Ausmaß: Im Jahre 1997 leben weltweit insgesamt etwa 130 Millionen Menschen außerhalb ihrer Herkunftsorte bzw. außerhalb ihrer Herkunftsgesellschaft. Typische Einwanderungsländer sind ebenfalls Auswanderungsländer. Seit einiger Zeit sprechen die Sozial- bzw. Geisteswissenschaften von einem „Age of migration“.
Formen: Es gibt nicht DIE Migration schlechthin, sonder viele unterschiedliche Formen von Migration. Ich möchte zunächst auf die Arbeitsmigration, auf die Familienmigration sowie auf die Migration von Flüchtlingen und auf die illegale Migration in erster Linie eingehen.
Arbeitsmigration: Bereits Max Weber hält seine Antrifftsvorlesung als Professor über die ostelbische Landarbeiterbewegung, das heißt über die polnischen und russischen Wanderarbeiter. Das Thema war also auch damals schon für die Sozialwissenschaften durchaus interessant.
Auch der Sklavenhandel gilt als eine besondere Form der Arbeitsmigration – leider auch heute noch. Insgesamt etwa 1,2 Millionen ausländische Arbeiter waren im Deutschen Reich in der stahlerzeugenden und stahlverarbeitenden Industrie beschäftigt (siehe hier auch die Problematik der Zwangsarbeiter).
Im Zweiten Weltkrieg waren zahlreiche Fremdarbeiter und Zwangsarbeiter überall in der Industrie beschäftigt und mußten für einen geringen Lohn schwere körperliche Arbeiten verrichten. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Ausmaß und Formen der Migration
- 2.1 Ausmaß
- 2.2 Formen
- 2.2.1 Arbeitsmigration
- 2.2.2 Familienmigration
- 2.2.3 Migration von Flüchtlingen
- 2.2.4 Illegale Migration
- 3 Makroebene
- 4 Mikroebene
- 5 Theorien des Fremden
- 5.1 Georg SIMMEL: Der potentielle Wanderer
- 5.2 Robert E. PARK: Der Marginal Man
- 5.3 Der Fremde nach Alfred SCHÜTZ
- 6 Psychosoziale Folgen
- 7 Marginalisierung der Migranten seitens der Aufnahmegesellschaft
- 7.1 Residentiale Segregation
- 7.2 Diskriminierung am Arbeitsmarkt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Phänomen der Migration, beleuchtet dessen Ausmaß und verschiedene Formen, und analysiert die soziologischen Aspekte auf makro- und mikroebene. Es werden verschiedene Theorien des Fremden vorgestellt und die psychosozialen Folgen von Migration sowie die Marginalisierung von Migranten in der Aufnahmegesellschaft diskutiert.
- Ausmaß und Formen der Migration
- Makro- und Mikroebenen der Migration
- Soziologische Theorien des Fremden
- Psychosoziale Folgen von Migration
- Marginalisierung von Migranten
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Migration ein und erwähnt die Relevanz des Gesetzes zur Zuwanderung/Einwanderung. Sie betont, dass Migration nicht nur ein vorübergehendes Phänomen, sondern ein Prozess des Bleibens darstellt, im Gegensatz zum Bild des Wandernden (vgl. Simmel).
2 Ausmaß und Formen der Migration: Dieses Kapitel beschreibt das globale Ausmaß der Migration im Jahr 1997 mit ca. 130 Millionen Menschen außerhalb ihrer Herkunftsgesellschaften. Es wird der Begriff des "Age of migration" eingeführt und verschiedene Migrationsformen unterschieden: Arbeitsmigration (inkl. historischer Beispiele wie Sklavenhandel und Gastarbeiterprogramme), Familienmigration, Fluchtmigration (mit Bezug auf die Genfer Flüchtlingskonvention) und illegale Migration (inkl. der Rolle von Schmugglerorganisationen).
3 Makroebene: Hier werden die makrostrukturellen Bedingungen von Migration analysiert. Die Bildung von Nationalstaaten, das Bevölkerungswachstum in Entwicklungsländern, Auswirkungen auf Nahrungsmittelproduktion und Umwelt, sowie das Lohndifferential zwischen Industrie- und Entwicklungsländern werden als zentrale Faktoren genannt.
