Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Belletristik

Der falsche König

Titel: Der falsche König

Kein Eintrag , 2025 , 882 Seiten

Autor:in: Eva Schuller (Autor:in)

Belletristik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Eine Entdeckung, die alles verändert. Ein Schwert, das die Zeit durchbricht. Und ein Mann, der nicht der ist, für den ihn alle halten.

Dr. Maria Bennett glaubt nicht an Märchen – aber an Spuren, Artefakte und die Kraft historischer Überlieferung. Als sie bei Ausgrabungen in einer alten Kapelle Hinweise auf das sagenumwobene Grab von König Artus findet, steht sie vor der größten Entdeckung ihres Lebens. Doch der Fund wirft mehr Fragen auf, als er beantwortet: Ein mysteriöses Schwert, das nicht in seine Zeit passt. Ein Skelett, das allein im Grab liegt, wo zwei sein sollten. Und ein Symbol, das alles infrage stellt, woran sie bisher geglaubt hat.

Gleichzeitig beginnt in Berlin der erfolgreiche Schönheitschirurg Lars Becker den Bezug zur Realität zu verlieren. Seine Obsession für die Artus-Sage, einst harmloses Rollenspiel, bekommt eine unheimliche Eigendynamik. Was ist Einbildung, was Erinnerung – und was, wenn Geschichte nicht nur Vergangenheit, sondern auch Gegenwart ist?

Ein packender Roman über Wahrheit, Täuschung und die Macht alter Legenden.
Für Leser:innen von Dan Brown, Kate Mosse und Ken Follett mit einem Hauch Magie.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Prolog
  • Kapitel 1
  • Kapitel 2

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung des Textes ist es, die Geschichte um Dr. Maria Bennett und ihre Suche nach einem Geheimnis in einer alten Kapelle darzustellen. Der Text fokussiert auf die Spannung der Suche, die Herausforderungen und die Enttäuschung der Protagonistin.

  • Die Suche nach einem verborgenen Geheimnis
  • Der Konflikt zwischen Tradition und moderner Technologie
  • Die Enttäuschung und die Reaktion der Protagonistin auf das unerwartete Ergebnis
  • Die Atmosphäre und die Beschreibung des Ortes

Zusammenfassung der Kapitel

Prolog: Der Prolog führt den Leser in die Szenerie ein: Dr. Maria Bennett, unterstützt von John, untersucht eine Kapelle mit modernster Technik (Ultraschall) in der Hoffnung, verborgene Bereiche zu entdecken. Die Atmosphäre ist geprägt von Stille und der Erwartung eines Geheimnisses, die durch die grellen Scheinwerfer und die Anwesenheit der Protagonisten kontrastiert wird. Die anfängliche Spannung und Erwartungshaltung werden durch das negative Ergebnis der Untersuchung unterstrichen: Es wird nichts gefunden, was zu Enttäuschung und Frustration führt. Die Szene etabliert den Konflikt zwischen der Suche nach dem Geheimnis und der Realität des Fehlschlags.

Kapitel 1: (Es fehlt Kapitel 1 im Text, daher kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden. Diese muss durch den vollständigen Text ergänzt werden.)

Kapitel 2: (Es fehlt Kapitel 2 im Text, daher kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden. Diese muss durch den vollständigen Text ergänzt werden.)

Schlüsselwörter

Dr. Maria Bennett, Kapelle, Geheimnis, Ultraschall, Suche, Enttäuschung, Technologie, Tradition, Spannung, Atmosphäre

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema des Textes über Dr. Maria Bennett?

Der Text dreht sich um die Geschichte von Dr. Maria Bennett und ihre Suche nach einem verborgenen Geheimnis in einer alten Kapelle. Die Schwerpunkte liegen auf der Spannung der Suche, den Herausforderungen, der Enttäuschung der Protagonistin und dem Konflikt zwischen Tradition und moderner Technologie.

Was sind die Hauptziele des Textes?

Das Hauptziel des Textes ist es, die Geschichte von Dr. Maria Bennetts Suche nach einem Geheimnis in einer alten Kapelle darzustellen. Weiterhin soll die Spannung, die Herausforderungen und die Enttäuschung der Protagonistin erfasst werden.

Welche Schlüsselwörter werden im Text verwendet?

Die Schlüsselwörter im Text sind: Dr. Maria Bennett, Kapelle, Geheimnis, Ultraschall, Suche, Enttäuschung, Technologie, Tradition, Spannung, Atmosphäre.

Was passiert im Prolog?

Der Prolog führt Dr. Maria Bennett ein, die mit John eine Kapelle mit Ultraschall untersucht, um verborgene Bereiche zu finden. Die Untersuchung ergibt jedoch nichts, was zu Enttäuschung führt. Der Prolog etabliert den Konflikt zwischen der Suche nach dem Geheimnis und dem Realität des Fehlschlags.

Was sind die Themenschwerpunkte des Textes?

Die Themenschwerpunkte sind: die Suche nach einem verborgenen Geheimnis, der Konflikt zwischen Tradition und moderner Technologie, die Enttäuschung und die Reaktion der Protagonistin auf das unerwartete Ergebnis, sowie die Atmosphäre und die Beschreibung des Ortes.

Gibt es Informationen zu Kapitel 1 und Kapitel 2?

Im vorliegenden Text fehlen die Kapitel 1 und 2, daher kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden. Diese müssen durch den vollständigen Text ergänzt werden.

Ende der Leseprobe aus 882 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der falsche König
Autor
Eva Schuller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2025
Seiten
882
Katalognummer
V1603138
ISBN (eBook)
9783389144206
ISBN (Buch)
9783389144213
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Artus Artus-Sage Fantasy Romantik Romance alte Legenden Wahrheit und Täuschung Obsession Zeitreise
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Eva Schuller (Autor:in), 2025, Der falsche König, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1603138
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  882  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum