In der vorliegenden Arbeit wird die Funktionsweise, Verbreitung und die Einsatzmöglichkeiten der Mehrfaktor-Authentisierung mit FIDO2 diskutiert.
Kennwörter sind eines der großes Sicherheitsbedenken, selbst für große Unternehmen wie Yahoo! und Facebook. Nicht zuletzt durch immer stärkeres Wirken der Online-Welt in das private und berufliche Umfeld. E-Mail-Konten, Soziale Netzwerke, Online-Shops, Online-Banking und andere digitale Dienste benötigen ein Benutzerkonto und bedingen, neben einem Benutzernamen, in der Regel ein Passwort. Doch einfach zu erratende, zu kurze oder repetitiv genutzte Kennwörter, erleichtern Dritten den unerlaubten Zugriff auf sensible Daten. Aber nicht nur der externe Schutz muss gewährleistet sein, denn auch firmenintern haben Insider ein leichtes Spiel durch ungenügende Authentifizierungsmethoden. Weiterhin verschieben sich immer mehr IT-Sicherheitsmaßnahmen in Richtung der Mitarbeiter, denn auch unter Cyber-Kriminellen sind die Mitarbeiter im Brennpunkt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Einführung in die Thematik
- 1.2 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.3 Methodischer Aufbau der Arbeit
- 2 Hauptteil
- 2.1 Begriffsdefinitionen
- 2.2 Challenge-Response Verfahren
- 2.3 Identifikation, Authentisierung, Authentifizierung und Autorisierung
- 2.4 Funktionsweise
- 2.4.1 Benutzer Registrierung
- 2.4.2 Benutzer Login
- 2.5 Verbreitung
- 2.6 Einsatzmöglichkeiten
- 2.6.1 SSH
- 2.6.2 Active Directory
- 2.6.3 TLS 1.3
- 2.6.4 E-Mail und VPN
- 3 Schluss
- 3.1 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit Mehrfaktor-Authentisierung mithilfe von FIDO2. Ziel ist es, die Funktionsweise, Verbreitung und Einsatzmöglichkeiten dieser Technologie zu erläutern und die Vorteile gegenüber traditionellen Passwort-basierten Systemen aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht die Sicherheitslücken herkömmlicher Authentifizierungsmethoden und präsentiert FIDO2 als eine moderne und sichere Alternative.
- Sicherheitslücken traditioneller Passwort-basierter Systeme
- Funktionsweise von FIDO2 und Mehrfaktor-Authentisierung
- Verbreitung und Akzeptanz von FIDO2
- Einsatzmöglichkeiten von FIDO2 in verschiedenen Anwendungen
- Vorteile von FIDO2 im Vergleich zu herkömmlichen Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Mehrfaktor-Authentifizierung ein und beleuchtet die Sicherheitsrisiken, die mit herkömmlichen Passwort-Systemen verbunden sind. Sie beschreibt die zunehmende Bedeutung von IT-Sicherheit im privaten und beruflichen Kontext und verdeutlicht die hohen finanziellen Schäden, die durch unzureichende Authentifizierungsmethoden entstehen. Die Einleitung definiert die Problemstellung und formuliert die Zielsetzung der Arbeit, sowie die gewählte Methodik.
2 Hauptteil: Der Hauptteil der Arbeit beginnt mit der Definition wichtiger Begriffe im Kontext der Authentifizierung. Anschließend wird das Challenge-Response Verfahren erklärt, bevor die zentralen Konzepte von Identifikation, Authentisierung, Authentifizierung und Autorisierung erläutert werden. Ein wichtiger Abschnitt widmet sich der detaillierten Funktionsweise von FIDO2, inklusive der Benutzerregistrierung und des Login-Prozesses. Die Verbreitung und die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von FIDO2 in verschiedenen Bereichen wie SSH, Active Directory, TLS 1.3 und E-Mail/VPN werden im Detail analysiert.
Schlüsselwörter
Mehrfaktor-Authentisierung, FIDO2, Passwort-Sicherheit, IT-Sicherheit, Challenge-Response, Kryptographie, Authentifizierung, Autorisierung, Benutzerregistrierung, SSH, Active Directory, TLS 1.3, VPN.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die sich mit der Mehrfaktor-Authentisierung mithilfe von FIDO2 befasst. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzungen, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Was sind die Hauptziele der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Funktionsweise, Verbreitung und Einsatzmöglichkeiten von FIDO2 zu erläutern und die Vorteile gegenüber traditionellen Passwort-basierten Systemen aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht die Sicherheitslücken herkömmlicher Authentifizierungsmethoden und präsentiert FIDO2 als eine moderne und sichere Alternative.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Sicherheitslücken traditioneller Passwort-basierter Systeme, Funktionsweise von FIDO2 und Mehrfaktor-Authentisierung, Verbreitung und Akzeptanz von FIDO2, Einsatzmöglichkeiten von FIDO2 in verschiedenen Anwendungen und Vorteile von FIDO2 im Vergleich zu herkömmlichen Methoden.
Was beinhaltet die Einleitung?
Die Einleitung führt in die Thematik der Mehrfaktor-Authentifizierung ein und beleuchtet die Sicherheitsrisiken, die mit herkömmlichen Passwort-Systemen verbunden sind. Sie beschreibt die zunehmende Bedeutung von IT-Sicherheit und verdeutlicht die finanziellen Schäden, die durch unzureichende Authentifizierungsmethoden entstehen. Die Einleitung definiert die Problemstellung, formuliert die Zielsetzung und beschreibt die Methodik.
Was wird im Hauptteil der Arbeit behandelt?
Der Hauptteil beginnt mit der Definition wichtiger Begriffe im Kontext der Authentifizierung. Anschließend wird das Challenge-Response Verfahren erklärt, bevor die zentralen Konzepte von Identifikation, Authentisierung, Authentifizierung und Autorisierung erläutert werden. Ein wichtiger Abschnitt widmet sich der detaillierten Funktionsweise von FIDO2, inklusive der Benutzerregistrierung und des Login-Prozesses. Die Verbreitung und die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von FIDO2 in verschiedenen Bereichen wie SSH, Active Directory, TLS 1.3 und E-Mail/VPN werden im Detail analysiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Mehrfaktor-Authentisierung, FIDO2, Passwort-Sicherheit, IT-Sicherheit, Challenge-Response, Kryptographie, Authentifizierung, Autorisierung, Benutzerregistrierung, SSH, Active Directory, TLS 1.3, VPN.
Welche Anwendungsbereiche von FIDO2 werden im Detail betrachtet?
Die Arbeit analysiert die Einsatzmöglichkeiten von FIDO2 in verschiedenen Bereichen wie SSH, Active Directory, TLS 1.3 und E-Mail/VPN.
- Arbeit zitieren
- Dennis Hodapp (Autor:in), 2020, Mehrfaktor-Authentisierung mit FIDO2, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1602925