1. Einleitung
In dieser Hausarbeit mit dem Titel „`Freiheit´ bei Luther und Zwingli im Vergleich“ möchte ich die Freiheitsverständnisse Martin Luthers und Huldrych Zwinglis vergleichen, sowie deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzeigen. Was meinen Luther und Zwingli mit dem Begriff „Freiheit“? Wie gebrauchen sie ihn? Meinen beide dasselbe, wenn sie von Freiheit sprechen, und in welchen Kontexten benutzen sie den Freiheitsbegriff?
Beginnend mit dem Freiheitsverständnis Martin Luthers stütze ich mich überwiegend auf seine vierte Programmschrift bzw. letzte reformatorische Hauptschrift des Jahres 1520 `Traktat von der christlichen Freiheit´, „die gründlichere und ausführlichere lateinische Fassung […], die vor allem in Luthers gleichzeitig verfaßter deutscher Version unter dem Titel „Von der Freiheit eines Christenmenschen“ bekannt ist“ (Beintker 1983: S.101), die er dem Stadtvogt von Zwickau widmete. In meinen Ausführungen werde ich mich sowohl auf die deutsche Übersetzung des Traktats als auch auf seine deutsche Fassung `Von der Freiheit eines Christenmenschen´ beziehen.
[...]
Im Anschluss daran erläutere ich das Freiheitsverständnis Huldrych Zwinglis mithilfe seiner reformatorischen Freiheitsschrift aus dem Frühjahr 1522 `Die freie Wahl der Speisen´(`Von erkiesen und fryheit der spysen´), in der er ausführlich auf das Thema der christlichen Freiheit eingeht und sein Verständnis derselben darlegt.
Diese Schrift war Zwinglis erste im eigentlichen Sinne reformatorische Schrift, die dieser aufgrund des so genannten `Froschauer Wurstessens´ während der Fastenzeit im Frühjahr 1522 als Verteidigung und Begründung einer provokativen Durchbrechung der katholisch-kirchlichen Vorschriften durch die Arbeiter einer Buchdruckerei verfasst hatte.
[...]
Um nun beide Freiheitsverständnisse angemessen vergleichen und somit dem Titel meiner Arbeit `„Freiheit“ bei Luther und Zwingli im Vergleich´ gerecht werden zu können, muss erst einmal geklärt werden, was Freiheit für Luther und Zwingli bedeutet und wie sich ihre jeweiligen Freiheitsverständnisse überhaupt darstellen.
Somit gehe ich zuerst jeweils auf Luthers und Zwinglis Aussagen über Freiheit im Einzelnen ein, um anschließend beide einem Vergleich zu unterziehen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Luthers Freiheitsverständnis
- Der innere Mensch
- Gnaden des Glaubens
- Der äußere Mensch
- Zwinglis Freiheitsverständnis
- Innere Freiheit
- Äußere Freiheit
- Theologie und Politik
- Vergleich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit setzt sich zum Ziel, die Freiheitsverständnisse von Martin Luther und Huldrych Zwingli zu analysieren und deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht, wie beide Reformatoren den Begriff „Freiheit“ definieren, verwenden und in welchen Kontexten sie ihn anwenden.
- Das Verständnis von Freiheit bei Luther und Zwingli
- Die Rolle des Glaubens und der Gewissensfreiheit in beiden Freiheitskonzepten
- Die Auswirkungen der Freiheitsverständnisse auf die Rolle des Einzelnen in der Gesellschaft und im Verhältnis zu kirchlichen und staatlichen Autoritäten
- Der Einfluss des Humanismus auf Zwinglis Freiheitsverständnis
- Der Vergleich der Freiheitskonzepte in Bezug auf ihre theologischen und politischen Implikationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Luthers und Zwinglis Freiheitsverständnissen. Anschließend werden die jeweiligen Freiheitskonzepte in separaten Kapiteln behandelt. Im Kapitel über Luthers Freiheitsverständnis wird seine Schrift „Von der Freiheit eines Christenmenschen“ analysiert, wobei der Fokus auf die Unterscheidung zwischen innerem und äußerem Menschen sowie auf die Bedeutung des Glaubens für die Erlangung der Freiheit liegt.
Das Kapitel über Zwinglis Freiheitsverständnis behandelt seine Schrift „Die freie Wahl der Speisen“ und zeigt, wie Zwingli die Freiheit des Christen durch die Gewissensfreiheit und die Unabhängigkeit von menschlichen Lehren definiert. Außerdem wird die Rolle der Bibel und der Predigt in Zwinglis Theologie beleuchtet.
Abschließend soll ein Vergleich der beiden Freiheitsverständnisse präsentiert werden, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen und ihre Bedeutung für die Reformationsgeschichte zu erörtern.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Freiheit, Reformation, Theologie, Luther, Zwingli, christliche Freiheit, Gewissensfreiheit, Glaubensfreiheit, innere Freiheit, äußere Freiheit, Theologie und Politik, Humanismus, Traktat von der christlichen Freiheit, Die freie Wahl der Speisen.
- Quote paper
- BA (of Arts) Christina Busch (Author), 2008, Freiheit bei Martin Luther und Huldrych Zwingli im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160352