Die vorliegende Abschlussarbeit verfolgt das Ziel, ein individuell angepasstes Ernährungskonzept für einen fiktiven Athleten – einem U23-Kugelstoßer im deutschen Leistungssport – zu entwickeln, das gezielt durch evidenzbasierte Nahrungsergänzungsmittel (NEM) erweitert wird. Im Zentrum steht die praxisnahe Integration des Ernährungskonzepts in den Tagesablauf des Athleten, unter Berücksichtigung seines spezifischen Energie- und Nährstoffbedarfs, der sportartspezifischen Belastung und aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Leistungsoptimierung, Regeneration, Verletzungsprophylaxe und Mikronährstoffversorgung gelegt. Ziel ist es, ein umsetzbares System zu entwerfen, das sowohl im Trainings- als auch im Wettkampfalltag praktikabel ist und langfristig die Leistungsfähigkeit des Athleten unterstützt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Relevanz der Ernährung und Supplementierung im Leistungssport
- 1.3 Vorstellung des Athleten Jonas Kremer (Fallbeispiel)
- 1.4 Methodik und Vorgehensweise
- 2 Anamnese des Athleten Jonas Kremer
- 2.1 Anthropometrische Daten (Größe, Gewicht, KFA)
- 2.2 Sportartspezifische Belastungsprofile im Kugelstoßen
- 2.3 Trainingsumfang & periodisierte Belastung
- 2.4 Verletzungshistorie und orthopädische Besonderheiten
- 2.5 Gesundheitsstatus & Medikamente
- 2.6 Regenerationsverhalten und Schlafqualität
- 2.7 Fazit zur Anamnese
- 3 Analyse des Ausgangsstatus
- 3.1 Auswertung des 7-Tage-Ernährungsprotokolls (siehe vollständig im Anhang)
- 3.2 Kalorienbilanz und Energieverfügbarkeit (EA)
- 3.3 Makro- und Mikronährstoffanalyse
- 3.4 Flüssigkeitszufuhr
- 3.5 Identifikation von Defiziten oder Optimierungspotenzialen
- 3.6 Fazit
- 4 Individueller Nährstoffbedarf eines U23-Kugelstoßers
- 4.1 Kalorienbedarf (Grund- und Leistungsumsatz)
- 4.2 Proteinbedarf zur Maximierung muskulärer Hypertrophie
- 4.3 Kohlenhydratbedarf zur Energiebereitstellung
- 4.4 Fettzufuhr für hormonelle Funktion
- 4.5 Mikronährstoffe: Fokus auf Magnesium, Vitamin D, Eisen, Zink
- 4.6 Fazit
- 5 Zielgerichtetes Ernährungskonzept für Jonas Kremer
- 5.1 Strukturierung des Tagesablaufs (Trainings- vs. Regenerationstage)
- 5.2 Makronährstoff-Timing (Pre-, Intra- und Post-Workout-Ernährung)
- 5.3 Beispielhafter Tagesplan mit Rezepten (Trainings- & Wettkampftag)
- 5.4 Ernährung unterwegs und im Wettkampfmodus
- 5.5 Integration in den Alltag: Studienalltag und Wohnsituation berücksichtigen
- 6 Supplementierungskonzept – evidenzbasiert & zielgerichtet
- 6.1 Auswahlkriterien für Nahrungsergänzungsmittel
- 6.2 Empfohlene Supplemente mit Begründung
- 6.2.1 Kreatin-Monohydrat (5 g/Tag)
- 6.2.2 Vitamin D₃ (2.000–4.000 I.E./Tag)
- 6.2.3 Magnesium (300–400 mg/Tag)
- 6.2.4 Omega-3-Fettsäuren (EPA/DHA >1,5 g/Tag)
- 6.2.5 Koffein (3–6 mg/kg Körpergewicht, selektiv vor Wettkämpfen)
- 6.2.6 Molkenprotein-Isolat (25–30 g/Portion, 4× täglich)
- 6.2.7 Praktische Integration in Jonas’ Tagesablauf
- 7 Evaluierung des Ernährungskonzepts
- 7.1 Feedback des Athleten nach einer Woche Umsetzung
- 7.2 Körperliche und subjektive Veränderungen
- 7.3 Adhärenz & praktische Umsetzbarkeit
- 7.4 Anpassungsvorschläge
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit entwickelt ein individuelles Ernährungskonzept für den U23-Kugelstoßer Jonas Kremer, erweitert durch evidenzbasierte Nahrungsergänzungsmittel. Die praxisnahe Integration in seinen Tagesablauf steht im Mittelpunkt, unter Berücksichtigung seines Energie- und Nährstoffbedarfs, der sportartspezifischen Belastung und wissenschaftlicher Erkenntnisse. Ein Fokus liegt auf Leistungsoptimierung, Regeneration, Verletzungsprophylaxe und Mikronährstoffversorgung.
- Entwicklung eines individualisierten Ernährungsplans für einen Hochleistungssportler
- Analyse des Nährstoffbedarfs im Kontext von hochintensivem Training
- Optimierung der Energieverfügbarkeit und Makronährstoffverteilung
- Evidenzbasierte Auswahl und Integration von Nahrungsergänzungsmitteln
- Praktische Umsetzung und Evaluation des Ernährungskonzepts im Alltag
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Ziel der Arbeit – die Entwicklung eines individuellen Ernährungskonzepts für den fiktiven U23-Kugelstoßer Jonas Kremer, inklusive evidenzbasierter Supplementierung. Sie betont die Relevanz von Ernährung und Supplementierung im Leistungssport, insbesondere im Kugelstoßen, und stellt Jonas Kremer als Fallbeispiel vor. Die Methodik und Vorgehensweise, bestehend aus Anamnese, Ernährungsprotokollanalyse, Bedarfsberechnung und Supplementierungsempfehlung, wird ebenfalls erläutert.
2 Anamnese des Athleten Jonas Kremer: Dieses Kapitel präsentiert eine umfassende Anamnese von Jonas Kremer, einschließlich anthropometrischer Daten, sportartspezifischer Belastungsprofile, Trainingsumfang, Verletzungshistorie, Gesundheitsstatus, Regenerationsverhalten und Schlafqualität. Es dient als Grundlage für die Erstellung des individualisierten Ernährungsplans und hebt wichtige Aspekte seiner sportlichen Situation und Gesundheitslage hervor, die die Nährstoffbedürfnisse beeinflussen.
3 Analyse des Ausgangsstatus: Kapitel 3 analysiert Jonas Kremers Ernährungsprotokoll, berechnet die Kalorienbilanz und Energieverfügbarkeit, und bewertet die Makro- und Mikronährstoffversorgung. Es identifiziert Defizite, wie eine zu geringe Energieverfügbarkeit an Trainingstagen und einen Mangel an wichtigen Mikronährstoffen, und legt den Grundstein für die anschließende Bedarfsermittlung und den Aufbau des Ernährungsplans.
4 Individueller Nährstoffbedarf eines U23-Kugelstoßers: Dieses Kapitel berechnet Jonas Kremers individuellen Kalorien-, Protein-, Kohlenhydrat- und Fettbedarf basierend auf seiner Körperkomposition, seinem Trainingsumfang und den sportartspezifischen Anforderungen. Es legt einen besonderen Fokus auf den Bedarf an Mikronährstoffen wie Magnesium, Vitamin D, Eisen und Zink, welche für seine sportliche Leistung und Regeneration essentiell sind.
5 Zielgerichtetes Ernährungskonzept für Jonas Kremer: Kapitel 5 präsentiert einen detaillierten Ernährungsplan für Jonas Kremer, der den Tagesablauf in Trainings- und Regenerationstage unterteilt und das Makronährstoff-Timing (Pre-, Intra- und Post-Workout) berücksichtigt. Es beinhaltet Beispielmahlzeiten und Rezepte und beschreibt, wie der Plan in seinen Studienalltag und seine Wohnsituation integriert werden kann.
6 Supplementierungskonzept – evidenzbasiert & zielgerichtet: Dieses Kapitel beschreibt die Auswahl und Begründung der empfohlenen Nahrungsergänzungsmittel für Jonas Kremer. Die Auswahlkriterien basieren auf wissenschaftlicher Evidenz, Sicherheit, Verträglichkeit und praktischer Integration in den Tagesablauf. Es werden Supplemente wie Kreatin, Vitamin D3, Magnesium, Omega-3-Fettsäuren und Koffein detailliert erläutert.
7 Evaluierung des Ernährungskonzepts: Kapitel 7 evaluiert das Ernährungskonzept nach einer einwöchigen Umsetzung anhand des Feedbacks von Jonas Kremer, der beobachteten körperlichen und subjektiven Veränderungen, der Adhärenz und der praktischen Umsetzbarkeit. Es werden Anpassungsvorschläge für eine Optimierung des Konzepts formuliert.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dieser Arbeit über Ernährungskonzepte für Sportler?
Die Arbeit entwickelt ein individuelles Ernährungskonzept für den U23-Kugelstoßer Jonas Kremer, erweitert durch evidenzbasierte Nahrungsergänzungsmittel, mit Fokus auf die praktische Integration in seinen Alltag. Sie berücksichtigt seinen Energie- und Nährstoffbedarf, die sportartspezifische Belastung und wissenschaftliche Erkenntnisse, um Leistungsoptimierung, Regeneration, Verletzungsprophylaxe und Mikronährstoffversorgung zu verbessern.
Was sind die Hauptziele dieser Arbeit?
Die Hauptziele sind die Entwicklung eines individualisierten Ernährungsplans für einen Hochleistungssportler, die Analyse des Nährstoffbedarfs im Kontext von hochintensivem Training, die Optimierung der Energieverfügbarkeit und Makronährstoffverteilung, die evidenzbasierte Auswahl und Integration von Nahrungsergänzungsmitteln, sowie die praktische Umsetzung und Evaluation des Ernährungskonzepts im Alltag.
Was beinhaltet die Anamnese von Jonas Kremer?
Die Anamnese umfasst anthropometrische Daten (Größe, Gewicht, KFA), sportartspezifische Belastungsprofile im Kugelstoßen, Trainingsumfang & periodisierte Belastung, Verletzungshistorie und orthopädische Besonderheiten, Gesundheitsstatus & Medikamente, Regenerationsverhalten und Schlafqualität.
Wie wurde der Ausgangsstatus von Jonas Kremer analysiert?
Der Ausgangsstatus wurde durch die Auswertung eines 7-Tage-Ernährungsprotokolls, die Berechnung der Kalorienbilanz und Energieverfügbarkeit, die Makro- und Mikronährstoffanalyse sowie die Bewertung der Flüssigkeitszufuhr analysiert. Dies ermöglichte die Identifikation von Defiziten und Optimierungspotenzialen.
Wie wird der individuelle Nährstoffbedarf eines U23-Kugelstoßers ermittelt?
Der individuelle Nährstoffbedarf wird basierend auf dem Kalorienbedarf (Grund- und Leistungsumsatz), dem Proteinbedarf zur Maximierung muskulärer Hypertrophie, dem Kohlenhydratbedarf zur Energiebereitstellung, der Fettzufuhr für hormonelle Funktion sowie dem Bedarf an spezifischen Mikronährstoffen wie Magnesium, Vitamin D, Eisen und Zink berechnet.
Wie ist das zielgerichtete Ernährungskonzept für Jonas Kremer strukturiert?
Das Ernährungskonzept strukturiert den Tagesablauf (Trainings- vs. Regenerationstage), berücksichtigt das Makronährstoff-Timing (Pre-, Intra- und Post-Workout-Ernährung), bietet beispielhafte Tagespläne mit Rezepten (Trainings- & Wettkampftag) und integriert die Ernährung in den Alltag (Studienalltag und Wohnsituation).
Welche Nahrungsergänzungsmittel werden empfohlen und warum?
Es werden folgende Supplemente empfohlen: Kreatin-Monohydrat (5 g/Tag), Vitamin D₃ (2.000–4.000 I.E./Tag), Magnesium (300–400 mg/Tag), Omega-3-Fettsäuren (EPA/DHA >1,5 g/Tag), Koffein (3–6 mg/kg Körpergewicht, selektiv vor Wettkämpfen), Molkenprotein-Isolat (25–30 g/Portion, 4× täglich). Die Auswahl basiert auf wissenschaftlicher Evidenz und deren positiven Effekten auf Leistung, Regeneration und Gesundheit.
Wie wird das Ernährungskonzept evaluiert?
Die Evaluierung erfolgt durch das Feedback des Athleten nach einer Woche Umsetzung, die Beobachtung körperlicher und subjektiver Veränderungen, die Bewertung der Adhärenz & praktischen Umsetzbarkeit sowie durch Anpassungsvorschläge.
- Arbeit zitieren
- Marcus Kulp (Autor:in), 2025, Mehr als Makros. Leistungsoptimierung im Kugelstoßen durch individuelle Ernährung und Supplementierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1602917