Der Cuccina-Zyklus von Paolo Veronese, entstanden im späten 16. Jahrhundert, zählt zu den bedeutenden Kunstwerken der venezianischen Renaissance. Die vier Gemälde – Die Anbetung der Könige, Die Hochzeit zu Kana, Die Kreuztragung und Die Madonna der Familie Cuccina – wurden von der wohlhabenden Kaufmannsfamilie Cuccina in Auftrag gegeben und verbinden religiöse Themen mit familiärer Repräsentation. Diese Arbeit analysiert den Zyklus im Kontext seiner Entstehung, untersucht die Rolle der Auftraggeber, die ikonographischen Besonderheiten sowie Veroneses künstlerische Techniken. Besonderes Augenmerk liegt auf der sozialen Funktion der Gemälde, die im repräsentativen Portego des Cuccina-Palastes ausgestellt waren und sowohl Frömmigkeit als auch den gesellschaftlichen Anspruch der Familie demonstrierten. Durch Studien zur Komposition, Farbgebung und Bildgenese werden zudem Veroneses Arbeitsweise und seine künstlerischen Vorbilder beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Entstehungskontext
- Der Auftrag und die Auftraggeber
- Der Ursprüngliche Hängungsort
- Die Ikonographie
- Die Künstlerische Gestaltung
- Die Komposition
- Die Farbe
- Die Bildgenese
- Künstlerische Vorbilder
- Die Vorzeichnungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Cuccina-Zyklus von Paolo Veronese im Kontext seiner Entstehung. Die Analyse umfasst die Rolle der Familie Cuccina als Auftraggeber, die ikonographischen Aspekte der Gemälde und die künstlerischen Techniken Veroneses. Der historische Hintergrund und die soziale Bedeutung des Zyklus werden ebenso beleuchtet wie seine künstlerische Gestaltung.
- Die Familie Cuccina als Auftraggeber und ihre soziale Stellung in Venedig
- Die ikonographischen Aspekte der Gemälde und ihre religiöse Bedeutung
- Die künstlerischen Techniken Veroneses und seine Komposition
- Der historische Kontext der Entstehung des Zyklus im 16. Jahrhundert
- Der ursprüngliche Hängungsort des Zyklus und seine Funktion als Repräsentation der Familie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Der Cuccina-Zyklus, bestehend aus vier Gemälden, zeigt zentrale Ereignisse aus dem Leben Jesu. In Auftrag gegeben von der venezianischen Kaufmannsfamilie Cuccina im späten 16. Jahrhundert, diente er sowohl religiösen als auch repräsentativen Zwecken, demonstrierend den Wohlstand und Einfluss der Familie innerhalb der venezianischen Gesellschaft. Die Arbeit analysiert den Zyklus im Kontext seiner Entstehung, beleuchtet die Rolle der Familie Cuccina, die ikonographischen Aspekte der Gemälde und die künstlerischen Techniken Veroneses.
Der Entstehungskontext: Dieses Kapitel untersucht den Auftrag und die Auftraggeber, die Familie Cuccina. Es wird der Hintergrund der Familie beleuchtet, ihre wirtschaftliche Macht im Wollhandel, ihre soziale Stellung als *cittadini originari* und ihre Aktivitäten in der Scuola Grande di San Rocco. Der genaue Zeitpunkt des Auftrags und der Fertigstellung wird diskutiert, wobei verschiedene Indizien und Theorien aus der Forschung berücksichtigt werden, einschließlich der Debatte um die Identifizierung der im Gemälde abgebildeten Familienmitglieder. Besonders hervorgehoben wird die strategische Bedeutung des Zyklus als Mittel der Repräsentation des Familieneigentums und der sozialen Stellung. Der Kapitelteil zum ursprünglichen Hängungsort des Zyklus im Palazzo Cuccina betont die Bedeutung der Architektur und Lage des Palastes am Canal Grande für das Selbstverständnis und die Repräsentation der Familie.
Schlüsselwörter
Cuccina-Zyklus, Paolo Veronese, Venedig, 16. Jahrhundert, venezianische Kaufmannsfamilie, Repräsentation, Ikonographie, Kunstgeschichte, Auftragsmalerei, soziale Stellung, cittadini originari, Scuola Grande di San Rocco.
Häufig gestellte Fragen zum Cuccina-Zyklus
Was ist der Cuccina-Zyklus?
Der Cuccina-Zyklus besteht aus vier Gemälden von Paolo Veronese, die zentrale Ereignisse aus dem Leben Jesu darstellen. Sie wurden von der venezianischen Kaufmannsfamilie Cuccina im späten 16. Jahrhundert in Auftrag gegeben.
Wer war die Familie Cuccina?
Die Familie Cuccina war eine wohlhabende venezianische Kaufmannsfamilie des 16. Jahrhunderts, die im Wollhandel tätig war und zur sozialen Schicht der *cittadini originari* gehörte. Sie waren auch in der Scuola Grande di San Rocco aktiv.
Welche Rolle spielte die Familie Cuccina bei der Entstehung des Zyklus?
Die Familie Cuccina gab den Zyklus in Auftrag, um ihren Wohlstand und ihren Einfluss in der venezianischen Gesellschaft zu demonstrieren. Die Gemälde dienten sowohl religiösen als auch repräsentativen Zwecken.
Wo befand sich der Cuccina-Zyklus ursprünglich?
Der Cuccina-Zyklus befand sich ursprünglich im Palazzo Cuccina am Canal Grande in Venedig. Die Architektur und Lage des Palastes trugen zur Repräsentation der Familie bei.
Welche Themen werden in der Analyse des Cuccina-Zyklus behandelt?
Die Analyse des Cuccina-Zyklus umfasst die Rolle der Familie Cuccina als Auftraggeber, die ikonographischen Aspekte der Gemälde, die künstlerischen Techniken Veroneses, den historischen Hintergrund und die soziale Bedeutung des Zyklus sowie seine künstlerische Gestaltung.
Was sind die Schwerpunktthemen der Analyse?
Die Schwerpunktthemen sind die Familie Cuccina als Auftraggeber und ihre soziale Stellung in Venedig, die ikonographischen Aspekte der Gemälde und ihre religiöse Bedeutung, die künstlerischen Techniken Veroneses und seine Komposition, der historische Kontext der Entstehung des Zyklus im 16. Jahrhundert und der ursprüngliche Hängungsort des Zyklus und seine Funktion als Repräsentation der Familie.
Welche künstlerischen Aspekte werden analysiert?
Die Analyse betrachtet die Komposition der Gemälde, die Farbgebung und die künstlerischen Vorbilder Veroneses. Auch die Vorzeichnungen für den Zyklus werden untersucht.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Cuccina-Zyklus?
Relevante Schlüsselwörter sind: Cuccina-Zyklus, Paolo Veronese, Venedig, 16. Jahrhundert, venezianische Kaufmannsfamilie, Repräsentation, Ikonographie, Kunstgeschichte, Auftragsmalerei, soziale Stellung, *cittadini originari*, Scuola Grande di San Rocco.
Was wird im Kapitel "Der Entstehungskontext" behandelt?
Dieses Kapitel untersucht den Auftrag und die Familie Cuccina, ihren Hintergrund, ihre wirtschaftliche Macht, ihre soziale Stellung und ihre Aktivitäten in der Scuola Grande di San Rocco. Es wird auch der Zeitpunkt des Auftrags und die Identifizierung der im Gemälde abgebildeten Familienmitglieder diskutiert.
- Arbeit zitieren
- Anna Berg (Autor:in), 2024, Der Cuccina-Zyklus von Veronese, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1603174