Das Web 2.0 sowie die rasante Entwicklung und zunehmende Etablierung der Neuen Medien in unterschiedlichen Diskursen haben zur Entstehung neuer Kommunikationsformen und kommunikativer Gattungen geführt, die nicht nur die Linguistik, sondern auch die Unternehmenskommunikation vor neue Herausforderungen stellen. Unternehmen, die dem Wettbewerbs- und Konkurrenzdruck standhalten und innovationsfähig bleiben möchten, müssen ihre Kommunikation zunehmend an die Digitalisierung anpassen. Vor allem soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter und LinkedIn bieten Unternehmen innovative Möglichkeiten, relevante Stakeholder nicht nur weitreichend, sondern auch langfristig zu erreichen und an das Unternehmen zu binden. Für viele Unternehmen ist Social Media heute integraler Bestandteil der Unternehmenskommunikation. Dabei geht es nicht primär darum, das eigene Unternehmen und dessen Produkte zu bewerben, sondern einen persönlichen Kontakt zu relevanten Stakeholdern herzustellen und mit diesen in einen dialogischen Austausch zu treten.
Inhaltsverzeichnis
- Social Media in der Unternehmenskommunikation
- Forschungsstand
- Theoretische Grundlagen
- Unternehmenskommunikation
- Begriffsbestimmung
- Aufgabenfelder und Funktion
- Social Media Einsatz
- L'Oréal Paris DE Group
- Twitter
- Historie
- Kommunizieren über Twitter
- Unternehmenskommunikation
- Linguistische Grundlagen
- Medium
- Kommunikationsformen
- Kommunikative Gattungen
- Die Struktur kommunikativer Gattungen
- Kommunikationsformen vs. kommunikative Gattungen
- Textlinguistische Grundlagen: Textthema und Textfunktion
- Datenmaterial und methodische Vorgehensweise
- Das Korpus
- Untersuchungsmodell
- Kommunikative Gattungsanalyse der Unternehmenskommunikation über Twitter
- Außenstruktur
- Der Einsatz von Twitter in der Unternehmenskommunikation
- Kommunikationsteilnehmer
- Die Gestaltung des Twitter-Accounts
- Das Medium
- Binnenstruktur
- Textfunktion
- Textthema
- Textrealisierung
- Text-Bild-Kommunikate
- Text-Video-Kommunikate: Tutorials
- Syntaktische, lexiko-semantische und stilistische Besonderheiten
- Sprachregister: Standardsprache
- Merkmale der konzeptionellen Mündlichkeit
- Soziales Verhältnis der Teilnehmer: Vertrautheit
- Spontanität und freie Themenentwicklung
- Para- und nonverbale Ausdrucksmittel: Emojis
- Merkmale der konzeptionellen Mündlichkeit
- Syntaktische Reduktion: Ellipsen
- Imperativsätze
- Fragesätze
- Das Hashtag
- Sprachregister: Standardsprache
- Situative Realisierungsebene
- Dialogizität
- Die Rahmung des kommunikativen Vorgangs: Einstieg von Tweets
- Teilnehmerstatus
- Außenstruktur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Unternehmenskommunikation der L’Oréal Paris Group DE auf Twitter. Das Hauptziel ist die linguistische Analyse der verwendeten Tweets, um festzustellen, ob sich eine etablierte kommunikative Gattung herauskristallisiert. Die Arbeit strebt eine Einführung in die linguistischen Aspekte der Twitter-Kommunikation an und analysiert diese anhand eines eigens erstellten Korpus.
- Linguistische Analyse der Twitter-Kommunikation von L’Oréal Paris DE
- Identifizierung wiederkehrender Merkmale der Unternehmenskommunikation auf Twitter
- Untersuchung der kommunikativen Gattung anhand der Ebenen Außenstruktur, Binnenstruktur und situativer Realisierungsebene
- Analyse der multimodalen Aspekte (Text, Bild, Video)
- Beschreibung sprachlicher Besonderheiten (z.B. konzeptionelle Mündlichkeit, Emojis, Hashtags)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Social Media in der Unternehmenskommunikation: Dieses Kapitel führt in die Bedeutung von Social Media für die moderne Unternehmenskommunikation ein. Es wird die Notwendigkeit der Anpassung an die Digitalisierung und die Chancen der Interaktion mit Stakeholdern über Plattformen wie Twitter hervorgehoben. Besonders die Echtzeitkommunikation und multimodale Realisierung von Twitter als Kommunikationsmittel werden thematisiert.
2. Forschungsstand: Hier wird der aktuelle Forschungsstand zur linguistischen Analyse von Social Media, insbesondere Twitter, dargestellt. Es werden bereits existierende Studien zur SMS- und Chat-Kommunikation sowie vorangegangene, vergleichsweise wenige Arbeiten zur Twitter-Kommunikation zusammengefasst und kritisch bewertet.
3. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die folgende Analyse. Es beinhaltet ausführliche Erläuterungen zur Unternehmenskommunikation, ihren Aufgabenfeldern und dem Einsatz von Social Media. Des Weiteren wird das Unternehmen L’Oréal Paris DE und die Kommunikationsplattform Twitter vorgestellt.
4. Linguistische Grundlagen: Hier werden die zentralen linguistischen Begriffe definiert, die für die Analyse relevant sind. Dies umfasst die Erläuterung des Medienbegriffs nach Posner, die Abgrenzung zwischen Kommunikationsformen und kommunikativen Gattungen, sowie die textlinguistischen Begriffe Textthema und Textfunktion nach Brinker.
