Diese Hausarbeit widmet sich den Aufgaben einer Kindergartenleitung im Kontext der Aufnahme von Kindern mit Autismus. Dabei werden grundlegende Aspekte beleuchtet, die eine Kindergartenleitung bei der Gewährleistung einer erfolgreichen Integration und optimalen Unterstützung dieser Kinder berücksichtigen sollte. In einer Studie des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales von 2022 wurden Eltern zur Art der Beeinträchtigung ihrer Kinder befragt. Am häufigsten wurden dauerhafte Beeinträchtigungen oder Behinderungen durch schwere seelische oder psychische Probleme genannt, wie zum Beispiel Depressionen, Zwänge, starke Ängste, Autismus oder Aufmerksamkeitsstörungen. Frühkindlicher Autismus wurde mehrfach in diesem Kontext erwähnt und zeigt die Aktualität des Themas.
Im 1. Kapitel werden die Verantwortlichkeiten und Aufgaben einer Leitung bei der Aufnahme eines beeinträchtigten Kindes thematisiert. Im 2. Kapitel wird auf die Entwicklungsstörung Autismus eingegangen und es werden Möglichkeiten beleuchtet, wie die Teilhabe von Kindern mit Autismus in einer Kinderbetreuungseinrichtung gestaltet werden kann. Es werden spezifische Aufgaben hervorgehoben, die eine Leitungskraft in diesem Zusammenhang besonders zu beachten hat. Das 3. Kapitel widmet sich der Umsetzung in der pädagogischen Praxis und den damit verbundenen Aspekten. Das Ziel dieser Hausarbeit besteht darin, die wesentlichen Aufgaben und Herausforderungen einer Kindergartenleitung in Bezug auf die Aufnahme und Betreuung von beeinträchtigten Kindern mit der Entwicklungsstörung Autismus zu analysieren. Dabei werden relevante Bereiche wie individuelle Förderung, Sensibilisierung des pädagogischen Teams, Elternarbeit und die Zusammenarbeit mit externen Fachkräften beleuchtet. Außerdem werden rechtliche Rahmenbedingungen erörtert, um die Verantwortung und die Grenzen der Leitungskraft bei der Aufnahme eines beeinträchtigten Kindes am Beispiel Autismus zu diskutieren. Die vorliegende Arbeit verwendet geschlechterneutrale Begriffe zur Bezeichnung von Personen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Aufgabe der Leitungskraft bei der inklusiven Aufnahme
- 3. Teilhabe von Kindern mit Autismus
- 4. Leitung- Inklusion- Autismus
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Aufgaben einer Kindergartenleitung bei der Aufnahme von Kindern mit Autismus im Kontext von Inklusion. Es werden die Herausforderungen und Verantwortlichkeiten der Leitungskraft beleuchtet, um eine erfolgreiche Integration und optimale Unterstützung der Kinder zu gewährleisten. Die Arbeit erörtert relevante rechtliche Rahmenbedingungen und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren.
- Aufgaben der Leitungskraft bei der inklusiven Aufnahme von Kindern mit Beeinträchtigungen
- Teilhabe von Kindern mit Autismus in der Kinderbetreuung
- Rechtliche Rahmenbedingungen und organisatorische Aspekte der Inklusion
- Zusammenarbeit mit Eltern, Team und externen Fachkräften
- Entwicklung eines inklusiven pädagogischen Rahmens
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der inklusiven Aufnahme beeinträchtigter Kinder, insbesondere von Kindern mit Autismus, in Kinderbetreuungseinrichtungen ein. Sie betont die Bedeutung der Teilhabe für die Entwicklung der Kinder mit Autismus und die positiven Auswirkungen auf die anderen Kinder. Die Arbeit skizziert den Fokus auf die Aufgaben der Kindergartenleitung bei der Integration und Unterstützung dieser Kinder und verweist auf aktuelle Studien, welche die Relevanz des Themas unterstreichen, indem sie die hohe Häufigkeit von Autismus-Diagnosen bei Kindern mit Beeinträchtigungen hervorheben.
