Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Sozialpädagogische Praxisreflexion in der Schulsozialarbeit. Förderung benachteiligter Jugendlicher am Übergang Schule-Beruf

Title: Sozialpädagogische Praxisreflexion in der Schulsozialarbeit. Förderung benachteiligter Jugendlicher am Übergang Schule-Beruf

Internship Report , 2024 , 29 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Klaudija Kos-Schwarzwaelder (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Praxisreflexion gibt umfassende Einblicke in die Organisations- und Tätigkeitsstruktur einer kommunalen sozialen Tochtergesellschaft mit dem Ziel, der (Jugend-)Arbeitslosigkeit entgegenzuwirken und die gesellschaftliche Teilhabe durch nachhaltige Integration in Ausbildung und Arbeit zu fördern. Sie konzentriert sich insbesondere auf die arbeitsweltbezogene Schulsozialarbeit an beruflichen Schulen sowie die begleitende Unterstützung benachteiligter Jugendlicher am Übergang von der Schule in den Beruf.

Der Text beschreibt die vielfältigen Handlungsfelder, von kurzfristiger geförderter Beschäftigung über individuelle Beratung und Qualifizierung bis hin zur Begleitung in Ausbildungsverhältnissen mit dem Ziel, Ausbildungsabbrüche zu verhindern und die Ausbildungsqualität zu sichern. Besonderer Wert wird auf Empowerment gelegt, um Ressourcen und Selbsthilfefähigkeiten der Klient*innen zu stärken. Die Arbeit orientiert sich an gesetzlichen Rahmenbedingungen der Sozialgesetzbücher (SGB II, III, VIII) sowie kommunalen Vorgaben und ist geprägt von einer wertegeleiteten Organisationskultur, die Empathie, Gerechtigkeit, Solidarität und Partizipation in den Mittelpunkt stellt.

Organisatorisch zeichnet sich die Organisation durch eine funktionale und divisionale Struktur aus, in der Mitarbeiter*innen in Teams projektorientiert arbeiten. Die Qualitätssicherung erfolgt nach DIN ISO 9001 und AZAV zertifizierten Standards. Ein weiterer Fokus liegt auf der Kooperation mit einem breiten regionalen Netzwerk von Partnern, darunter Arbeitsagentur, Jobcenter, schulische und sozialpädagogische Institutionen sowie Kammern und städtische Ämter.

Die Praxisphase der Ausbildungsbegleitung zeigt die konkrete Umsetzung der sozialpädagogischen Interventionen, darunter Früherkennung von Krisen, Prävention, individuelle Einzelfallhilfe und zielgerichtete Vernetzung mit weiteren Unterstützungsangeboten. Die Kombination aus fachlicher Beratung, Coaching und Netzwerkarbeit bildet die Basis für eine erfolgreiche soziale Integration und Ausbildungsförderung.

Der Text richtet sich an Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik, Berufsbildung sowie an Entscheidungsträger in kommunalen und sozialen Einrichtungen und bietet sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisnahe Anregungen zur Förderung benachteiligter Jugendlicher am Übergangsmarkt Schule-Beruf.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Kurzbeschreibung der Organisation
    • 1.1 Trägerstruktur, Rechtsform und Finanzierung
    • 1.2 Ziele der Organisation
    • 1.3 Handlungsprogramme
    • 1.4 Organisationsstrukturen
  • 2. Beschreibung der Tätigkeit während der Praxisphase
    • 2.1 Organisationskultur
    • 2.2 Einbindung
    • 2.3 Tätigkeiten
  • 3. Praxisanleitung
    • 3.1 Kompetenzerwerb
    • 3.2 Kollegiale Fallbesprechungen
  • 4. Reflexion der Erfahrungen
  • 5. Resümee und Fazit
  • 6. Schwerpunktthema - Fallanalyse der Klientin S.
    • 6.1 Sozialadministrative Tätigkeiten
    • 6.2 Die Klientin S.
    • 6.3 Soziologische Dimension im Fall S.
    • 6.4 Psychologische Dimension im Fall S.
    • 6.5 Erziehungswissenschaftliche Dimension im Fall S.
    • 6.6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Bericht reflektiert eine Praxisphase bei der Arbeitsförderung Karlsruhe gGmbH (afka), einer kommunalen Beschäftigungsgesellschaft. Die Zielsetzung ist die Darstellung der Erfahrungen, des Kompetenzerwerbs und einer detaillierten Fallanalyse. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung sozialer Arbeit im Kontext der Arbeitsvermittlung und -integration.

  • Arbeitsmarktintegration Jugendlicher und Langzeitarbeitsloser
  • Organisationsstruktur und -kultur der afka
  • Praxisanleitung und Kompetenzerwerb
  • Fallanalyse einer Klientin mit multiplen Problemlagen
  • Soziale, psychologische und erziehungswissenschaftliche Aspekte der Fallarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

1. Kurzbeschreibung der Organisation: Dieses Kapitel beschreibt die Arbeitsförderung Karlsruhe gGmbH (afka), ihre Trägerstruktur, Rechtsform und Finanzierung. Gegründet 1988, ist die afka eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Stadt Karlsruhe, deren Hauptziel die Bekämpfung von Jugendarbeitslosigkeit und die gesellschaftliche Teilhabe durch Beschäftigung ist. Die Finanzierung erfolgt durch die Stadt Karlsruhe und diverse Fördermittel. Die afka arbeitet eng mit regionalen Partnern wie der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter zusammen und ist nach DIN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. Die Organisation verfolgt ein klares Leitbild, das Empathie, Gerechtigkeit, Solidarität und Respekt betont. Das Kapitel beschreibt die Ziele der Organisation, ihre Handlungsprogramme und ihre Organisationsstrukturen, unterteilt in Aufbaustruktur (funktional und divisional) und Ablaufstruktur (projekt- und teambasiert).

2. Beschreibung der Tätigkeit während der Praxisphase: Dieses Kapitel beschreibt die Erfahrungen der Autorin während ihrer Praxisphase bei der afka, einschließlich der Organisationskultur, ihrer Einbindung in das Team und ihren konkreten Tätigkeiten. Es bietet einen Einblick in den Arbeitsalltag und die Herausforderungen, denen sie begegnet ist. Dieser Teil der Arbeit dient als Grundlage für die spätere Reflexion der gewonnenen Erfahrungen.

3. Praxisanleitung: Das Kapitel behandelt den Kompetenzerwerb während der Praxisphase und die Teilnahme an kollegialen Fallbesprechungen. Es beleuchtet die Unterstützung und Anleitung, die die Autorin während ihrer Arbeit erhalten hat, und wie diese ihr dabei geholfen hat, ihre Fähigkeiten in der Sozialen Arbeit zu entwickeln und zu verfeinern. Die Bedeutung kollegialer Beratung für den professionellen Umgang mit komplexen Fällen wird hervorgehoben.

4. Reflexion der Erfahrungen: Dieses Kapitel bietet eine persönliche Reflexion der während der Praxisphase gesammelten Erfahrungen. Es analysiert die Erfolge und Herausforderungen der Arbeit und hinterfragt die eigene Rolle und den Kompetenzerwerb. Diese Reflexion bildet eine wichtige Grundlage für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung.

5. Resümee und Fazit: (Dieses Kapitel wird aufgrund der Anweisungen nicht zusammengefasst.)

6. Schwerpunktthema - Fallanalyse der Klientin S.: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Fallanalyse der Klientin S., die verschiedene soziale, psychologische und erziehungswissenschaftliche Aspekte ihrer Situation beleuchtet. Es werden die sozialadministrativen Tätigkeiten im Zusammenhang mit dem Fall beschrieben und die verschiedenen Dimensionen der Problematik eingehend analysiert. Der Fokus liegt auf einer ganzheitlichen Betrachtung der Situation, um die Komplexität des Falles und die Notwendigkeit einer multiperspektivischen Herangehensweise zu veranschaulichen.

Schlüsselwörter

Arbeitsförderung Karlsruhe gGmbH (afka), Arbeitsmarktintegration, Jugendarbeitslosigkeit, Langzeitarbeitslosigkeit, Sozialarbeit, Fallanalyse, Praxisreflexion, Kompetenzerwerb, Qualifizierung, Empowerment, soziale Teilhabe, organisationskultur, Fallarbeit.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Inhalt des Dokuments über die Arbeitsförderung Karlsruhe gGmbH (afka)?

Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Arbeitsförderung Karlsruhe gGmbH (afka) und die während einer Praxisphase gemachten Erfahrungen. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Organisation, eine Reflexion der Tätigkeit, eine Fallanalyse und Schlüsselwörter.

Welche Themen werden im Inhaltsverzeichnis behandelt?

Das Inhaltsverzeichnis umfasst folgende Punkte: Kurzbeschreibung der Organisation (Trägerstruktur, Rechtsform, Finanzierung, Ziele, Handlungsprogramme, Organisationsstrukturen), Beschreibung der Tätigkeit während der Praxisphase (Organisationskultur, Einbindung, Tätigkeiten), Praxisanleitung (Kompetenzerwerb, Kollegiale Fallbesprechungen), Reflexion der Erfahrungen, Resümee und Fazit, sowie ein Schwerpunktthema in Form einer Fallanalyse der Klientin S. mit verschiedenen Dimensionen.

Welche Ziele und Themenschwerpunkte werden im Dokument hervorgehoben?

Die Zielsetzung des Berichts ist die Darstellung der Erfahrungen, des Kompetenzerwerbs und einer detaillierten Fallanalyse während einer Praxisphase bei der afka. Die Schwerpunkte liegen auf der Arbeitsmarktintegration Jugendlicher und Langzeitarbeitsloser, der Organisationsstruktur und -kultur der afka, der Praxisanleitung und dem Kompetenzerwerb, der Fallanalyse einer Klientin mit multiplen Problemlagen sowie sozialen, psychologischen und erziehungswissenschaftlichen Aspekten der Fallarbeit.

Was beinhaltet die Kurzbeschreibung der Organisation (afka)?

Die Kurzbeschreibung umfasst die Trägerstruktur (hundertprozentige Tochtergesellschaft der Stadt Karlsruhe), Rechtsform und Finanzierung (Stadt Karlsruhe und Fördermittel), Ziele (Bekämpfung von Jugendarbeitslosigkeit und gesellschaftliche Teilhabe), Handlungsprogramme und Organisationsstrukturen (Aufbau- und Ablaufstruktur). Die afka arbeitet eng mit regionalen Partnern zusammen und ist zertifiziert.

Was wird in der Beschreibung der Tätigkeit während der Praxisphase behandelt?

Dieses Kapitel beschreibt die Erfahrungen während der Praxisphase, einschließlich der Organisationskultur, der Einbindung in das Team und der konkreten Tätigkeiten. Es dient als Grundlage für die spätere Reflexion der gewonnenen Erfahrungen.

Was ist der Inhalt des Kapitels zur Praxisanleitung?

Das Kapitel behandelt den Kompetenzerwerb während der Praxisphase und die Teilnahme an kollegialen Fallbesprechungen. Es beleuchtet die Unterstützung und Anleitung, die während der Arbeit erhalten wurde, und wie diese zur Entwicklung von Fähigkeiten in der Sozialen Arbeit beigetragen hat.

Was beinhaltet die Reflexion der Erfahrungen?

Dieses Kapitel bietet eine persönliche Reflexion der während der Praxisphase gesammelten Erfahrungen, analysiert die Erfolge und Herausforderungen der Arbeit und hinterfragt die eigene Rolle und den Kompetenzerwerb.

Was behandelt die Fallanalyse der Klientin S.?

Die Fallanalyse beleuchtet verschiedene soziale, psychologische und erziehungswissenschaftliche Aspekte der Situation der Klientin S. Es werden die sozialadministrativen Tätigkeiten im Zusammenhang mit dem Fall beschrieben und die verschiedenen Dimensionen der Problematik eingehend analysiert.

Welche Schlüsselwörter werden im Dokument genannt?

Die Schlüsselwörter umfassen: Arbeitsförderung Karlsruhe gGmbH (afka), Arbeitsmarktintegration, Jugendarbeitslosigkeit, Langzeitarbeitslosigkeit, Sozialarbeit, Fallanalyse, Praxisreflexion, Kompetenzerwerb, Qualifizierung, Empowerment, soziale Teilhabe, organisationskultur, Fallarbeit.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Sozialpädagogische Praxisreflexion in der Schulsozialarbeit. Förderung benachteiligter Jugendlicher am Übergang Schule-Beruf
College
University of Applied Sciences Fulda  (Sozialwesen)
Course
Anerkennung - Praxisreflexion
Grade
1,0
Author
Klaudija Kos-Schwarzwaelder (Author)
Publication Year
2024
Pages
29
Catalog Number
V1602703
ISBN (PDF)
9783389146927
ISBN (Book)
9783389146934
Language
German
Tags
kommunale Beschäftigungsgesellschaft (Jugend-)Arbeitslosigkeit arbeitsweltbezogene Schulsozialarbeit Integration in Arbeit und Ausbildung Empowerment SGB II Ausbildungsbegleitung Qualifizierung Organisationsstruktur Netzwerkkooperation Jugendberufshilfe Prävention Fallmanagement sozialpädagogische Begleitung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Klaudija Kos-Schwarzwaelder (Author), 2024, Sozialpädagogische Praxisreflexion in der Schulsozialarbeit. Förderung benachteiligter Jugendlicher am Übergang Schule-Beruf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1602703
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint