In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, welches kompetenzfördernde Potenzial das Medium Videospiel hat und inwiefern dieses an Schulen im außerunterrichtlichen Angebot angewendet werden kann. Aus diesen Ergebnissen resultiert eine Konzeptentwicklung zur Etablierung einer Videospiel-AG im schulischen Kontext. Zur Vorbereitung dieser Betrachtung werden zunächst Wissengrundlagen für die Gestaltung einer Videospiel-AG erläutert. Hierfür werden die Grundsätze eines außerunterrichtlichen Angebots, sprich einer Schul-AG, näher bestimmt und im Anschluss daran das Potenzial von Videospielen in einem außerunterrichtlichen Angebot genauer beleuchtet. Darauffolgend wird ein Konzept zur Etablierung einer Videospiel-AG an einer Schule dargelegt. Dafür wird zunächst das für dieses Konzept ausgewählte Videospiel namens Fortnite vorgestellt, um ein gewisses Hintergrundwissen zu schaffen, damit daraufhin der anschließenden Frage begegnen werden kann, inwieweit die Nutzung dieses Spiels in einer Schul-AG sinnvoll erscheint. Abschließend werden die gesammelten Erkenntnisse dieser Arbeit im Fazit zusammengefasst.
- Arbeit zitieren
- Sabrina Rocholl (Autor:in), 2020, Videospiele und ihr Potenzial an Schulen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1603999