4 Mikroebene: Das Kapitel fokussiert den individuellen Entscheidungsprozess bei Migration. Es beschreibt diesen Prozess in fünf Schritten: subjektive Wahrnehmung makrostruktureller Probleme, Migration als Problemlösung, Informationsbeschaffung und -auswertung, die eigentliche Migration und die darauffolgende Phase von Euphorie und Kulturschock.
5 Theorien des Fremden: In diesem Kapitel werden verschiedene Theorien des Fremden vorgestellt, beginnend mit Georg Simmels Konzept des "potentiellen Wanderers", der zwar verweilt, aber jederzeit gehen könnte (z.B. Gastarbeiter). Der Händler wird als Prototyp des Fremden dargestellt. (Weitere Theorien von Robert E. Park und Alfred Schütz werden erwähnt, aber der Text bricht an dieser Stelle ab.)
Schlüsselwörter
Migration, Arbeitsmigration, Familienmigration, Fluchtmigration, Illegale Migration, Makroebene, Mikroebene, Theorien des Fremden, Georg Simmel, Marginalisierung, Integration, Gastarbeiter, Genfer Flüchtlingskonvention, soziale Ungleichheit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Migration
Was ist der Inhalt des Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick zum Thema Migration. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Text behandelt das Ausmaß und die verschiedenen Formen der Migration (Arbeitsmigration, Familienmigration, Fluchtmigration, illegale Migration), analysiert Migration auf Makro- und Mikroebene, stellt verschiedene soziologische Theorien des Fremden vor (Simmel, Park, Schütz) und diskutiert die psychosozialen Folgen von Migration sowie die Marginalisierung von Migranten in der Aufnahmegesellschaft.
Welche Migrationsformen werden behandelt?
Der Text unterscheidet zwischen Arbeitsmigration (einschließlich historischer Beispiele wie Sklavenhandel und Gastarbeiterprogramme), Familienmigration, Fluchtmigration (mit Bezug auf die Genfer Flüchtlingskonvention) und illegaler Migration (einschließlich der Rolle von Schmugglerorganisationen).
Welche Ebenen der Migration werden betrachtet?
Der Text analysiert Migration sowohl auf der Makroebene (makrostrukturelle Bedingungen wie Nationalstaatenbildung, Bevölkerungswachstum, Lohndifferenziale) als auch auf der Mikroebene (individueller Entscheidungsprozess, Wahrnehmung von Problemen, Informationsbeschaffung, Migrationsprozess selbst, Kulturschock).
Welche Theorien des Fremden werden vorgestellt?
Der Text präsentiert Theorien des Fremden von Georg Simmel (der potentielle Wanderer), Robert E. Park (der Marginal Man) und Alfred Schütz. Simmels Konzept des "potentiellen Wanderers", der zwar verweilt, aber jederzeit gehen könnte (z.B. Gastarbeiter), wird detaillierter erläutert.
Welche Folgen von Migration werden diskutiert?
Der Text behandelt die psychosozialen Folgen von Migration und die Marginalisierung von Migranten in der Aufnahmegesellschaft, einschließlich Themen wie residentielle Segregation und Diskriminierung am Arbeitsmarkt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Migration, Arbeitsmigration, Familienmigration, Fluchtmigration, illegale Migration, Makroebene, Mikroebene, Theorien des Fremden, Georg Simmel, Marginalisierung, Integration, Gastarbeiter, Genfer Flüchtlingskonvention, soziale Ungleichheit.
Um welches Jahr geht es in Bezug auf die Migrationszahlen?
Der Text bezieht sich auf das Jahr 1997, in dem etwa 130 Millionen Menschen außerhalb ihrer Herkunftsgesellschaft lebten.
Was ist die zentrale These des Textes?
Der Text untersucht Migration als komplexes Phänomen, das sowohl makrostrukturelle als auch mikroindividuelle Aspekte umfasst. Er betont die Bedeutung soziologischer Theorien zur Erklärung von Migrationsmustern und -folgen, insbesondere im Hinblick auf die Marginalisierung von Migranten.
- Quote paper
- Sonja Deml (Author), 2002, Ausmaß, Theorien und Folgen von Migration, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16033