In den westlichen Industrienationen stellt Übergewicht ein wachsendes Gesundheitsproblem dar – insbesondere bei Männern über 50, die einer sitzenden Tätigkeit nachgehen. Bewegungsmangel und suboptimale Ernährungsgewohnheiten begünstigen langfristig die Entstehung von Adipositas und metabolischen Erkrankungen. Der Büroalltag verstärkt diese Problematik durch chronischen Bewegungsmangel, strukturell bedingte Inaktivität sowie ungünstige Essgewohnheiten während der Arbeitszeit.
Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung und wissenschaftlich fundierte Begründung eines individuellen Coachingkonzepts für Georg Großer, dass Ernährung und Bewegung als gleichwertige Interventionsstrategien kombiniert. Die Arbeit verfolgt dabei mehrere konkrete Zielsetzungen:
- Diagnostische Analyse der Ausgangslage von Georg Großer unter medizinischen, psychologischen und alltagspraktischen Gesichtspunkten;
- Entwicklung einer Doppelstrategie aus Ernährung und Bewegung zur Reduktion des Körpergewichts um 6–8 kg, parallel zum Muskelaufbau;
- Integration in den Berufsalltag: Gestaltung eines dreimal wöchentlichen Trainingsprogramms, das sich praktikabel in die Mittagspause einfügt;
- Berücksichtigung extrinsischer Motivation: Georg wurde nicht aus eigenem Antrieb aktiv, sondern aufgrund ärztlicher Empfehlung – was spezifische Coachingmethoden und Motivationsstrategien erfordert;
- Evaluation des Coachingprozesses anhand messbarer Parameter wie Gewicht, subjektiver Energiewahrnehmung und Bewegungsqualität.
Die Arbeit soll zudem aufzeigen, inwieweit sich dieses Coachingkonzept auf weitere Personen mit ähnlichem Profil übertragen lässt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung: Übergewicht und Bewegungsmangel bei Männern über 50 im Büroalltag am Beispiel von Georg Großer
- 1.2 Relevanz des Themas für die Gesundheitsförderung bei Versicherungskaufleuten im mittleren Alter
- 1.3 Zielsetzung der Arbeit: Entwicklung eines individuellen Coachingkonzepts für Georg Großer
- 1.4 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Ernährung im Alter - physiologische Veränderungen und Herausforderungen für Georg Großer
- 2.2 Bewegungsverhalten und körperliche Aktivität bei Männern ab 50: Besonderheiten bei Berufstätigen wie Georg Großer
- 2.3 Wechselwirkungen von Ernährung, Bewegung und Gewicht – bezogen auf Georgs Ausgangslage
- 2.4 Motivation und psychologische Aspekte bei von Ärzten empfohlenem Coaching: Extrinsische Motivation bei Georg Großer
- 2.5 Die Rolle des Food Coaches in der Begleitung von Kunden mit Georgs Profil
- 3 Kundenanalyse - Georg Großer im Fokus
- 3.1 Persönliche und berufliche Rahmenbedingungen von Georg Großer
- 3.2 Gesundheitsstatus und ärztliche Empfehlungen als Ausgangspunkt für das Coaching
- 3.3 Aktuelle Ernährungsgewohnheiten und Bewegungspraxis von Georg Großer
- 3.4 Motivation, Erwartungen und individuelle Zielsetzungen des Kunden
- 3.5 Herausforderungen und Ressourcen im Alltag von Georg Großer
- 4 Entwicklung eines individuellen Coachingkonzepts für Georg Großer
- 4.1 Ernährungsstrategie speziell für Georg Großer: Kalorienbedarf, Makronährstoffverteilung, Mahlzeitenplanung
- 4.1.1 Ermittlung des Kalorienbedarfs
- 4.1.2 Makronährstoffverteilung
- 4.1.3 Mahlzeitenplanung
- 4.1.4 Flüssigkeitszufuhr und Supplementierung
- 4.1.5 Fazit
- 4.2 Bewegungsprogramm abgestimmt auf Georgs Büroalltag und Zeitfenster (3x 60 Minuten Training in der Mittagspause)
- 4.2.1 Grundprinzipien der Trainingsplanung
- 4.2.2 Struktur der 60-minütigen Trainingseinheiten
- 4.2.3 Anpassung an den Büroalltag
- 4.2.4 Besonderheiten für Georgs Profil
- 4.2.5 Fazit
- 4.3 Integration der Doppelstrategie Ernährung und Bewegung: Synergien für Gewichtsreduktion und Muskelaufbau bei Georg Großer
- 4.3.1 Synergistische Effekte von Ernährung und Bewegung
- 4.3.2 Praktische Umsetzung der Doppelstrategie bei Georg
- 4.3.3 Erfolgskontrolle und Anpassung
- 4.3.4 Fazit
- 4.4 Anpassung des Coachingkonzepts an Georgs Motivation und medizinische Vorgaben
- 4.4.1 Motivationale Ausgangslage von Georg Großer
- 4.4.2 Medizinische Vorgaben und gesundheitliche Besonderheiten
- 4.4.3 Integration von Motivation und medizinischen Rahmenbedingungen in das Coachingkonzept
- 4.4.4 Fazit
- 4.5 Praktische Umsetzungsschritte und Coachingmethoden für den Kunden Georg Großer
- 4.5.1 Umsetzungsschritte im Coachingprozess
- 4.5.2 Coachingmethoden
- 4.5.3 Berücksichtigung von Georgs Motivation und Gesundheitsstatus
- 4.5.4 Fazit
- 5 Durchführung und Begleitung des Coachingprozesses bei Georg Großer
- 5.1 Planung und Strukturierung der 72 Trainingseinheiten unter Berücksichtigung von Georgs beruflichen Verpflichtungen
- 5.1.1 Zeitliche Rahmenbedingungen und Trainingsfrequenz
- 5.1.2 Integration in den Büroalltag
- 5.1.3 Periodisierung und Trainingsphasen
- 5.1.4 Trainingsinhalte und -gestaltung
- 5.1.5 Monitoring und Anpassung
- 5.1.6 Fazit
- 5.2 Ernährungscoaching: Umsetzung, Beratungsgespräche und Anpassungen im Verlauf mit Georg Großer
- 5.2.1 Initiale Beratung und Ernährungsanalyse
- 5.2.2 Beratungsgespräche: Inhalte und Methodik
- 5.2.3 Praktische Umsetzung im Alltag
- 5.2.4 Monitoring und Anpassung
- 5.2.5 Umgang mit Herausforderungen und Rückschlägen
- 5.2.6 Fazit
- 5.3 Monitoring von Fortschritten: Gewicht, Muskelmasse, Bewegungsqualität bei Georg Großer
- 5.3.1 Gewichtskontrolle und Körperzusammensetzung
- 5.3.2 Beurteilung der Bewegungsqualität und Belastbarkeit
- 5.3.3 Subjektive Wahrnehmung und Wohlbefinden
- 5.3.4 Dokumentation und Feedback
- 5.3.5 Fazit
- 5.4 Umgang mit Motivation, möglichen Rückschlägen und Anpassungen im Coaching
- 5.4.1 Motivationserhalt bei extrinsisch motivierten Klienten
- 5.4.2 Umgang mit Rückschlägen
- 5.4.3 Förderung der Selbstwirksamkeit
- 5.4.4 Einbindung sozialer Unterstützung
- 5.4.5 Fazit
- 5.5 Dokumentation der individuellen Entwicklung von Georg Großer
- 5.5.1 Ziele und Funktionen der Dokumentation
- 5.5.2 Inhalte und Formate der Dokumentation
- 5.5.3 Technische Umsetzung
- 5.5.4 Datenschutz und Vertraulichkeit
- 5.5.5 Praxisbeispiel: Dokumentationszyklus bei Georg
- 5.5.6 Fazit
- 6 Evaluation der Coachingmaßnahme anhand von Georgs Ergebnissen
- 6.1 Analyse der Zielerreichung: Gewichtsreduktion, Muskelaufbau, Steigerung der Belastbarkeit
- 6.2 Subjektive Wahrnehmung von Georg Großer: Energielevel und Wohlbefinden im Alltag (Skala 1-10)
- 6.3 Reflexion der Coachingmaßnahme: Feedback von Georg und Ableitung von Optimierungspotenzialen
- 6.4 Fazit der Evaluation
- 7 Diskussion
- 7.1 Erfolgskriterien und Herausforderungen im Coaching am Beispiel von Georg Großer
- 7.2 Übertragbarkeit des Konzepts auf weitere übergewichtige Männer im Büroalltag
- 7.3 Erkenntnisse zur extrinsischen Motivation durch ärztliche Empfehlung bei Georg
- 7.4 Praktische Implikationen für Food Coaches im Umgang mit ähnlichen Kundengruppen
- 8 Fazit und Ausblick
- 8.1 Zusammenfassung der zentralen Erkenntnisse anhand des Falls Georg Großer
- 8.2 Empfehlungen für die Weiterentwicklung des Coachingkonzepts
- 8.3 Persönliche Reflexion des Coachingprozesses mit Georg Großer und Perspektiven für die Food-Coach-Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit entwickelt ein individuelles Coachingkonzept für einen übergewichtigen Mann über 50 im Büroalltag. Ziel ist die Entwicklung einer praxisorientierten Doppelstrategie aus Ernährungsumstellung und Bewegungsprogramm, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen des Klienten zugeschnitten ist. Die Arbeit analysiert die Wechselwirkungen zwischen Ernährung, Bewegung und Gewicht, berücksichtigt motivationale Aspekte und integriert medizinische Vorgaben.
- Entwicklung eines individuellen Coachingkonzepts für Gewichtsreduktion und Verbesserung des Gesundheitszustands
- Integration einer Doppelstrategie aus Ernährungsumstellung und gezieltem Bewegungsprogramm
- Berücksichtigung der extrinsischen Motivation durch ärztliche Empfehlung
- Analyse der Herausforderungen und Ressourcen im Alltag des Klienten
- Evaluation des Coachingprozesses und Ableitung von Optimierungspotentialen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, indem es die Problemstellung von Übergewicht und Bewegungsmangel bei Männern über 50 im Büroalltag anhand eines Fallbeispiels (Georg Großer) darstellt. Es wird die Relevanz des Themas für die Gesundheitsförderung herausgestellt und die Zielsetzung der Arbeit – die Entwicklung eines individuellen Coachingkonzepts – definiert. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Konzepts. Es werden die physiologischen Veränderungen der Ernährung im Alter, die Besonderheiten des Bewegungsverhaltens bei Männern ab 50 im Beruf, und die Wechselwirkungen von Ernährung, Bewegung und Gewicht diskutiert, jeweils mit Bezug auf den Fall Georg Großer. Zusätzlich werden motivationale Aspekte und die Rolle des Food Coaches thematisiert.
3 Kundenanalyse - Georg Großer im Fokus: Dieses Kapitel analysiert umfassend die persönlichen und beruflichen Rahmenbedingungen, den Gesundheitsstatus und die ärztlichen Empfehlungen für Georg Großer. Es werden seine aktuellen Ernährungsgewohnheiten und Bewegungspraxen detailliert beschrieben, seine Motivation, Erwartungen und individuellen Ziele erörtert und schließlich seine alltäglichen Herausforderungen und Ressourcen identifiziert. Diese Analyse bildet die Grundlage für die Entwicklung des individuellen Coachingkonzepts.
4 Entwicklung eines individuellen Coachingkonzepts für Georg Großer: In diesem Kapitel wird ein detailliertes Coachingkonzept für Georg Großer vorgestellt, welches aus einer Ernährungsstrategie und einem Bewegungsprogramm besteht. Es wird der Kalorienbedarf ermittelt, die Makronährstoffverteilung geplant, ein individuelles Mahlzeitenprogramm erstellt, und ein Trainingsplan für den Büroalltag entwickelt. Die Integration der Doppelstrategie wird erläutert und die Anpassung an Georgs Motivation und medizinische Vorgaben detailliert beschrieben. Praktische Umsetzungsschritte und Coachingmethoden werden vorgestellt.
5 Durchführung und Begleitung des Coachingprozesses bei Georg Großer: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung des Coachingkonzepts. Die Planung und Strukturierung der Trainingseinheiten, das Ernährungscoaching mit Beratungsgesprächen und Anpassungen, sowie das Monitoring von Fortschritten (Gewicht, Muskelmasse, Bewegungsqualität) werden detailliert dargestellt. Es wird der Umgang mit Motivation, Rückschlägen und die Dokumentation der individuellen Entwicklung von Georg Großer beleuchtet.
Schlüsselwörter
Übergewicht, Bewegungsmangel, Männer über 50, Büroalltag, Ernährungscoaching, Bewegungsprogramm, Doppelstrategie, Gewichtsreduktion, Muskelaufbau, extrinsische Motivation, individuelle Zielsetzung, Gesundheitsförderung, Coachingkonzept, Food Coach.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in diesem Dokument?
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter einer Arbeit zum Thema Coaching für übergewichtige Männer über 50 im Büroalltag enthält.
Was ist das Hauptziel der Arbeit?
Das Hauptziel der Arbeit ist die Entwicklung eines individuellen Coachingkonzepts für einen übergewichtigen Mann über 50 im Büroalltag. Ziel ist die Entwicklung einer praxisorientierten Doppelstrategie aus Ernährungsumstellung und Bewegungsprogramm, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen des Klienten zugeschnitten ist.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte sind:
- Entwicklung eines individuellen Coachingkonzepts für Gewichtsreduktion und Verbesserung des Gesundheitszustands
- Integration einer Doppelstrategie aus Ernährungsumstellung und gezieltem Bewegungsprogramm
- Berücksichtigung der extrinsischen Motivation durch ärztliche Empfehlung
- Analyse der Herausforderungen und Ressourcen im Alltag des Klienten
- Evaluation des Coachingprozesses und Ableitung von Optimierungspotentialen
Wer ist Georg Großer und welche Rolle spielt er?
Georg Großer ist ein Fallbeispiel, das in der Arbeit verwendet wird, um die Problemstellung von Übergewicht und Bewegungsmangel bei Männern über 50 im Büroalltag zu veranschaulichen. Das Coachingkonzept wird speziell für ihn entwickelt.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die physiologischen Veränderungen der Ernährung im Alter, die Besonderheiten des Bewegungsverhaltens bei Männern ab 50 im Beruf, und die Wechselwirkungen von Ernährung, Bewegung und Gewicht. Zusätzlich werden motivationale Aspekte und die Rolle des Food Coaches thematisiert.
Wie wird die Kundenanalyse durchgeführt?
Die Kundenanalyse umfasst eine umfassende Analyse der persönlichen und beruflichen Rahmenbedingungen, des Gesundheitsstatus und der ärztlichen Empfehlungen für Georg Großer. Es werden seine aktuellen Ernährungsgewohnheiten und Bewegungspraxen detailliert beschrieben, seine Motivation, Erwartungen und individuellen Ziele erörtert und schließlich seine alltäglichen Herausforderungen und Ressourcen identifiziert.
Was beinhaltet das individuelle Coachingkonzept?
Das Coachingkonzept besteht aus einer Ernährungsstrategie und einem Bewegungsprogramm. Es beinhaltet die Ermittlung des Kalorienbedarfs, die Planung der Makronährstoffverteilung, die Erstellung eines individuellen Mahlzeitenprogramms und die Entwicklung eines Trainingsplans für den Büroalltag. Die Integration der Doppelstrategie wird erläutert und die Anpassung an Georgs Motivation und medizinische Vorgaben detailliert beschrieben.
Wie wird der Coachingprozess durchgeführt und begleitet?
Die praktische Umsetzung des Coachingkonzepts beinhaltet die Planung und Strukturierung der Trainingseinheiten, das Ernährungscoaching mit Beratungsgesprächen und Anpassungen, sowie das Monitoring von Fortschritten (Gewicht, Muskelmasse, Bewegungsqualität). Es wird der Umgang mit Motivation, Rückschlägen und die Dokumentation der individuellen Entwicklung von Georg Großer beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Übergewicht, Bewegungsmangel, Männer über 50, Büroalltag, Ernährungscoaching, Bewegungsprogramm, Doppelstrategie, Gewichtsreduktion, Muskelaufbau, extrinsische Motivation, individuelle Zielsetzung, Gesundheitsförderung, Coachingkonzept, Food Coach.
Wie wird der Erfolg der Coachingmaßnahme evaluiert?
Der Erfolg der Coachingmaßnahme wird anhand von Georgs Ergebnissen evaluiert. Dies umfasst die Analyse der Zielerreichung (Gewichtsreduktion, Muskelaufbau, Steigerung der Belastbarkeit), die subjektive Wahrnehmung von Georg Großer (Energielevel und Wohlbefinden) und die Reflexion der Coachingmaßnahme durch Feedback von Georg.
- Quote paper
- Marcus Kulp (Author), 2025, Ernährung und Bewegung als Doppelstrategie. Ein praxisorientiertes Coachingkonzept für übergewichtige Männer ab 50 im Büroalltag, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1602916