Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Control de gestión

Controlling - Die Prozesskostenrechnung als Kostenrechnungssystem

Título: Controlling - Die Prozesskostenrechnung als Kostenrechnungssystem

Libro Especializado , 2010 , 121 Páginas

Autor:in: Dipl.-Kfm. Mirko Laharnar (Autor)

Economía de las empresas - Control de gestión
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Prozesskostenrechnung ist ein Kostenrechnungssystem, dass eine verbesserte Gemeinkostenverrechnung zum Ziel hat.
Gerade in Unternehmen, die mehrere Varianten eines Produktes herstellen, kann die traditionelle Gemeinkostenverrechnung zu Kostenverzerrungen führen. Die Prozesskostenrechnung eignet sich hervorragend, um diese Probleme zu lösen, indem sie Prozesse analysiert, feststellt und diesen Gemeinkosten zuweist. Damit sorgt sie gleichzeitig für zusätzliche Informationen, die im Rahmen einer Tätigkeitsanalyse ermittelt werden. Das Ergebnis ist eine verbesserte Produktkalkulation.

Das Controlling kann die Prozesskostenrechnung nutzen, um die Unternehmenskoordination zu verbessern, denn neben Kostenverzerrungen bringt die Prozesskostenrechnung auch einiges an zusätzlichen Informationen mit sich. Auf diese Weise kann die Prozesskostenrechnung ein wertvolles Instrument für das Controlling sein.

Dieses Buch verschafft dem Leser einen Überblick über die Prozesskostenrechnung in der gängigen Literatur. Sie ist ein relativ neues Kostenrechnungssystem, dass wie jedes andere Kostenrechnungssystem sowohl Vorteile, als auch Nachteile aufweist.

Der Leser erhält neben einer Einführung in die Prozesskostenrechnung auch einen Ausblick über die Gestaltung der dafür notwendigen Prozesse und Tätigkeiten. Gegen Ende des Buches werden einige Rechenbeispiele dargestellt, die verdeutlichen, wie die Kostenrechnung durch eine Prozesskostenrechnung modifiziert werden kann.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einführung in die Prozesskostenrechnung
    • Gründe für die Entwicklung der Prozesskostenrechnung
    • Wann die Prozesskostenrechnung sinnvoll ist
    • Der indirekte Leistungsbereich - Unterschiede zu herkömmlichen Kostenrechnungsverfahren
    • Planungshorizont
    • Prozesskostenrechnung und Kostenmanagement
  • Controlling
    • Verschiedene Controlling-Konzeptionen
      • Erfolgszielorientierte Controllingkonzeption
      • Informationsversorgungsorientierte Controllingkonzeption
      • Planungs- und kontrollorientierte Controllingkonzeption
      • Koordinationsorientierte Controllingkonzeption
    • Fazit
  • Aufbau der Prozesskostenrechnung
    • Prozesse und Tätigkeiten
      • Prozesse
      • Tätigkeiten
      • Teilprozesse
      • Hauptprozesse
      • Ein Beispiel zur Prozessbildung
    • Cost Driver
      • Leistungsmengeninduzierte Kosten
      • Leistungsmengenneutrale Kosten
    • Rechnungsarten in der „traditionellen“ Vollkostenrechnung
    • Rechnungsarten in der Prozesskostenrechnung
      • Kostenartenrechnung
      • Kostenprozessrechnung
      • Kostenträgerrechnung
  • Ablauf der Prozesskostenrechnung
    • Ablauf der Prozesskostenrechnung
    • Festlegung der Prozesshierarchie
      • Die einzelnen Stufen der Prozesshierarchie
        • Erklärung der einzelnen Komponenten der Prozesshierarchie
        • Alternative Prozesshierarchien
        • Ein Beispiel für die verschiedenen Prozesshierarchiekomponenten
      • Vertikale und horizontale Prozessdifferenzierung der Geschäftsprozesse
      • Zusammenfassung
    • Die Tätigkeitsanalyse
    • Teilprozesse festlegen
    • Hauptprozessbildung
    • Leistungsmengeninduziert und leistungsmengenneutral
    • Der Prozesskostensatz
      • Prozessmengenplanung
      • Prozesskostenplanung
      • Bildung von Prozesskostensätzen
    • Bildung von Umlagesätzen für lmn-Kosten
    • Beispiel zur Berechnung der Prozesskosten- und Umlagesätze
      • Berechnung der Prozesskostensätze
      • Berechnung der Umlagesätze
      • Berechnung der Gesamtprozesskostensätze
  • Activity Based Costing und Prozesskostenrechnung
  • Kalkulationsbezogene Anwendung der Prozesskostenrechnung
    • Herstell- und Selbstkosten in der Prozesskostenrechnung
    • Deckungsbeitragsrechnung und Prozesskostenrechnung
      • Standard Deckungsbeitragsrechnung
      • Deckungsbeitragsrechnung in der der Prozesskostenrechnung
  • Beispiele
    • Darstellung eines Hauptprozesses und seiner verschiedenen Teilprozesse
    • Beispielhafte Berechnung von Prozesskosten- und Umlagesätze
      • Prozesskostensatz, Gesamtprozesskostensatz und Umlagesatz
      • Berechnung der Varianten- und Ausbringungsmengenstückkosten
      • Ein weiteres Beispiel zur Variantenkalkulation
        • Prozess-, Umlage- und Gesamtprozesskostensätze
        • Berechnung der Ausbringungsmengen- und Variantenstückkosten
    • Selbstkostenberechnung traditionell und im prozessorientierten Ansatz
      • Ausgangssituation
      • Planselbstkosten pro Variante und pro Stück - traditioneller Ansatz
        • Materialgemeinkosten berechnen
        • Fertigungsgemeinkosten berechnen
        • Herstellkosten
        • Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten
        • Selbstkosten
      • Planselbstkosten pro Variante und pro Stück - prozesskostenorientiert
        • Leistungsmengeninduzierte und leistungsmengenneutrale Kosten berechnen
        • Selbstkosten berechnen
  • Fazit
    • Vorteile der Prozesskostenrechnung
    • Nachteile der Prozesskostenrechnung
  • Begriffserklärungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Prozesskostenrechnung als Kostenrechnungsystem. Die Zielsetzung ist es, die Prozesskostenrechnung als Instrument des Controllings zu erläutern und ihre Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Dazu werden die Grundlagen der Prozesskostenrechnung, ihre Funktionsweise und ihre Vorteile im Vergleich zu traditionellen Kostenrechnungssystemen dargestellt.

