielgruppenbeschreibung, die Konzeption der Testbatterie, die Beschreibung und Begründung der gewählten Testverfahren sowie die Vorgehensweise bei Durchführung, Auswertung und Interpretation der Ergebnisse. Die gewonnenen Daten dienen als Basis für die individuelle und teambezogene Zielsetzung im weiteren Verlauf.

Zielsetzung des athletischen Trainings: Dieses Kapitel definiert die Zielsetzungen des athletischen Trainings auf Mannschafts-, positions- und individueller Ebene. Es beschreibt die teambezogenen Trainingsziele, positionsspezifische Zielsetzungen mit Beispielen und formuliert individuelle Trainingsziele für jeden Spieler. Alle Ziele werden in einer übersichtlichen Struktur dargestellt und bilden den Rahmen für die anschließende Trainingsplanung.

Planung geeigneter Trainingsinhalte, -mittel und -methoden: Dieses Kapitel beschreibt die Planung der Trainingsinhalte, die Auswahl der Trainingsmittel und die Wahl geeigneter Trainingsmethoden. Es beleuchtet die Auswahlkriterien und die Begründung der Entscheidungen. Die Steuerung der Trainingsbelastung und deren Determinanten werden ebenfalls ausführlich erläutert, um die Trainingsintensität effektiv zu managen.

Schlüsselwörter

Amateurfußball, Bezirksliga, Athletiktraining, Leistungsdiagnostik, Trainingsplanung, Konditionelle Fähigkeiten, Trainingsinhalte, Trainingsmethoden, Verletzungsprophylaxe, Spielleistung

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dieser Arbeit?

Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines sechsmonatigen Athletiktrainingsplans für eine fiktive Herren-Bezirksliga-Fußballmannschaft. Der Fokus liegt auf einer sportwissenschaftlich fundierten Methodik, die leistungsdiagnostische Maßnahmen mit einer differenzierten Trainingsplanung verbindet. Der Plan soll praxisnah und an die realen Bedingungen im Amateurbereich angepasst sein.

Welche Ziele verfolgt diese Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, das konditionelle Anforderungsprofil im Amateurfußball zu analysieren, den aktuellen Leistungszustand der Mannschaft durch Leistungsdiagnostik zu erfassen, mannschafts- und spielerspezifische Trainingsziele zu definieren, geeignete Trainingsmethoden und -mittel auszuwählen und zu begründen, sowie eine strukturierte Trainingsplanung und -evaluation zu erstellen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen die Analyse des konditionellen Anforderungsprofils im Amateurfußball, die Leistungsdiagnostik zur Erfassung des aktuellen Leistungszustands, die Definition mannschafts- und spielerspezifischer Trainingsziele, die Auswahl und Begründung geeigneter Trainingsmethoden und -mittel, sowie die strukturierte Trainingsplanung und -evaluation.

Was beinhaltet die Analyse des konditionellen Anforderungsprofils?

Die Analyse untersucht das allgemeine athletische Profil des Fußballs, die spezifischen Anforderungen der Bezirksliga und die Bedeutung konditioneller Fähigkeiten für die Spielleistung. Abschließend werden relevante Trainingsschwerpunkte abgeleitet.

Was beinhaltet die Diagnose des Leistungszustandes der Mannschaftsteile?

Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung einer leistungsdiagnostischen Testbatterie, die die Zielgruppenbeschreibung, die Konzeption der Testbatterie, die Beschreibung und Begründung der gewählten Testverfahren sowie die Vorgehensweise bei Durchführung, Auswertung und Interpretation der Ergebnisse umfasst. Die gewonnenen Daten dienen als Basis für die individuelle und teambezogene Zielsetzung.

Welche Art von Trainingszielen werden definiert?

Es werden Trainingsziele auf Mannschafts-, positions- und individueller Ebene definiert. Dies umfasst teambezogene Trainingsziele, positionsspezifische Zielsetzungen mit Beispielen und individuelle Trainingsziele für jeden Spieler.

Was umfasst die Planung der Trainingsinhalte, -mittel und -methoden?

Dieses Kapitel beschreibt die Planung der Trainingsinhalte, die Auswahl der Trainingsmittel und die Wahl geeigneter Trainingsmethoden. Es beleuchtet die Auswahlkriterien und die Begründung der Entscheidungen. Die Steuerung der Trainingsbelastung und deren Determinanten werden ebenfalls ausführlich erläutert.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Relevante Schlüsselwörter sind Amateurfußball, Bezirksliga, Athletiktraining, Leistungsdiagnostik, Trainingsplanung, Konditionelle Fähigkeiten, Trainingsinhalte, Trainingsmethoden, Verletzungsprophylaxe und Spielleistung.

Excerpt out of 40 pages  - scroll top

Details

Title
Trainingskonzept für einen Zeitraum von 6 Monaten (Vorrunde)
Subtitle
Athletiktrainer im Fußball
College
( Academy of Sports )  (Fitness)
Course
Athletiktraining
Grade
1,5
Author
Marcus Kulp (Author)
Publication Year
2025
Pages
40
Catalog Number
V1602693
ISBN (PDF)
9783389152492
ISBN (Book)
9783389152508
Language
German
Tags
Fußball Athletiktraining Academy of Sports
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marcus Kulp (Author), 2025, Trainingskonzept für einen Zeitraum von 6 Monaten (Vorrunde), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1602693
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  40  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint