Die Arbeit untersucht die Rechtsstellung der Frau im antiken Israel anhand ausgewählter biblischer Gesetzestexte des Deuteronomiums. Im Fokus stehen dabei die ambivalente Behandlung von Frauen in rechtlichen und gesellschaftlichen Kontexten sowie die Spannung zwischen Schutz und Benachteiligung. Thematisiert werden unter anderem die Regelungen zu Ehebruch und Vergewaltigung (Dtn 22,22-29), die unterschiedliche Rechtsfolgen für Männer und Frauen aufzeigen, sowie der sogenannte Moabiter-Paragraph (Dtn 23,4-7), der die Ausgrenzung bestimmter Gruppen aus der israelitischen Gemeinschaft regelt. Durch den Vergleich mit anderen biblischen Texten wie dem Buch Ruth wird deutlich, wie Rechtsnormen in der Praxis ausgelegt und adaptiert wurden. Die Analyse verdeutlicht, dass die Rechtsstellung der Frau im alten Israel von patriarchalischen Strukturen geprägt war, zugleich aber auch Ansätze von Autonomie und Schutz erkennen lässt.
- Arbeit zitieren
- Anna Berg (Autor:in), 2023, Die Rechtsstellung der Frau im Volk Israel , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1603179