Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Ausarbeitung eines funktionellen Trainingskonzepts

Functional Trainer A-Lizenz

Titel: Ausarbeitung eines funktionellen Trainingskonzepts

Ausarbeitung , 2025 , 42 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Marcus Kulp (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Leistungssport ist der Körper des Athleten ständig hohen physischen Belastungen ausgesetzt. Besonders Sportarten wie Volleyball, die schnelle Richtungswechsel, explosive Sprünge und wiederholte Überkopfbewegungen beinhalten, erfordern nicht nur hohe Kraft, sondern auch eine präzise Steuerung und Kontrolle von Bewegungsabläufen. Diese spezifischen Anforderungen stellen den Körper vor Herausforderungen, die zu Überlastungen und Verletzungen führen können. Gerade die Schulter- und Rückenmuskulatur sind in der Sportart Volleyball besonders gefährdet, da die Athleten ständig über Kopf arbeiten, mit hohem Druck und in wiederholten Bewegungszyklen.
In diesem Zusammenhang ist es besonders wichtig, funktionelles Training als präventive Maßnahme zu verstehen, dass nicht nur die Kraft steigert, sondern auch die Beweglichkeit, die Stabilität und die Koordination fördert. Funktionelles Training berücksichtigt die natürlichen Bewegungsmuster des Körpers und stellt sicher, dass diese während des Trainings nicht nur in einem statischen Zustand, sondern auch dynamisch und unter Belastung optimiert werden. Dies ist besonders wichtig, um nicht nur die Leistungsfähigkeit zu steigern, sondern auch die Verletzungsgefahr zu verringern.

Ziel dieser Arbeit ist es, ein sechsmonatiges funktionelles Trainingskonzept für "Georg Großer" zu entwickeln, das auf seine spezifischen Bedürfnisse im Hinblick auf Schulter- und Rückenschmerzen, Schulterbeweglichkeit, einbeinige Stabilität und Rechts-Links-Symmetrie zugeschnitten ist. Das Trainingskonzept basiert auf den Prinzipien des Functional Training, das sowohl präventiv als auch leistungsfördernd wirkt.
Das Konzept berücksichtigt darüber hinaus bewährte Mehrgelenksübungen („The Big Five“) wie Kniebeuge, Kreuzheben, Schulterdrücken, Bankdrücken und Rudern, um die allgemeine Kraftleistung nicht zu vernachlässigen und funktionelle sowie klassische Trainingsansätze sinnvoll zu kombinieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1 Hintergrund und Relevanz des Themas
  • 1.2 Problemstellung
  • 1.3 Zielsetzung der Arbeit
  • 1.4 Bedeutung und Nutzen der Arbeit
  • 2 Vorstellung des Kunden
  • 2.1 Allgemeine Daten und körperliche Merkmale
  • 2.2 Verletzungsgeschichte und gesundheitliche Probleme
  • 2.3 Aktueller Trainingsansatz und Defizite
  • 2.4 Sportartspezifische Anforderungen an Georgs Training
  • 2.5 Persönliche Zielsetzung und Motivation
  • 2.6 Fazit zur Kundenvorstellung
  • 3 Zielsetzung des Trainingskonzepts
  • 3.1 Hauptziele des Trainingskonzepts
  • 3.1.1 Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit
  • 3.1.2 Schmerzreduktion und -eliminierung in Schulter und Rücken
  • 3.2 Feinstziele des Trainingskonzepts
  • 3.2.1 Verbesserung der Schulterbeweglichkeit
  • 3.2.2 Erhöhung der einbeinigen Stabilität
  • 3.2.3 Verbesserung der Rechts-Links-Symmetrie
  • 3.2.4 Monatliche Reduktion des Schmerzempfindens
  • 3.3 Umfassende Trainingsstrategie
  • 3.4 Zeitliche Zielsetzung und Fortschrittsüberprüfung
  • 3.5 Zusammenfassung der Zielsetzung
  • 4 Funktioneller Befund (FMS-Analyse & Bewertung)
  • 4.1 Einführung in den Functional Movement Screen (FMS)
  • 4.2 Analyse der FMS-Ergebnisse
  • 4.2.1 Schulterbeweglichkeit
  • 4.2.2 Einbeinige Stabilität
  • 4.2.3 Rechts-Links-Symmetrie
  • 4.3 Zusammenfassung der FMS-Analyse und ihre Relevanz für das Training
  • 5 Sportartspezifische Analyse: Volleyball & Funktionelles Training
  • 5.1 Die Anforderungen des Volleyballs
  • 5.1.1 Bewegungsanforderungen
  • 5.1.2 Belastungs- und Trainingsspezifikationen
  • 5.2 Funktionelles Training im Volleyball
  • 5.3 Integration von funktionellem Training in den Volleyball-Alltag
  • 5.3.1 Vorbereitungsphase (6-8 Wochen)
  • 5.3.2 Wettkampfphase
  • 5.3.3 Übergangs- und Sommerphase
  • 5.4 Fazit
  • 6 Trainingsplanung funktionelles Training (6 Monate)
  • 6.1 Überblick und Struktur
  • 6.2 Ziele der Trainingsplanung
  • 6.3 Struktur der Trainingszyklen
  • 6.3.1 Übergangsphase (Monat 1+2)
  • 6.3.2 Sommerphase (Monat 3+4)
  • 6.3.3 Vorbereitungsphase (Monat 5+6)
  • 6.3.4 Fazit: Funktionelle Leistungsentwicklung auf hohem Niveau
  • 6.4 Trainingsmethodik nach Michael Boyle
  • 6.5 Trainingsplan (Sechs-Monats-Programm) für Georg Großer
  • 6.5.1 Trainingsfrequenz nach Phase
  • 6.6 Fazit
  • 7 Dokumentation & Evaluation
  • 7.1 Wichtige Dokumentationsbereiche
  • 7.2 Re-Tests und Evaluation
  • 7.3 Zusammenfassung der Evaluation
  • 8 Trainingsempfehlungen für die Zukunft
  • 8.1 Langfristige Ziele und Anpassungen
  • 8.2 Trainingseinheiten und Plananpassungen
  • 8.3 Weitere spezifische Trainingsmethoden
  • 8.4 Individuelle Anpassung und Beratung
  • 8.5 Fazit: Nachhaltigkeit und Weiterentwicklung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit entwickelt ein funktionelles Trainingskonzept für den Profi-Volleyballspieler Georg Großer, der unter wiederkehrenden Schulter- und Rückenschmerzen leidet. Ziel ist die Verbesserung seiner sportlichen Leistungsfähigkeit und die Schmerzreduktion durch gezieltes funktionelles Training. Das Konzept berücksichtigt die sportartspezifischen Anforderungen des Volleyballs und integriert den Functional Movement Screen (FMS) zur Diagnose und Evaluation.

  • Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit im Volleyball
  • Reduktion von Schulter- und Rückenschmerzen
  • Optimierung der Bewegungsqualität und -kontrolle
  • Steigerung der Stabilität und Koordination
  • Integration funktionellen Trainings in den Volleyball-Alltag

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext des funktionellen Trainings im Leistungssport, insbesondere im Volleyball, dar. Sie hebt die Bedeutung der Vermeidung von Überlastung und Verletzungen hervor und betont den Nutzen des funktionellen Trainings zur Verbesserung der Bewegungsqualität und Leistungsfähigkeit. Die Problemstellung wird eingeführt, in der die wiederkehrenden Schmerzen des Volleyballspielers Georg Großer im Fokus stehen.

2 Vorstellung des Kunden: Dieses Kapitel beschreibt die körperlichen Merkmale, die Verletzungsgeschichte und den aktuellen Trainingsansatz von Georg Großer. Es beleuchtet seine persönlichen Ziele und Motivationen sowie die Defizite in seinem bisherigen Training, welche die Grundlage für das neue funktionelle Trainingsprogramm bilden. Die sportartspezifischen Anforderungen an sein Training werden ebenfalls analysiert. Die Zusammenfassung bietet einen ganzheitlichen Überblick über den Athleten.

3 Zielsetzung des Trainingskonzepts: Hier werden die Haupt- und Feinstziele des Trainingskonzepts detailliert dargelegt. Es werden konkrete Ziele wie die Verbesserung der Schulterbeweglichkeit, die Erhöhung der einbeinigen Stabilität und die Verbesserung der Rechts-Links-Symmetrie definiert. Die zeitliche Zielsetzung und die Vorgehensweise zur Fortschrittsüberprüfung werden ebenfalls beschrieben, um eine strukturierte und messbare Herangehensweise zu gewährleisten.

4 Funktioneller Befund (FMS-Analyse & Bewertung): Dieses Kapitel beschreibt den Functional Movement Screen (FMS) und dessen Anwendung auf Georg Großer. Die Ergebnisse der FMS-Analyse werden detailliert analysiert, wobei die Defizite in der Schulterbeweglichkeit, der einbeinigen Stabilität und der Rechts-Links-Symmetrie hervorgehoben werden. Die Relevanz dieser Ergebnisse für die Gestaltung des Trainingsplans wird betont, um eine gezielte Verbesserung der Schwachstellen zu erreichen.

5 Sportartspezifische Analyse: Volleyball & Funktionelles Training: Dieses Kapitel analysiert die sportartspezifischen Anforderungen des Volleyballs und integriert diese in das funktionelle Trainingskonzept. Die Bewegungsanforderungen, Belastungen und Trainingsspezifikationen im Volleyball werden detailliert untersucht, um ein Training zu entwickeln, welches die spezifischen Bedürfnisse des Athleten optimal berücksichtigt. Die Integration des Trainings in die verschiedenen Phasen der Volleyballsaison (Vorbereitung, Wettkampf, Übergang) wird erörtert.

6 Trainingsplanung funktionelles Training (6 Monate): Dieses Kapitel stellt den detaillierten Trainingsplan für Georg Großer vor. Es beschreibt die Struktur des Plans über sechs Monate, aufgeteilt in Übergangsphase, Sommerphase und Vorbereitungsphase. Die Trainingsmethodik nach Michael Boyle bildet die Grundlage des Plans. Der Plan berücksichtigt die zuvor identifizierten Defizite und zielt auf eine schrittweise Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit und Schmerzreduktion ab. Der Fokus liegt auf der umfassenden Darstellung der Trainingsphasen und ihrer jeweiligen Ziele.

7 Dokumentation & Evaluation: Dieses Kapitel beschreibt die notwendigen Dokumentationsbereiche im Trainingsprozess und die Vorgehensweise bei Re-Tests und Evaluation. Der Fokus liegt auf der messbaren Erfassung des Trainingsfortschritts und der Anpassung des Plans basierend auf den Ergebnissen. Die methodische Vorgehensweise zur Evaluation des Trainingskonzepts wird detailliert beschrieben.

Schlüsselwörter

Funktionelles Training, Volleyball, Schulterbeweglichkeit, einbeinige Stabilität, Rechts-Links-Symmetrie, Schmerzreduktion, Leistungsfähigkeit, FMS (Functional Movement Screen), Trainingsplanung, Sportartspezifische Anforderungen, Verletzungsprophylaxe.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in diesem Trainingskonzept für Georg Großer?

Dieses Trainingskonzept zielt darauf ab, die sportliche Leistungsfähigkeit des Profi-Volleyballspielers Georg Großer zu verbessern und gleichzeitig seine Schulter- und Rückenschmerzen zu reduzieren. Dies soll durch gezieltes funktionelles Training erreicht werden.

Welche Hauptziele werden mit diesem Trainingskonzept verfolgt?

Die Hauptziele sind die Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit im Volleyball und die Reduktion von Schulter- und Rückenschmerzen.

Welche Feinstziele sind definiert?

Zu den Feinzielen gehören die Verbesserung der Schulterbeweglichkeit, die Erhöhung der einbeinigen Stabilität, die Verbesserung der Rechts-Links-Symmetrie und die monatliche Reduktion des Schmerzempfindens.

Was ist der Functional Movement Screen (FMS) und wie wird er eingesetzt?

Der FMS ist ein Analyseinstrument, um Bewegungsmuster zu bewerten. In diesem Konzept wird er eingesetzt, um Defizite in der Schulterbeweglichkeit, der einbeinigen Stabilität und der Rechts-Links-Symmetrie von Georg Großer zu identifizieren und das Training entsprechend anzupassen.

Wie wird das funktionelle Training in den Volleyball-Alltag integriert?

Das Training wird in die verschiedenen Phasen der Volleyballsaison (Vorbereitung, Wettkampf, Übergang) integriert, um die spezifischen Bedürfnisse des Athleten optimal zu berücksichtigen.

Wie ist der Trainingsplan aufgebaut?

Der Trainingsplan erstreckt sich über sechs Monate und ist in Übergangsphase, Sommerphase und Vorbereitungsphase unterteilt. Die Trainingsmethodik basiert auf den Prinzipien von Michael Boyle und berücksichtigt die zuvor identifizierten Defizite.

Welche Dokumentationsbereiche sind wichtig?

Wichtig ist die Dokumentation des Trainingsfortschritts, die Ergebnisse von Re-Tests und die Evaluation des Trainingskonzepts.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Konzept?

Relevante Schlüsselwörter sind Funktionelles Training, Volleyball, Schulterbeweglichkeit, einbeinige Stabilität, Rechts-Links-Symmetrie, Schmerzreduktion, Leistungsfähigkeit, FMS (Functional Movement Screen), Trainingsplanung, Sportartspezifische Anforderungen und Verletzungsprophylaxe.

Wie wird der Fortschritt im Training gemessen und bewertet?

Der Fortschritt wird durch regelmäßige Re-Tests und Evaluationen gemessen und bewertet. Die Ergebnisse dienen zur Anpassung des Trainingsplans.

Was sind die langfristigen Ziele und wie werden die Trainingseinheiten angepasst?

Die langfristigen Ziele sind die nachhaltige Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit und die Reduktion von Schmerzen. Die Trainingseinheiten werden individuell angepasst und spezifische Trainingsmethoden werden eingesetzt.

Ende der Leseprobe aus 42 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ausarbeitung eines funktionellen Trainingskonzepts
Untertitel
Functional Trainer A-Lizenz
Hochschule
( Academy of Sports )  (Fitness)
Veranstaltung
Functional Trainer A-Lizenz
Note
1,7
Autor
Marcus Kulp (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2025
Seiten
42
Katalognummer
V1604010
ISBN (PDF)
9783389152591
ISBN (Buch)
9783389152607
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Functional Trainer A-Lizenz Crosstraining Academy of Sports Functional Training Fitness
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marcus Kulp (Autor:in), 2025, Ausarbeitung eines funktionellen Trainingskonzepts, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1604010
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  42  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum