Diese Hausarbeit widmet sich den Aufgaben einer Kindergartenleitung im Kontext der Aufnahme von Kindern mit Autismus. Dabei werden grundlegende Aspekte beleuchtet, die eine Kindergartenleitung bei der Gewährleistung einer erfolgreichen Integration und optimalen Unterstützung dieser Kinder berücksichtigen sollte. In einer Studie des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales von 2022 wurden Eltern zur Art der Beeinträchtigung ihrer Kinder befragt. Am häufigsten wurden dauerhafte Beeinträchtigungen oder Behinderungen durch schwere seelische oder psychische Probleme genannt, wie zum Beispiel Depressionen, Zwänge, starke Ängste, Autismus oder Aufmerksamkeitsstörungen. Frühkindlicher Autismus wurde mehrfach in diesem Kontext erwähnt und zeigt die Aktualität des Themas.
Im 1. Kapitel werden die Verantwortlichkeiten und Aufgaben einer Leitung bei der Aufnahme eines beeinträchtigten Kindes thematisiert. Im 2. Kapitel wird auf die Entwicklungsstörung Autismus eingegangen und es werden Möglichkeiten beleuchtet, wie die Teilhabe von Kindern mit Autismus in einer Kinderbetreuungseinrichtung gestaltet werden kann. Es werden spezifische Aufgaben hervorgehoben, die eine Leitungskraft in diesem Zusammenhang besonders zu beachten hat. Das 3. Kapitel widmet sich der Umsetzung in der pädagogischen Praxis und den damit verbundenen Aspekten. Das Ziel dieser Hausarbeit besteht darin, die wesentlichen Aufgaben und Herausforderungen einer Kindergartenleitung in Bezug auf die Aufnahme und Betreuung von beeinträchtigten Kindern mit der Entwicklungsstörung Autismus zu analysieren. Dabei werden relevante Bereiche wie individuelle Förderung, Sensibilisierung des pädagogischen Teams, Elternarbeit und die Zusammenarbeit mit externen Fachkräften beleuchtet. Außerdem werden rechtliche Rahmenbedingungen erörtert, um die Verantwortung und die Grenzen der Leitungskraft bei der Aufnahme eines beeinträchtigten Kindes am Beispiel Autismus zu diskutieren. Die vorliegende Arbeit verwendet geschlechterneutrale Begriffe zur Bezeichnung von Personen.
- Quote paper
- Sonja Schilling (Author), 2024, Die Aufgabe der Leitungskraft bei der Aufnahme beeinträchtigter Kinder, am Beispiel Autismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1603960