An den Beginn meiner Arbeit möchte ich zunächst die detaillierte
Auseinandersetzung mit den bestimmenden Begriffen dieser Arbeit
setzen. Diese Auseinandersetzung soll sich mit den Begriffen Kultur
und Familie beschäftigen. Da man, je nach Quelle, unterschiedliche
Definitionen und Abgrenzungen zu diesen Begriffen findet, ist es
notwendig einen eindeutigen Gegenstandsbereich herauszustellen.
Der Kulturbegriff als solcher ist für viele Wissenschaftler bereits die
Grundlage der Diskussion. Das damit aufgeworfene Problem ist die
fehlende Existenz einer allgemeingültigen, einheitlichen und klaren
Definition von Kultur. Ein Lexikon beschreibt Kultur, in
Zusammenhang mit dem Thema, wie folgt: „... 3 Gesamtheit der
geistigen u. künstlerischen Ausdrucksformen eines Volkes,...,4
geistige u. seelische Bildung, verfeinerte Lebensweise, Lebensart.“1
Diese Definition beschreibt den Begriff zwar relativ genau, aber vor
allem der 2. Teil des Zitats schützt nicht vor der Einordnung in ein
Wertesystem. Was bedeutet, dass es Mitgliedern einer „westlichen
Kultur“ schwer vorstellbar sein kann, die Bräuche und
Wertvorstellung, beispielsweise eines afrikanischen Urvolks, als
„verfeinert“ anzusehen. Um diesen Irrtümern vorzubeugen hält sich
die folgende Arbeit an die Beschreibung von Gerhard Maletzke.
„Wenn im folgenden von Kultur die Rede ist, dann immer im Sinne
der modernen Kulturanthropologie ...: In der Kulturanthropologie ist
Kultur im wesentlichen zu verstehen als ein System von Konzepten,
Überzeugungen, Einstellungen, Wertorientierungen, die sowohl im
Verhalten und Handeln als auch in ihren geistigen und materiellen
Produkten sichtbar werden.“2 An diese Definition, welche zwar
immer noch verschiedene Vorstellungen beinhaltet, ist die folgende
Arbeit angelehnt, und versucht eben dieser auch gerecht zu werden. Im Weiteren ist die Ausprägung einer Kultur in unterschiedliche, aber
bestimmte Charakteristika Bestandteil der Exploration.
Der Begriff der Familie ist vermeintlich eindeutig auch im Lexikon
definiert: „...(i.e.S.) Eltern u. Kinder…“3. Da diese Definition, in ihrer
Allgemeinheit, zutreffend ist, genügt sie jedoch nicht um den Begriff
eindeutig einzugrenzen. Die Eingrenzung von Familie stellt sich als
ein Gegensatz zwischen Familie als Institution und als soziale
Gruppe dar. [...]
1 Wahrig-Burfeind: Fremdwörterlexikon (2002), S. 519
2 Maletzke: Interkulturelle Kommunikation (1996), S. 16
3 Wahrig-Burfeind: Fremdwörterlexikon (2002), S. 281
Inhaltsverzeichnis
- 1. Allgemeine Begriffsklärung
- 2. Familie in Deutschland
- 3. Welche Bereiche sind interkulturell beeinflusst?
- 4. Die interkulturellen Unterschiede
- 4.1. Die Vaterrolle
- 4.2. Die Mutter- und Frauenrolle
- 4.3. Die Eltern-Kind-Beziehung
- 5. Eigene Darstellung
- 6. Literaturverzeichnis
- 7. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Vergleich von Familienmerkmalen in verschiedenen Kulturen. Ziel ist es, die unterschiedlichen Konzepte und Praktiken des Familienlebens in einem interkulturellen Kontext zu beleuchten und so zu einem tieferen Verständnis der Vielfältigkeit von Familienformen zu gelangen.
- Definition von Kultur und Familie
- Unterschiede in Vater-, Mutter- und Frauenrollen
- Interkulturelle Unterschiede in der Eltern-Kind-Beziehung
- Einfluss kultureller Faktoren auf Familienstrukturen und -dynamiken
- Vergleich von Familienmodellen in unterschiedlichen Kulturen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Allgemeine Begriffsklärung
Dieses Kapitel erläutert die Definitionen von Kultur und Familie, wobei verschiedene Perspektiven und Debatten im wissenschaftlichen Diskurs beleuchtet werden. Insbesondere wird der Fokus auf die Bedeutung von Kultur als System von Konzepten, Überzeugungen und Wertvorstellungen gelegt.
- Kapitel 2: Familie in Deutschland
In diesem Kapitel wird die Familienstruktur und -entwicklung in Deutschland näher betrachtet. Hierbei werden relevante soziologische und demografische Aspekte behandelt, um einen Einblick in das Familienleben in Deutschland zu geben.
- Kapitel 3: Welche Bereiche sind interkulturell beeinflusst?
Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Bereiche des Familienlebens, die von interkulturellen Einflüssen geprägt sind. Es werden wichtige Themen wie die Rolle der Eltern, die Erziehung der Kinder, die Kommunikation in Familien und die Bedeutung von Traditionen und Werten im interkulturellen Vergleich beleuchtet.
- Kapitel 4: Die interkulturellen Unterschiede
In diesem Kapitel werden die unterschiedlichen Auffassungen und Praktiken in Bezug auf die Vaterrolle, die Mutter- und Frauenrolle sowie die Eltern-Kind-Beziehung in verschiedenen Kulturen betrachtet. Die Analyse legt den Schwerpunkt auf den Vergleich von Familienmodellen und die Auswirkungen kultureller Normen und Werte auf die jeweilige Rolle.
Schlüsselwörter
Familienmerkmale, interkultureller Vergleich, Kultur, Familie, Vaterrolle, Mutterrolle, Frauenrolle, Eltern-Kind-Beziehung, Familienstrukturen, Familienmodelle, interkulturelle Kommunikation, Traditionen, Werte, soziokulturelle Faktoren.
- Quote paper
- Dipl. Päd. Hermann Schoß (Author), 2003, Familienmerkmale im interkulturellen Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16038