Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Miscellaneous

Warum lügen die Protagonisten in Borcherts Kurzgeschichte "Das Brot"?

Title: Warum lügen die Protagonisten in Borcherts Kurzgeschichte "Das Brot"?

Term Paper , 2022 , 17 Pages , Grade: 12

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Kurzgeschichte ,,Das Brot“ von Wolfgang Borchert ist eine typische Lektüre der Trümmerliteratur, die sehr oft in dem schulischen Kontext gelesen, analysiert bzw. interpretiert wird. Inhaltsbereiche wie Liebe, Zuneigung, Loyalität, Nachkriegszeit, Rationierung von Lebensmitteln spielen eine sehr wichtige Rolle in der Geschichte, die aus der Sicht der weiblichen Protagonistin erzählt wird.
In der vorliegenden Hausarbeit mit dem Titel ,,Warum lügen die Protagonisten in Borcherts Kurzgeschichte ,,Das Brot“?“ möchte ich zuerst einen Überblick über die Handlung der Kurzgeschichte und über die zwei anonymen Protagonisten geben. Anschließend beschäftige ich mich sowohl mit dem Mann als Figur als auch mit seinen Lügen während seines Gesprächs mit
seiner geliebten Frau. Außerdem betone ich die Rolle des Brots als Symbol für den Hunger und als Kritik an der Nachkriegsgesellschaft. In dem nächsten Kapitel dieser Arbeit fokussiere ich mich auf die Rolle der Frau und deren Verhalten im Laufe der Geschichte. Ich beschreibe ihre Reaktion auf die Situation und wie sie dadurch charakterisiert wird. Am Ende der Hausarbeit betone ich, wie das Brot und alle diese Lügen eine jahrelange Beziehung zwischen einem Ehepaar bedrohen bzw.
zerstören können und wie diese Kurzgeschichte einige Merkmale einer Liebesgeschichte aufweist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Handlung der Kurzgeschichte „Das Brot“
  • 3. Die Lügen des Mannes
  • 4. Das Brot als Symbol
  • 5. Die Rolle der Frau und deren Verhalten in „Das Brot“
  • 6. „Das Brot“ als eine Liebesgeschichte
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Lügen der Protagonisten in Wolfgang Borcherts Kurzgeschichte „Das Brot“. Die Arbeit analysiert zunächst die Handlung und die Charaktere. Im Anschluss werden die Lügen des Mannes im Detail beleuchtet, die Rolle des Brotes als Symbol der Notlage nach dem Krieg und das Verhalten der Frau untersucht. Schließlich wird die Frage erörtert, inwieweit die Geschichte als Liebesgeschichte interpretiert werden kann.

  • Analyse der Lügen der Protagonisten
  • Das Brot als Symbol für Hunger und die Nachkriegszeit
  • Die Darstellung der Frau und ihre Reaktion auf die Situation
  • Die Charakterisierung der Protagonisten
  • „Das Brot“ als mögliche Liebesgeschichte

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und beschreibt den Kontext der Kurzgeschichte „Das Brot“ von Wolfgang Borchert als Werk der Trümmerliteratur. Es wird die Forschungsfrage formuliert und der Aufbau der Arbeit skizziert, wobei die einzelnen Kapitel und ihre jeweiligen Schwerpunkte vorgestellt werden. Die Bedeutung von Liebe, Zuneigung, Loyalität und den sozioökonomischen Bedingungen der Nachkriegszeit wird als thematische Grundlage hervorgehoben.

2. Handlung der Kurzgeschichte „Das Brot“: Dieses Kapitel fasst die Handlung der Kurzgeschichte zusammen. Es beschreibt das ältere Ehepaar in der Nachkriegszeit, den nächtlichen Vorfall in der Küche, die Lügen der Protagonisten und die darauffolgende angespannte Situation. Der Fokus liegt auf der erzählerischen Perspektive der Frau und der impliziten Konflikte, die durch die Handlung und die Unausgesprochenheit der Figuren entstehen. Das offene Ende der Geschichte und die Vieldeutigkeit der Symbole werden angesprochen.

3. Die Lügen des Mannes: Dieses Kapitel analysiert die Lügen des Mannes. Es untersucht sein Verhalten und seine Motive im Detail. Der Hunger als Ursache seines Handelns und die gesellschaftlichen Bedingungen der Nachkriegszeit, die den Mangel an Nahrung hervorheben, werden diskutiert. Seine Scham und Schuldgefühle werden betrachtet, ebenso wie sein Verständnis von Männlichkeit und die damit verbundenen Rollenvorstellungen der damaligen Zeit. Die moralische Ambivalenz der Situation und die Frage der Rechtfertigung seines Tuns werden erörtert. Der Fokus liegt auf der psychologischen Analyse der Figur und ihren Handlungen.

Schlüsselwörter

Wolfgang Borchert, Das Brot, Trümmerliteratur, Nachkriegszeit, Hunger, Rationierung, Lügen, Ehepaar, Symbolanalyse, Liebesgeschichte, Rollenverständnis, Schuld, Scham.

Häufig gestellte Fragen zu Wolfgang Borcherts "Das Brot"

Worum geht es in dieser Analyse von Wolfgang Borcherts "Das Brot"?

Diese Analyse untersucht die Lügen der Protagonisten in Wolfgang Borcherts Kurzgeschichte „Das Brot“. Die Arbeit analysiert die Handlung, die Charaktere, die Lügen des Mannes, die Rolle des Brotes als Symbol und das Verhalten der Frau. Abschließend wird die Frage erörtert, ob die Geschichte als Liebesgeschichte interpretiert werden kann.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Analyse behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen die Analyse der Lügen der Protagonisten, die Bedeutung des Brotes als Symbol für Hunger und die Nachkriegszeit, die Darstellung der Frau und ihre Reaktion auf die Situation, die Charakterisierung der Protagonisten sowie die Möglichkeit, „Das Brot“ als Liebesgeschichte zu interpretieren.

Was ist das Hauptthema der Kurzgeschichte „Das Brot“?

Die Kurzgeschichte „Das Brot“ thematisiert die Nachkriegszeit, Hunger, Lügen, die Beziehung eines Ehepaars und die damit verbundenen psychologischen und moralischen Konflikte.

Was symbolisiert das Brot in der Kurzgeschichte?

Das Brot symbolisiert den Hunger und die Notlage in der Nachkriegszeit. Es steht für den Mangel an Nahrung und die schwierigen Lebensbedingungen der Menschen.

Welche Rolle spielt die Frau in der Kurzgeschichte „Das Brot“?

Die Analyse untersucht die Darstellung der Frau und ihre Reaktion auf die Situation. Ihr Verhalten und ihre Perspektive sind entscheidend für das Verständnis der Geschichte.

In welchem Kontext steht die Kurzgeschichte „Das Brot“?

Die Kurzgeschichte „Das Brot“ wird im Kontext der Trümmerliteratur von Wolfgang Borchert betrachtet, die sich mit den Folgen des Zweiten Weltkriegs und den damit verbundenen gesellschaftlichen und individuellen Problemen auseinandersetzt.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Analyse von „Das Brot“?

Relevante Schlüsselwörter sind: Wolfgang Borchert, Das Brot, Trümmerliteratur, Nachkriegszeit, Hunger, Rationierung, Lügen, Ehepaar, Symbolanalyse, Liebesgeschichte, Rollenverständnis, Schuld, Scham.

Kann "Das Brot" als Liebesgeschichte interpretiert werden?

Die Analyse erörtert, inwieweit die Geschichte „Das Brot“ als Liebesgeschichte interpretiert werden kann, trotz der Konflikte und Lügen zwischen den Ehepartnern.

Was wird im Kapitel über die Lügen des Mannes analysiert?

Dieses Kapitel analysiert die Lügen des Mannes im Detail, untersucht sein Verhalten, seine Motive, seine Scham und Schuldgefühle sowie sein Verständnis von Männlichkeit im Kontext der Nachkriegszeit.

Was beinhaltet die Zusammenfassung der Handlung der Kurzgeschichte „Das Brot“?

Die Zusammenfassung beschreibt das ältere Ehepaar in der Nachkriegszeit, den nächtlichen Vorfall in der Küche, die Lügen der Protagonisten und die daraus resultierende angespannte Situation, wobei der Fokus auf der erzählerischen Perspektive der Frau liegt.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Warum lügen die Protagonisten in Borcherts Kurzgeschichte "Das Brot"?
College
Justus-Liebig-University Giessen
Course
Kurzgeschichten
Grade
12
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2022
Pages
17
Catalog Number
V1602708
ISBN (PDF)
9783389150269
ISBN (Book)
9783389150276
Language
German
Tags
warum protagonisten borcherts kurzgeschichte brot
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2022, Warum lügen die Protagonisten in Borcherts Kurzgeschichte "Das Brot"?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1602708
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint