Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Coaching

Vergleich von Generation Y und Z. Berücksichtigung spezifischer Werte im Rekrutierungsprozess

Quantitative Forschungsmethoden

Title: Vergleich von Generation Y und Z. Berücksichtigung spezifischer Werte im Rekrutierungsprozess

Term Paper , 2025 , 16 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Alina Wolnik (Author)

Leadership and Human Resources - Coaching
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Arbeitsmarkt hat sich in den letzten Jahren zu einem Bewerbermarkt entwickelt, was bedeutet, dass sich z.B. durch technologischen Fortschritt und gesellschaftlichen Wandel ein Mangel an Fachkräften eingestellt hat. Somit ist eine Rekrutierung, welche auf die Zielgruppe ausgerichtet ist, essenziell und eine zielgerichtete Auseinandersetzung von großer Bedeutung.
Als Zielgruppen werden die Generationen Y und Z angesehen, da sie immer mehr Einfluss auf den heutigen Arbeitsmarkt haben und immer weiter als Nachwuchstalente in die Berufstätigkeit rücken.
Um dieser Thematik auf den Grund zu gehen, beschäftigt sich die vorliegende Hausarbeit mit der folgenden Forschungsfrage: Wie unterscheiden sich die Werte von Generation Y und Z, die in einem Unternehmen wichtig sind und die beim Rekrutierungsprozess berücksichtigt werden sollten?
Die Hypothese, welche durch die Forschung überprüft werden soll, ist, dass die Zielgruppen Generation Y und Z jeweils unterschiedliche Werte in einem Unternehmen als wichtig erachten, die beim Rekrutierungsprozess berücksichtigt werden sollten.
In der vorliegenden Hausarbeit werden zu Beginn theoretische Grundlagen zu der Thematik vorgestellt. Dabei werden zunächst die Generationen Y und Z vorgestellt und auf besondere Merkmale der jeweiligen Generation eingegangen, bevor Grundlagen zum Thema Rekrutierung von Mitarbeitenden gegeben werden. Anschließend wird das Forschungsdesign und das methodische Vorgehen vorgestellt, indem zunächst der quantitative Forschungsprozess vorgestellt und die Auswahl des Forschungsdesigns beschrieben wird. Anschließend wird die Operationalisierung relevanter Merkmale vorgestellt, bevor anschließend auf die Konstruktion des Fragebogens eingegangen wird. Weitergehend wird die Auswahl der Zielgruppe und Stichprobe beschrieben, bevor zum Schluss des Hauptteils auf die Datenerhebung und -analyse eingegangen wird. In der anschließenden Diskussion wird das Forschungsdesign mithilfe der Gütekriterien von quantitativen Forschungsmethoden diskutiert und Vor- und Nachteile des erstellten Forschungsdesigns erläutert. Im Fazit wird abschließend ein grober Überblick gegeben und ein Ausblick für weitergehende Forschung gegeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Generation Y und Z
    • 2.2 Rekrutierung von Mitarbeitenden
  • 3. Forschungsdesign und methodisches Vorgehen
    • 3.1 Quantitativer Forschungsprozess
    • 3.2 Auswahl des Forschungsdesigns
    • 3.3 Operationalisierung relevanter Merkmale und Fragebogenkonstruktion
    • 3.4 Auswahl der Zielgruppe und Stichprobe
    • 3.5 Datenerhebung und -analyse
  • 4. Diskussion
    • 4.1 Gütekriterien
    • 4.2 Vor- und Nachteile
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die unterschiedlichen Werte von Generation Y und Z im Hinblick auf die Rekrutierung von Mitarbeitenden. Das Hauptziel ist es, die Unterschiede in den wichtig erachteten Unternehmenswerten beider Generationen herauszufinden und diese Erkenntnisse für einen effektiveren Rekrutierungsprozess nutzbar zu machen. Die Hypothese besagt, dass Generation Y und Z unterschiedliche Werte priorisieren.

  • Unterschiede in den Werten von Generation Y und Z
  • Relevanz dieser Werte im Rekrutierungsprozess
  • Entwicklung eines effektiveren Rekrutierungsprozesses unter Berücksichtigung der generativen Unterschiede
  • Quantitative Forschungsmethoden im Kontext der Personalbeschaffung
  • Analyse der Ergebnisse und deren Implikationen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des sich verändernden Arbeitsmarktes ein, der sich zu einem Bewerbermarkt entwickelt hat. Der Fokus liegt auf der Rekrutierung von Fachkräften aus den Generationen Y und Z, da diese immer mehr Einfluss auf den Arbeitsmarkt haben. Die Forschungsfrage lautet: Wie unterscheiden sich die Werte von Generation Y und Z, die in einem Unternehmen wichtig sind und die beim Rekrutierungsprozess berücksichtigt werden sollten? Die Hypothese postuliert unterschiedliche Wertvorstellungen beider Generationen, welche im Rekrutierungsprozess berücksichtigt werden sollten.

2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beschreibt die Generationen Y und Z und deren prägende Merkmale. Es werden charakteristische Eigenschaften von Millenials (Generation Y), wie Individualismus, Flexibilität und der Wunsch nach Work-Life-Balance, beleuchtet. Die Generation Z wird im Kontext der Corona-Pandemie und politischer Polarisierung betrachtet, wobei ihre Gewohnheit an Wertstabilität hervorgehoben wird. Zusätzlich werden grundlegende Aspekte der Rekrutierung von Mitarbeitenden erläutert, um den Kontext für die spätere empirische Untersuchung zu schaffen.

3. Forschungsdesign und methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das methodische Vorgehen der quantitativen Forschung. Es umfasst die Auswahl des Forschungsdesigns, die Operationalisierung relevanter Merkmale (die für die Fragebogenkonstruktion notwendig sind), die Auswahl der Zielgruppe und Stichprobe sowie die Datenerhebung und -analyse. Die methodische Vorgehensweise bildet die Grundlage für die empirische Überprüfung der Forschungsfrage.

4. Diskussion: In diesem Kapitel werden die Gütekriterien des durchgeführten quantitativen Forschungsdesigns diskutiert und sowohl Vor- als auch Nachteile des gewählten Ansatzes erläutert. Dies dient der kritischen Reflexion der methodischen Vorgehensweise und der gewonnenen Ergebnisse. Eine Bewertung der methodischen Stärken und Schwächen ist essentiell, um die Aussagekraft und die Grenzen der Forschung zu beleuchten.

Schlüsselwörter

Generation Y, Generation Z, Rekrutierung, Personalbeschaffung, Werte, quantitative Forschungsmethoden, Fragebogen, Bewerbermarkt, Work-Life-Balance, Arbeitgeberattraktivität.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Fokus der Hausarbeit?

Diese Hausarbeit untersucht die unterschiedlichen Werte von Generation Y und Z im Hinblick auf die Rekrutierung von Mitarbeitenden. Das Hauptziel ist es, die Unterschiede in den wichtig erachteten Unternehmenswerten beider Generationen herauszufinden und diese Erkenntnisse für einen effektiveren Rekrutierungsprozess nutzbar zu machen.

Welche Generationen werden in der Arbeit untersucht?

Die Arbeit konzentriert sich auf die Generationen Y (Millennials) und Z.

Was ist die zentrale Forschungsfrage?

Die Forschungsfrage lautet: Wie unterscheiden sich die Werte von Generation Y und Z, die in einem Unternehmen wichtig sind und die beim Rekrutierungsprozess berücksichtigt werden sollten?

Welche Hypothese wird in der Arbeit aufgestellt?

Die Hypothese postuliert, dass Generation Y und Z unterschiedliche Wertvorstellungen haben, welche im Rekrutierungsprozess berücksichtigt werden sollten.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Zu den behandelten Themen gehören Unterschiede in den Werten von Generation Y und Z, die Relevanz dieser Werte im Rekrutierungsprozess, die Entwicklung eines effektiveren Rekrutierungsprozesses unter Berücksichtigung der generativen Unterschiede, quantitative Forschungsmethoden im Kontext der Personalbeschaffung sowie die Analyse der Ergebnisse und deren Implikationen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Forschungsdesign und methodisches Vorgehen, Diskussion und Fazit.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung führt in die Thematik des sich verändernden Arbeitsmarktes ein, der sich zu einem Bewerbermarkt entwickelt hat. Der Fokus liegt auf der Rekrutierung von Fachkräften aus den Generationen Y und Z, da diese immer mehr Einfluss auf den Arbeitsmarkt haben.

Was wird im Kapitel "Theoretische Grundlagen" erläutert?

Dieses Kapitel beschreibt die Generationen Y und Z und deren prägende Merkmale. Es werden charakteristische Eigenschaften von Millenials (Generation Y) und die Generation Z im Kontext der Corona-Pandemie und politischer Polarisierung betrachtet. Zusätzlich werden grundlegende Aspekte der Rekrutierung von Mitarbeitenden erläutert.

Was wird im Kapitel "Forschungsdesign und methodisches Vorgehen" beschrieben?

Dieses Kapitel beschreibt detailliert das methodische Vorgehen der quantitativen Forschung. Es umfasst die Auswahl des Forschungsdesigns, die Operationalisierung relevanter Merkmale, die Auswahl der Zielgruppe und Stichprobe sowie die Datenerhebung und -analyse.

Was wird im Kapitel "Diskussion" erörtert?

In diesem Kapitel werden die Gütekriterien des durchgeführten quantitativen Forschungsdesigns diskutiert und sowohl Vor- als auch Nachteile des gewählten Ansatzes erläutert.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?

Relevante Schlüsselwörter sind: Generation Y, Generation Z, Rekrutierung, Personalbeschaffung, Werte, quantitative Forschungsmethoden, Fragebogen, Bewerbermarkt, Work-Life-Balance, Arbeitgeberattraktivität.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Vergleich von Generation Y und Z. Berücksichtigung spezifischer Werte im Rekrutierungsprozess
Subtitle
Quantitative Forschungsmethoden
Course
Forschungsmethodik
Grade
2,0
Author
Alina Wolnik (Author)
Publication Year
2025
Pages
16
Catalog Number
V1603119
ISBN (PDF)
9783389145142
ISBN (Book)
9783389145159
Language
German
Tags
Coaching Forschungsmethodik quantitative Forschung quantitativ Generation Y Generation Z Rekrutierung recruiting Forschungsdesign IU Master of Coaching Gütekriterien Fragebogenkonstruktion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alina Wolnik (Author), 2025, Vergleich von Generation Y und Z. Berücksichtigung spezifischer Werte im Rekrutierungsprozess, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1603119
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint