Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Coaching

Vergleich von Generation Y und Z. Berücksichtigung spezifischer Werte im Rekrutierungsprozess

Quantitative Forschungsmethoden

Titel: Vergleich von Generation Y und Z. Berücksichtigung spezifischer Werte im Rekrutierungsprozess

Hausarbeit , 2025 , 16 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Alina Wolnik (Autor:in)

Führung und Personal - Coaching
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Details

Der Arbeitsmarkt hat sich in den letzten Jahren zu einem Bewerbermarkt entwickelt, was bedeutet, dass sich z.B. durch technologischen Fortschritt und gesellschaftlichen Wandel ein Mangel an Fachkräften eingestellt hat. Somit ist eine Rekrutierung, welche auf die Zielgruppe ausgerichtet ist, essenziell und eine zielgerichtete Auseinandersetzung von großer Bedeutung.
Als Zielgruppen werden die Generationen Y und Z angesehen, da sie immer mehr Einfluss auf den heutigen Arbeitsmarkt haben und immer weiter als Nachwuchstalente in die Berufstätigkeit rücken.
Um dieser Thematik auf den Grund zu gehen, beschäftigt sich die vorliegende Hausarbeit mit der folgenden Forschungsfrage: Wie unterscheiden sich die Werte von Generation Y und Z, die in einem Unternehmen wichtig sind und die beim Rekrutierungsprozess berücksichtigt werden sollten?
Die Hypothese, welche durch die Forschung überprüft werden soll, ist, dass die Zielgruppen Generation Y und Z jeweils unterschiedliche Werte in einem Unternehmen als wichtig erachten, die beim Rekrutierungsprozess berücksichtigt werden sollten.
In der vorliegenden Hausarbeit werden zu Beginn theoretische Grundlagen zu der Thematik vorgestellt. Dabei werden zunächst die Generationen Y und Z vorgestellt und auf besondere Merkmale der jeweiligen Generation eingegangen, bevor Grundlagen zum Thema Rekrutierung von Mitarbeitenden gegeben werden. Anschließend wird das Forschungsdesign und das methodische Vorgehen vorgestellt, indem zunächst der quantitative Forschungsprozess vorgestellt und die Auswahl des Forschungsdesigns beschrieben wird. Anschließend wird die Operationalisierung relevanter Merkmale vorgestellt, bevor anschließend auf die Konstruktion des Fragebogens eingegangen wird. Weitergehend wird die Auswahl der Zielgruppe und Stichprobe beschrieben, bevor zum Schluss des Hauptteils auf die Datenerhebung und -analyse eingegangen wird. In der anschließenden Diskussion wird das Forschungsdesign mithilfe der Gütekriterien von quantitativen Forschungsmethoden diskutiert und Vor- und Nachteile des erstellten Forschungsdesigns erläutert. Im Fazit wird abschließend ein grober Überblick gegeben und ein Ausblick für weitergehende Forschung gegeben.

Details

Titel
Vergleich von Generation Y und Z. Berücksichtigung spezifischer Werte im Rekrutierungsprozess
Untertitel
Quantitative Forschungsmethoden
Veranstaltung
Forschungsmethodik
Note
2,0
Autor
Alina Wolnik (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2025
Seiten
16
Katalognummer
V1603119
ISBN (PDF)
9783389145142
ISBN (Buch)
9783389145159
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Coaching Forschungsmethodik quantitative Forschung quantitativ Generation Y Generation Z Rekrutierung recruiting Forschungsdesign IU Master of Coaching Gütekriterien Fragebogenkonstruktion
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alina Wolnik (Autor:in), 2025, Vergleich von Generation Y und Z. Berücksichtigung spezifischer Werte im Rekrutierungsprozess, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1603119
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum