In der Forschung galt Decius lange als der erste römische Kaiser, der eine systematische Verfolgung der Christen initiierte. In der vorliegenden Arbeit wird diese Annahme kritisch untersucht: Welche Argumente stützen diese These, und welche sprechen dagegen? Ein zentrales Augenmerk liegt dabei auf den Quellen Cyprians sowie auf den sogenannten libelli, jenen offiziellen Dokumenten des römischen Staates. Beide Quellenarten werden im historischen und religiösen Kontext eingeordnet und auf ihren Aussagewert hin analysiert. Darüber hinaus werden Decius‘ biografischer Hintergrund sowie die zeitgenössischen Ansichten innerhalb des Römischen Reiches und seiner Religionspolitik genauer beleuchtet, um die Intentionen hinter dem erlassenen Opferedikt besser einordnen zu können. Ziel ist es, zu klären, ob dieses Edikt vorrangig als Maßnahme gegen Christen zu verstehen war oder Teil einer umfassenderen innenpolitischen Strategie darstellte.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einführung
- Vom Opferedikt zur Christenverfolgung?
- Das Opferedikt
- Cyprian
- Die libelli
- Rom - Kaiser, Staat und Volk
- Decius
- Rom und Religion
- Quellenkritik
- Endbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht kritisch die Annahme, dass Kaiser Decius die erste systematische Christenverfolgung im Römischen Reich initiierte. Sie analysiert die Quellenlage, insbesondere die Schriften Cyprians und die libelli, um die Hintergründe und Ziele des Opferedikts von Decius zu beleuchten. Dabei wird der historische und religiöse Kontext berücksichtigt sowie Decius' biografischer Hintergrund und die zeitgenössische Religionspolitik des Römischen Reiches.
- Analyse des Opferedikts von Decius und seiner Auswirkungen
- Bewertung der Quellenlage (Cyprian, libelli) im historischen Kontext
- Untersuchung der innenpolitischen Strategie Decius'
- Beurteilung der Intentionen hinter dem Opferedikt
- Einordnung der Christenverfolgung unter Decius im Rahmen der römischen Religionspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einleitung skizziert den Wandel der gesellschaftlichen Wahrnehmung des Christentums von der Verfolgung in der Antike bis zur heutigen Akzeptanz in Europa. Sie führt in die Thematik der Christenverfolgung unter Kaiser Decius ein und stellt die Forschungsfrage nach den Hintergründen und Zielen dieser Verfolgung. Die Arbeit kündigt eine kritische Auseinandersetzung mit der gängigen Annahme an, Decius habe die erste systematische Christenverfolgung initiiert, und benennt die zu untersuchenden Quellen (Cyprians Schriften und die libelli).
Vom Opferedikt zur Christenverfolgung?: Dieses Kapitel analysiert das Opferedikt von Decius, die Schriften Cyprians und die libelli. Es untersucht, inwieweit diese Quellen die These einer gezielten Christenverfolgung stützen oder widerlegen. Die Analyse betrachtet die Quellen im historischen und religiösen Kontext und wertet deren Aussagekraft aus. Der Fokus liegt auf der Frage, ob das Edikt primär gegen Christen gerichtet war oder Teil einer umfassenderen innenpolitischen Strategie Decius'.
Rom - Kaiser, Staat und Volk: Dieses Kapitel beleuchtet den Kontext der Christenverfolgung durch die Betrachtung von Kaiser Decius, dem römischen Staat und der römischen Bevölkerung. Es untersucht Decius' Biografie und seine Herrschaftspolitik, um seine Motive und Intentionen besser zu verstehen. Der Einfluss der römischen Religion und die allgemeine gesellschaftliche Stimmung werden analysiert, um die Reaktionen auf das Opferedikt und die anschließende Verfolgung der Christen besser zu erklären. Die Rolle des römischen Staates und seiner Institutionen im Umgang mit den Christen wird ebenfalls untersucht.
Quellenkritik: Dieses Kapitel widmet sich einer kritischen Auseinandersetzung mit den verwendeten Quellen. Es bewertet die Glaubwürdigkeit und Aussagekraft der Schriften Cyprians und der libelli, untersucht mögliche Verzerrungen und berücksichtigt die unterschiedlichen Perspektiven und Interessen der Quellenautoren. Es bewertet die Zuverlässigkeit der Quellen im Hinblick auf die Rekonstruktion der Ereignisse und die Interpretation der Intentionen von Decius. Die Kapitel diskutiert Limitationen der Quellen und mögliche alternative Interpretationen.
Schlüsselwörter
Christenverfolgung, Decius, Opferedikt, libelli, Cyprian, Römisches Reich, Religionspolitik, Quellenkritik, Innenpolitik, Antike.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dieser Arbeit über Decius und die Christenverfolgung?
Diese Arbeit untersucht kritisch, ob Kaiser Decius die erste systematische Christenverfolgung im Römischen Reich initiiert hat. Sie analysiert Quellen wie die Schriften Cyprians und die libelli, um die Hintergründe und Ziele seines Opferedikts zu beleuchten. Der historische und religiöse Kontext, Decius' Biografie und die römische Religionspolitik werden berücksichtigt.
Welche Ziele verfolgt diese Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, das Opferedikt von Decius und seine Auswirkungen zu analysieren, die Quellenlage im historischen Kontext zu bewerten, Decius' innenpolitische Strategie zu untersuchen, die Intentionen hinter dem Edikt zu beurteilen und die Christenverfolgung unter Decius im Rahmen der römischen Religionspolitik einzuordnen.
Was sind die wichtigsten Kapitel der Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: eine Einführung, die die Forschungsfrage vorstellt; ein Kapitel, das das Opferedikt von Decius, Cyprians Schriften und die libelli analysiert, um die These einer gezielten Christenverfolgung zu prüfen; ein Kapitel, das den Kontext der Christenverfolgung durch die Betrachtung von Kaiser Decius, dem römischen Staat und der römischen Bevölkerung beleuchtet; und ein Kapitel zur Quellenkritik, das die Glaubwürdigkeit der verwendeten Quellen bewertet.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung skizziert den Wandel der gesellschaftlichen Wahrnehmung des Christentums von der Verfolgung in der Antike bis zur heutigen Akzeptanz. Sie führt in die Thematik der Christenverfolgung unter Kaiser Decius ein und stellt die Forschungsfrage nach den Hintergründen und Zielen dieser Verfolgung. Sie kündigt eine kritische Auseinandersetzung mit der gängigen Annahme an, Decius habe die erste systematische Christenverfolgung initiiert, und benennt die zu untersuchenden Quellen.
Was wird im Kapitel "Vom Opferedikt zur Christenverfolgung?" analysiert?
Dieses Kapitel analysiert das Opferedikt von Decius, die Schriften Cyprians und die libelli. Es untersucht, inwieweit diese Quellen die These einer gezielten Christenverfolgung stützen oder widerlegen. Die Analyse betrachtet die Quellen im historischen und religiösen Kontext und wertet deren Aussagekraft aus. Der Fokus liegt auf der Frage, ob das Edikt primär gegen Christen gerichtet war oder Teil einer umfassenderen innenpolitischen Strategie Decius'.
Was wird im Kapitel "Rom - Kaiser, Staat und Volk" beleuchtet?
Dieses Kapitel beleuchtet den Kontext der Christenverfolgung durch die Betrachtung von Kaiser Decius, dem römischen Staat und der römischen Bevölkerung. Es untersucht Decius' Biografie und seine Herrschaftspolitik, um seine Motive und Intentionen besser zu verstehen. Der Einfluss der römischen Religion und die allgemeine gesellschaftliche Stimmung werden analysiert, um die Reaktionen auf das Opferedikt und die anschließende Verfolgung der Christen besser zu erklären. Die Rolle des römischen Staates und seiner Institutionen im Umgang mit den Christen wird ebenfalls untersucht.
Was wird im Kapitel zur Quellenkritik behandelt?
Dieses Kapitel widmet sich einer kritischen Auseinandersetzung mit den verwendeten Quellen. Es bewertet die Glaubwürdigkeit und Aussagekraft der Schriften Cyprians und der libelli, untersucht mögliche Verzerrungen und berücksichtigt die unterschiedlichen Perspektiven und Interessen der Quellenautoren. Es bewertet die Zuverlässigkeit der Quellen im Hinblick auf die Rekonstruktion der Ereignisse und die Interpretation der Intentionen von Decius. Das Kapitel diskutiert Limitationen der Quellen und mögliche alternative Interpretationen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Christenverfolgung, Decius, Opferedikt, libelli, Cyprian, Römisches Reich, Religionspolitik, Quellenkritik, Innenpolitik, Antike.
- Quote paper
- Ellen A. Korei (Author), 2012, Die Christenverfolgung unter Decius. Wie kam es zu den Verfolgungen, und worauf zielten sie ab?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1603983