5. Datenmaterial und methodische Vorgehensweise: Dieses Kapitel beschreibt das verwendete Datenmaterial (ein Korpus von 400 Tweets von L’Oréal Paris DE) und das angewandte Untersuchungsmodell. Es wird ein korpusbasierter, quantitativ-qualitativer Ansatz erläutert, der auf der Analyse der Außenstruktur, Binnenstruktur und situativen Realisierungsebene der kommunikativen Gattung basiert.
6. Kommunikative Gattungsanalyse der Unternehmenskommunikation über Twitter: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und präsentiert die Ergebnisse der Analyse der Tweets nach den drei Ebenen der kommunikativen Gattung. Es werden die Außenstruktur (Kontext, Teilnehmer, Accountgestaltung, Medium), Binnenstruktur (Textfunktion, Textthema, Multimodalität, Sprachliche Besonderheiten) und situative Realisierungsebene (Dialogizität, Rahmung, Teilnehmerstatus) detailliert untersucht.
Schlüsselwörter
Unternehmenskommunikation, Twitter, Social Media, Linguistische Analyse, Kommunikative Gattung, Multimodalität, Konzeptionelle Mündlichkeit, Emojis, Hashtags, L’Oréal Paris DE, Textfunktion, Textthema.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema dieser Masterarbeit über L’Oréal Paris DE und Twitter?
Diese Masterarbeit untersucht die Unternehmenskommunikation von L’Oréal Paris DE auf Twitter, mit dem Ziel, durch eine linguistische Analyse der Tweets festzustellen, ob sich eine etablierte kommunikative Gattung herauskristallisiert hat.
Welche Schwerpunkte werden in der Analyse der Twitter-Kommunikation von L’Oréal Paris DE gesetzt?
Die Schwerpunkte liegen auf der linguistischen Analyse der Twitter-Kommunikation, der Identifizierung wiederkehrender Merkmale, der Untersuchung der kommunikativen Gattung anhand von Außenstruktur, Binnenstruktur und situativer Realisierungsebene, der Analyse multimodaler Aspekte (Text, Bild, Video) und der Beschreibung sprachlicher Besonderheiten (z.B. konzeptionelle Mündlichkeit, Emojis, Hashtags).
Welche Themen werden im ersten Kapitel behandelt?
Das erste Kapitel führt in die Bedeutung von Social Media für die moderne Unternehmenskommunikation ein und betont die Notwendigkeit der Anpassung an die Digitalisierung sowie die Chancen der Interaktion mit Stakeholdern über Plattformen wie Twitter. Es thematisiert auch die Echtzeitkommunikation und multimodale Realisierung von Twitter als Kommunikationsmittel.
Was beinhaltet das Kapitel zum Forschungsstand?
Das Kapitel zum Forschungsstand stellt den aktuellen Stand der linguistischen Analyse von Social Media, insbesondere Twitter, dar. Es werden bereits existierende Studien zur SMS- und Chat-Kommunikation sowie vorangegangene Arbeiten zur Twitter-Kommunikation zusammengefasst und kritisch bewertet.
Welche theoretischen Grundlagen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit liefert ausführliche Erläuterungen zur Unternehmenskommunikation, ihren Aufgabenfeldern und dem Einsatz von Social Media. Des Weiteren werden das Unternehmen L’Oréal Paris DE und die Kommunikationsplattform Twitter vorgestellt.
Welche linguistischen Grundlagen sind für die Analyse relevant?
Es werden die zentralen linguistischen Begriffe definiert, die für die Analyse relevant sind. Dies umfasst die Erläuterung des Medienbegriffs nach Posner, die Abgrenzung zwischen Kommunikationsformen und kommunikativen Gattungen sowie die textlinguistischen Begriffe Textthema und Textfunktion nach Brinker.
Wie sieht das Datenmaterial und die methodische Vorgehensweise aus?
Das verwendete Datenmaterial besteht aus einem Korpus von 400 Tweets von L’Oréal Paris DE. Es wird ein korpusbasierter, quantitativ-qualitativer Ansatz erläutert, der auf der Analyse der Außenstruktur, Binnenstruktur und situativen Realisierungsebene der kommunikativen Gattung basiert.
Was wird im Kapitel zur kommunikativen Gattungsanalyse untersucht?
In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Analyse der Tweets nach den drei Ebenen der kommunikativen Gattung präsentiert. Es werden die Außenstruktur (Kontext, Teilnehmer, Accountgestaltung, Medium), Binnenstruktur (Textfunktion, Textthema, Multimodalität, Sprachliche Besonderheiten) und situative Realisierungsebene (Dialogizität, Rahmung, Teilnehmerstatus) detailliert untersucht.
Welche Schlüsselwörter sind für die Arbeit relevant?
Unternehmenskommunikation, Twitter, Social Media, Linguistische Analyse, Kommunikative Gattung, Multimodalität, Konzeptionelle Mündlichkeit, Emojis, Hashtags, L’Oréal Paris DE, Textfunktion, Textthema.
- Quote paper
- Cecile Claire Lehmann (Author), 2018, Twitter in der Unternehmenskommunikation 2.0. Eine linguistische Analyse ausgewählter Tweets am Beispiel der L’Oréal Paris Group DE, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1602732