2. Aufgabe der Leitungskraft bei der inklusiven Aufnahme: Dieses Kapitel befasst sich mit den Aufgaben der Leitungskraft bei der inklusiven Aufnahme eines Kindes mit Beeinträchtigung. Es definiert Inklusion als ein auf gesellschaftlichen und pädagogischen Werten basierendes Modell, welches die Einzigartigkeit jedes Einzelnen und die Bekämpfung von Ausgrenzung betont. Das Kapitel erläutert die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention und die Herausforderungen für Eltern von Kindern mit Beeinträchtigungen. Es beleuchtet die rechtlichen Aspekte der Eingliederungshilfe gemäß SGB XIII und die Verantwortung der Leitungskraft, die gesetzlichen und organisatorischen Anforderungen einzuhalten. Die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Eltern, dem pädagogischen Team, externen Fachkräften und die Entwicklung eines inklusiven pädagogischen Rahmens werden detailliert beschrieben. Der Kapitel beschreibt außerdem die Vorbereitung und Durchführung des ersten Aufnahmegesprächs mit den Eltern.
Schlüsselwörter
Inklusion, Autismus, Kindergartenleitung, Teilhabe, Eingliederungshilfe, SGB XIII, UN-Behindertenrechtskonvention, pädagogisches Team, Elternarbeit, rechtliche Rahmenbedingungen, integrative Maßnahmen, individuelle Förderung.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert die Aufgaben einer Kindergartenleitung bei der Aufnahme von Kindern mit Autismus im Kontext von Inklusion. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Verantwortlichkeiten der Leitungskraft, um eine erfolgreiche Integration und optimale Unterstützung der Kinder zu gewährleisten. Die Arbeit erörtert relevante rechtliche Rahmenbedingungen und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die Aufgaben der Leitungskraft bei der inklusiven Aufnahme von Kindern mit Beeinträchtigungen, die Teilhabe von Kindern mit Autismus in der Kinderbetreuung, rechtliche Rahmenbedingungen und organisatorische Aspekte der Inklusion, die Zusammenarbeit mit Eltern, Team und externen Fachkräften, sowie die Entwicklung eines inklusiven pädagogischen Rahmens.
Was wird im ersten Kapitel (Einleitung) behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik der inklusiven Aufnahme beeinträchtigter Kinder, insbesondere von Kindern mit Autismus, in Kinderbetreuungseinrichtungen ein. Sie betont die Bedeutung der Teilhabe für die Entwicklung der Kinder mit Autismus und die positiven Auswirkungen auf die anderen Kinder. Die Einleitung skizziert den Fokus auf die Aufgaben der Kindergartenleitung bei der Integration und Unterstützung dieser Kinder und verweist auf aktuelle Studien, welche die Relevanz des Themas unterstreichen, indem sie die hohe Häufigkeit von Autismus-Diagnosen bei Kindern mit Beeinträchtigungen hervorheben.
Welche Aufgaben der Leitungskraft werden im zweiten Kapitel behandelt?
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Aufgaben der Leitungskraft bei der inklusiven Aufnahme eines Kindes mit Beeinträchtigung. Es definiert Inklusion als ein auf gesellschaftlichen und pädagogischen Werten basierendes Modell, welches die Einzigartigkeit jedes Einzelnen und die Bekämpfung von Ausgrenzung betont. Das Kapitel erläutert die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention und die Herausforderungen für Eltern von Kindern mit Beeinträchtigungen. Es beleuchtet die rechtlichen Aspekte der Eingliederungshilfe gemäß SGB XIII und die Verantwortung der Leitungskraft, die gesetzlichen und organisatorischen Anforderungen einzuhalten. Die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Eltern, dem pädagogischen Team, externen Fachkräften und die Entwicklung eines inklusiven pädagogischen Rahmens werden detailliert beschrieben. Der Kapitel beschreibt außerdem die Vorbereitung und Durchführung des ersten Aufnahmegesprächs mit den Eltern.
Welche Schlüsselwörter sind für die Hausarbeit relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind Inklusion, Autismus, Kindergartenleitung, Teilhabe, Eingliederungshilfe, SGB XIII, UN-Behindertenrechtskonvention, pädagogisches Team, Elternarbeit, rechtliche Rahmenbedingungen, integrative Maßnahmen und individuelle Förderung.
- Quote paper
- Sonja Schilling (Author), 2024, Die Aufgabe der Leitungskraft bei der Aufnahme beeinträchtigter Kinder, am Beispiel Autismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1603960