Dieses Portfolio beschäftigt sich mit der Reflexion zu dem Schwerpunkt „Leitbild“ und „Konzeption“ in Kindertagesstätten. In drei Kapiteln werden diese Begriffe in den Kontext gestellt, erörtert und analysiert. Die Konzeption beschreibt die pädagogische Ausrichtung, spiegelt das Profil der Betreuungseinrichtung wider und setzt somit eine Auseinandersetzung der pädagogischen Fachkräfte mit dem Leitbild und der Konzeption der Einrichtung voraus. Die Entstehung einer Konzeption unterliegt einem dynamischen Entwicklungsverlauf, Es ist entscheidend, im Vorfeld personelle, zeitliche und monetäre Kapazitäten zu klären und einzuplanen. Grundlegende Voraussetzung für die Erteilung der Betriebserlaubnis einer Kinderbetreuungseinrichtung ist nach § SGB VIII des Kinder- und Jugendhilfegesetzes die Erstellung einer Konzeption. In dieser wird festgelegt, dass Kinder und Jugendliche das Recht haben an allen ihnen betreffenden Entscheidungen beteiligt zu werden. Benannt werden der Raum und das Spielangebot, die Ernährung, der Ablauf des Tages, der Umgang miteinander, die Regeln und Grenzen, sowie das pädagogische Konzept. Das Leitbild ist eine klare Vision der Einrichtung, die in einem Motto oder Slogan die Ausrichtung der Einrichtung vorgibt.
Im Kapitel 1.1. werden die Begriffe „Leitbild“ und „Konzeption“ visuell und strukturiert in einer Mindmap präsentiert. In Kapitel 1.2. werden die Aspekte, die dazu gehören erläutert und kommentiert.
Im zweiten Kapitel wird ein ausgewähltes Teilthema der Leitbild- und Konzeptionsentwicklung tiefergehend erörtert. In der Debatte um die Evaluation der Konzeption- und Leitbildentwicklung sind die verschiedenen interperspektivischen Diskurse, aus der diese betrachtet werden können, in den Fokus gerückt. Im 2. Kapitel wird die Perspektive der Eltern in diesem Kontext untersucht.
Das 3. Kapitel beinhaltet die kritische Auseinandersetzung mit dem Artikel „Der feine Unterschied“ von Sandra Piper. Grafisch dargestellt und erläutert wird die Frage, ob Gewalt, Macht und Zwang legitimiert in der Kinderbetreuung eingesetzt werden. Das Fazit bietet eine kurze Zusammenfassung mit einem Ausblick zum Thema „Leitbild“ und „Konzeption“, sowie eine Reflexion.
Die vorliegende Arbeit verwendet geschlechterneutrale Begriffe.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Leitbild und Konzeptionsentwicklung
- 2.1. Abbildung der Mindmap zum Thema „Leitbild und Konzeptionsentwicklung“
- 2.2. Kommentar zu der Mindmap „Konzeption und Leitbild“
- 3. Konzeptionsentwicklung mit Blick auf das Thema „Elternperspektiven“
- 4. Kommentierung zum Fachartikel „Der feine Unterschied“
- 4.1. Grafik zum Artikel…
- 4.2. Gewalt, Zwang und Macht: „Der feine Unterschied“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit reflektiert die Konzeption und Leitbildentwicklung in Kindertagesstätten. Die Arbeit analysiert die Begriffe „Leitbild“ und „Konzeption“ im Kontext der frühkindlichen Bildung und untersucht verschiedene Perspektiven, insbesondere die der Eltern, auf diesen Prozess. Ein wichtiger Aspekt ist die kritische Auseinandersetzung mit dem Einsatz von Gewalt, Zwang und Macht in der Kinderbetreuung.
- Reflexion der Begriffe „Leitbild“ und „Konzeption“ in Kindertagesstätten
- Analyse der Elternperspektive in der Leitbild- und Konzeptionsentwicklung
- Kritische Auseinandersetzung mit dem Thema Gewalt, Zwang und Macht in der Kinderbetreuung
- Bedeutung der pädagogischen Anthropologie für die Leitbild- und Konzeptionsentwicklung
- Zusammenhang zwischen Konzeption, Leitbild und Qualitätssicherung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt den Fokus auf die Reflexion von Leitbild und Konzeption in Kindertagesstätten. Sie betont die Bedeutung der Konzeption für die Betriebserlaubnis nach § SGB VIII und die Notwendigkeit der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Entscheidungen, die sie betreffen. Das Leitbild wird als klare Vision der Einrichtung beschrieben, die die Ausrichtung vorgibt. Die Einleitung gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit, wobei die einzelnen Kapitel kurz vorgestellt werden, einschließlich der Visualisierung des Begriffspaares in einer Mindmap und der kritischen Auseinandersetzung mit einem Fachartikel.
2. Leitbild und Konzeptionsentwicklung: Dieses Kapitel präsentiert zunächst eine Mindmap, die die Begriffe „Leitbild“ und „Konzeption“ visuell und strukturiert darstellt. Im Anschluss wird die Mindmap kommentiert und die Aspekte, die zu den Begriffen gehören, erläutert. Der Kommentar beleuchtet die pädagogische Anthropologie und deren Bedeutung für die Entwicklung von Erziehungs- und Bildungsziele im pädagogischen Leitbild. Der Fokus liegt auf den Konzepten des „Homo Educandus“ und „Homo Educabilis“. Des Weiteren wird der Begriff der Konzeption im pädagogischen und sozialarbeiterischen Kontext definiert und deren Bedeutung für die Qualitätssicherung hervorgehoben. Der Prozess der Konzeptionsentwicklung und die Einbeziehung verschiedener Akteure (Fachkräfte, Träger, Eltern) wird ebenfalls diskutiert, im Gegensatz zum Leitbild, welches als prägnante Zusammenfassung der Ziele und Verhaltensrichtlinien der Einrichtung beschrieben wird.
Schlüsselwörter
Leitbild, Konzeption, Kindertagesstätte, frühkindliche Bildung, Elternperspektive, pädagogische Anthropologie, Qualitätssicherung, Gewalt, Zwang, Macht, Konzeptionsentwicklung, Homo Educandus, Homo Educabilis, Corporate Identity.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Hauptthema des Textes?
Der Text behandelt die Konzeption und Leitbildentwicklung in Kindertagesstätten. Er analysiert die Begriffe „Leitbild“ und „Konzeption“ im Kontext der frühkindlichen Bildung, untersucht verschiedene Perspektiven, insbesondere die der Eltern, und setzt sich kritisch mit dem Einsatz von Gewalt, Zwang und Macht in der Kinderbetreuung auseinander.
Welche Ziele werden in der Hausarbeit verfolgt?
Die Ziele sind die Reflexion der Begriffe „Leitbild“ und „Konzeption“ in Kindertagesstätten, die Analyse der Elternperspektive in der Leitbild- und Konzeptionsentwicklung, die kritische Auseinandersetzung mit dem Thema Gewalt, Zwang und Macht in der Kinderbetreuung, die Erörterung der Bedeutung der pädagogischen Anthropologie für die Leitbild- und Konzeptionsentwicklung und die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Konzeption, Leitbild und Qualitätssicherung.
Was beinhaltet die Einleitung?
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt den Fokus auf die Reflexion von Leitbild und Konzeption in Kindertagesstätten. Sie betont die Bedeutung der Konzeption für die Betriebserlaubnis und die Notwendigkeit der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Das Leitbild wird als klare Vision der Einrichtung beschrieben. Die Einleitung gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit, einschließlich der Visualisierung des Begriffspaares in einer Mindmap und der kritischen Auseinandersetzung mit einem Fachartikel.
Was wird im Kapitel zur Leitbild- und Konzeptionsentwicklung behandelt?
Dieses Kapitel präsentiert zunächst eine Mindmap, die die Begriffe „Leitbild“ und „Konzeption“ visuell darstellt. Anschließend wird die Mindmap kommentiert und die Aspekte erläutert. Der Kommentar beleuchtet die pädagogische Anthropologie und deren Bedeutung für die Entwicklung von Erziehungs- und Bildungsziele im pädagogischen Leitbild, mit Fokus auf den Konzepten des „Homo Educandus“ und „Homo Educabilis“. Des Weiteren wird der Begriff der Konzeption definiert und deren Bedeutung für die Qualitätssicherung hervorgehoben. Der Prozess der Konzeptionsentwicklung und die Einbeziehung verschiedener Akteure wird ebenfalls diskutiert.
Welche Schlüsselwörter werden im Text genannt?
Die Schlüsselwörter sind Leitbild, Konzeption, Kindertagesstätte, frühkindliche Bildung, Elternperspektive, pädagogische Anthropologie, Qualitätssicherung, Gewalt, Zwang, Macht, Konzeptionsentwicklung, Homo Educandus, Homo Educabilis, Corporate Identity.
Welche Bedeutung hat die Elternperspektive?
Die Analyse der Elternperspektive ist ein wichtiger Aspekt der Leitbild- und Konzeptionsentwicklung, da die Eltern wesentliche Akteure im Betreuungsprozess der Kinder sind. Ihre Ansichten und Bedürfnisse sollten bei der Erstellung von Leitbildern und Konzeptionen berücksichtigt werden.
Was bedeutet "Homo Educandus" und "Homo Educabilis"?
"Homo Educandus" beschreibt den Menschen als ein Wesen, das erzogen werden muss, während "Homo Educabilis" den Menschen als erziehungsfähig betrachtet. Diese Konzepte sind relevant für die pädagogische Anthropologie und beeinflussen die Entwicklung von Erziehungs- und Bildungszielen.
Warum ist Qualitätssicherung wichtig?
Qualitätssicherung ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Konzeption und das Leitbild der Kindertagesstätte effektiv umgesetzt werden und die pädagogischen Ziele erreicht werden. Sie dient dazu, die Qualität der Betreuung und Bildung kontinuierlich zu verbessern.
- Quote paper
- Sonja Schilling (Author), 2024, Portfolio "Konzeption und Leitbild". Eine Reflexion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1603979