Das Web 2.0 sowie die rasante Entwicklung und zunehmende Etablierung der Neuen Medien in unterschiedlichen Diskursen haben zur Entstehung neuer Kommunikationsformen und kommunikativer Gattungen geführt, die nicht nur die Linguistik, sondern auch die Unternehmenskommunikation vor neue Herausforderungen stellen. Unternehmen, die dem Wettbewerbs- und Konkurrenzdruck standhalten und innovationsfähig bleiben möchten, müssen ihre Kommunikation zunehmend an die Digitalisierung anpassen. Vor allem soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter und LinkedIn bieten Unternehmen innovative Möglichkeiten, relevante Stakeholder nicht nur weitreichend, sondern auch langfristig zu erreichen und an das Unternehmen zu binden. Für viele Unternehmen ist Social Media heute integraler Bestandteil der Unternehmenskommunikation. Dabei geht es nicht primär darum, das eigene Unternehmen und dessen Produkte zu bewerben, sondern einen persönlichen Kontakt zu relevanten Stakeholdern herzustellen und mit diesen in einen dialogischen Austausch zu treten.
- Quote paper
- Cecile Claire Lehmann (Author), 2018, Twitter in der Unternehmenskommunikation 2.0. Eine linguistische Analyse ausgewählter Tweets am Beispiel der L’Oréal Paris Group DE, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1602732