  • Entwicklung und Anwendung der Prozesskostenrechnung
  • Die Rolle der Prozesskostenrechnung im Controlling
  • Vergleich der Prozesskostenrechnung mit traditionellen Kostenrechnungssystemen
  • Praktische Anwendung der Prozesskostenrechnung in Unternehmen
  • Vorteile und Herausforderungen der Prozesskostenrechnung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 2: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die Prozesskostenrechnung. Es erklärt die Gründe für ihre Entwicklung und erläutert, wann ihre Anwendung sinnvoll ist. Des Weiteren werden die Unterschiede zum indirekten Leistungsbereich in traditionellen Kostenrechnungsverfahren sowie der Planungshorizont der Prozesskostenrechnung beleuchtet.
  • Kapitel 3: In diesem Kapitel geht es um die Rolle der Prozesskostenrechnung im Controlling. Es werden verschiedene Controlling-Konzeptionen vorgestellt und die Bedeutung der Prozesskostenrechnung für die Steuerung von Unternehmensprozessen herausgestellt.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel behandelt den Aufbau der Prozesskostenrechnung. Es erklärt die Konzepte von Prozessen, Tätigkeiten und Cost Drivern sowie die verschiedenen Rechnungsarten, die in der Prozesskostenrechnung zum Einsatz kommen.
  • Kapitel 5: In diesem Kapitel wird der Ablauf der Prozesskostenrechnung Schritt für Schritt erläutert. Dabei werden die Festlegung der Prozesshierarchie, die Tätigkeitsanalyse, die Teilprozessbildung und die Berechnung von Prozesskosten- und Umlagesätzen beschrieben.
  • Kapitel 6: Dieses Kapitel beleuchtet die Beziehung zwischen Activity Based Costing und Prozesskostenrechnung. Es zeigt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser beiden Konzepte auf.
  • Kapitel 7: In diesem Kapitel wird die kalkulationsbezogene Anwendung der Prozesskostenrechnung erläutert. Es werden die Berechnung von Herstell- und Selbstkosten sowie die Integration der Prozesskostenrechnung in die Deckungsbeitragsrechnung beschrieben.
  • Kapitel 8: Dieses Kapitel bietet Beispiele für die praktische Anwendung der Prozesskostenrechnung. Es zeigt die Berechnung von Prozesskosten- und Umlagesätzen sowie die Anwendung der Prozesskostenrechnung in der Selbstkostenrechnung.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieser Arbeit sind Prozesskostenrechnung, Controlling, Kostenrechnung, Cost Driver, Prozesshierarchie, Tätigkeitsanalyse, Prozesskostensatz, Umlagesatz, Deckungsbeitragsrechnung und Selbstkostenrechnung.

Final del extracto de 121 páginas  - subir

Detalles

Título
Controlling - Die Prozesskostenrechnung als Kostenrechnungssystem
Curso
-
Autor
Dipl.-Kfm. Mirko Laharnar (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
121
No. de catálogo
V160369
ISBN (Ebook)
9783640741151
ISBN (Libro)
9783640741304
Idioma
Alemán
Etiqueta
Controlling Gemeinkostencontrolling Prozesskostenrechnung Tätigkeitsanalyse Deckungsbeitragsrechnung Fixkosten variable Kosten Gemeinkosten Einzelkosten Prozesse Tätigkeiten Activities Activity Based Costing ABC Prozesskostensatz Umlagesatz Zuschlagssatz Prozesskostensätze Umlagesätze Zuschlagssätze Hauptprozess Teilprozess Geschäftsprozess Koordination Führungsteilsysteme Führungssystem Cost Driver Bezugsgröße Kostentreiber Herstellkosten Selbstkosten Variantenabhängigkeit Koordinationsorientiertes Controlling Stückkosten leistungsmengenneutral leistungsmengeninduziert lmn lmi Kostenprozessrechnung Kostenartenrechnung Kostenträgerrechnung Kostenstellenrechnung Prozessbezugsgröße Prozessmenge Kosteneinflußgröße Prozesshierarchie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dipl.-Kfm. Mirko Laharnar (Autor), 2010, Controlling - Die Prozesskostenrechnung als Kostenrechnungssystem, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160369
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  121  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint