Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Der 'praefectus Aegypti' im Vergleich mit ritterlichen Statthalterschaften der 'provinciae Caesaris' und 'provinciae populi Romani'

Titel: Der 'praefectus Aegypti' im Vergleich mit ritterlichen Statthalterschaften der 'provinciae Caesaris' und 'provinciae populi Romani'

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2010 , 32 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Katharina Beyer (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Besonderheiten der Statthalterschaft von Ägypten. Dabei soll vor allem die verfassungsrechtliche Sonderstellung Ägyptens und das Spezifikum der ritterlichen Statthalterschaft im Vergleich mit anderen Statthalterschaften senatorischer und kaiserlicher Provinzen ritterlichen und senatorischen Ranges betrachtet werden.
Dafür ist es zunächst vonnöten, die grundsätzliche Unterscheidung zweier Provinztypen zu treffen, die der provinciae populi Romani und provinciae Caesaris (Kapitel 1). Im zweiten Kapitel wird die verfassungsrechtliche Sonderstellung Ägyptens im Hinblick auf die ritterliche Statthalterschaft und das Einreiseverbot für Senatoren und hochrangige Ritter untersucht. In diesem Zusammenhang werden auch mögliche Gründe Augustus für die Ernennung Cornelius Gallus als Statthalter und des von Tacitus widergegebenen Einreiseverbots aufgearbeitet sowie der Vorwurf der kaiserlichen „Privatprovinz“ durchleuchtet.
Kapitel drei bietet einen kurzen Überblick über die Unterscheidung der beiden ordines ordo equester und ordo senatorius, um Unterschiede in der Statthalterschaft besser überblicken zu können.
Das Hauptgewicht dieser Arbeit liegt auf Kapitel 4 und der Ausarbeitung einiger Aspekte der Statthalterschaft des praefectus Aegypti und ihrer Besonderheiten in Bezug auf andere Statthalterschaften und Amtsträger.
Dabei sollen die Prätorianerpräfektur als ritterliche Spitzenposition und weitere ritterliche Statthalter mit einer kurzen Einführung als Referenzobjekte dienen (Kap. 4.1 und 4.2).
Im folgenden werden dann die Aspekte des imperium (Kap. 4.3) und des ius gladii (Kap. 4.4) in Bezug auf den Präfekten von Ägypten untersucht.
Kapitel 4.5 und 4.6 geben Aufschluss über die Besoldung des Präfekten und damit über seine hierarchische Stellung innerhalb der römischen Statthalterschaften und allgemeinen Beamtenschaft. Kapitel 4.7 beschäftigt sich mit den Rangtitulaturen des praefectus und besonderen Insignien, wie etwa das der Liktoren und ornamenta.
In Kapitel 4.8 liegt der Fokus auf der allgemeinen Gestaltung der provinzialen Finanzverwaltung und den Besonderheiten Ägyptens. Darüber hinaus werden auch militärische Aspekte der ritterlichen Statthalterschaft Ägyptens untersucht, wie etwa das Kommando über Legionen und Auxiliartruppen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die provinciae populi Romani und provinciae Caesaris
  • Die verfassungsrechtliche „Sonderstellung“ Ägyptens
    • Das Betretungsverbot
    • Die ritterliche Statthalterschaft
  • Der ordo equester und der ordo senatorius
  • Ausgewählte Aspekte der Statthalterschaft des praefectus Aegypti und ihre Besonderheiten
    • Der praefectus Aegypti im Vergleich mit der Prätorianerpräfektur als ritterliche Spitzenposition
    • Andere ritterliche Statthalter
    • Das Imperium
    • Das Ius gladii oder die potestas gladii
    • Gehälter
    • Rangtitulaturen und weitere Amtszeichen
    • Die Finanzverwaltung
    • Das Militär
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Sonderstellung der Statthalterschaft Ägyptens im römischen Reich. Im Mittelpunkt steht dabei der Vergleich der ritterlichen Statthalterschaft Ägyptens mit anderen Provinzverwaltungen senatorischen und kaiserlichen Ranges. Die Arbeit untersucht die verfassungsrechtlichen Besonderheiten Ägyptens und die Unterschiede in der Statthalterschaft, die sich aus dem ritterlichen Rang des praefectus Aegypti ergeben.

  • Untersuchung der verfassungsrechtlichen Sonderstellung Ägyptens im römischen Reich
  • Vergleich der Statthalterschaft des praefectus Aegypti mit anderen Statthalterschaften senatorischen und kaiserlichen Ranges
  • Analyse der Unterschiede in der Statthalterschaft, die sich aus dem ritterlichen Rang des praefectus Aegypti ergeben
  • Beurteilung der Gründe für die besondere Stellung Ägyptens und die Ernennung eines Ritters zum Statthalter
  • Detaillierte Betrachtung der Befugnisse, Aufgaben und des Status des praefectus Aegypti

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise dar. Kapitel 1 erläutert die grundlegende Unterscheidung zwischen den beiden Provinztypen "provinciae populi Romani" und "provinciae Caesaris". Kapitel 2 untersucht die verfassungsrechtliche Sonderstellung Ägyptens im Hinblick auf die ritterliche Statthalterschaft und das Einreiseverbot für Senatoren. Kapitel 3 bietet einen Überblick über die Unterschiede zwischen den Ordnungen "ordo equester" und "ordo senatorius". Das Hauptgewicht der Arbeit liegt auf Kapitel 4, das verschiedene Aspekte der Statthalterschaft des praefectus Aegypti und ihre Besonderheiten in Bezug auf andere Statthalterschaften und Amtsträger beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Statthalterschaft, Provinzverwaltung, Ägypten, praefectus Aegypti, ritterliche Statthalterschaft, ordo equester, ordo senatorius, provinciae populi Romani, provinciae Caesaris, Imperium, Ius gladii, Finanzverwaltung, Militär, Römisches Reich.

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der 'praefectus Aegypti' im Vergleich mit ritterlichen Statthalterschaften der 'provinciae Caesaris' und 'provinciae populi Romani'
Hochschule
Universität Siegen  (FB 1: Geschichte)
Note
1,0
Autor
Katharina Beyer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
32
Katalognummer
V160276
ISBN (eBook)
9783640733620
ISBN (Buch)
9783640734269
Sprache
Deutsch
Schlagworte
praefectus aegypti provinciae populi Romani provinciae caesaris liktoren statthalterschaft ägypten sonderstellung ägyptens ägypten einreiseverbot liktoren ägypten verwaltung ägypten provinz ägypten betretungsverbot ägypten statthalterschaft senatoren statthalterschaft ritter ordo equester ordo senatorius prätorianerpräfektur spitze der ritterlichen laufbahn ius gladii ius gladii ägypten schwertrecht schwertrecht ägypten imperium statthalter imperium ägypten gehälter statthalter besoldung statthalter finanzverwaltung ägypten milität statthalter finanzverwaltung statthalter
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katharina Beyer (Autor:in), 2010, Der 'praefectus Aegypti' im Vergleich mit ritterlichen Statthalterschaften der 'provinciae Caesaris' und 'provinciae populi Romani', München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160276
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum