Diese Bachelorarbeit widmet sich einer bislang wenig erforschten Facette der digitalen Kommunikation: den Videokommentaren auf TikTok. Während die linguistische Forschung bisher besonders die private Chat-Kommunikation oder Plattformen wie Facebook fokussierte, stellt diese Arbeit die öffentliche, multimediale Kommentarkultur in den Mittelpunkt. Nach einer theoretischen Annäherung an die Begriffe „Soziale Medien“ und „Internetlinguistik“ erfolgt eine umfassende Kontextualisierung von TikTok mit Blick auf Funktion, Nutzerstruktur sowie Besonderheiten der digitalen Plattformkommunikation.
Der Schwerpunkt liegt auf einer empirischen Analyse, bei der deutschsprachige Kommentare unter drei ausgewählten, unterhaltsamen TikTok-Videos untersucht werden. Die Methodik umfasst sowohl eine sprachliche Analyse der Kommentare hinsichtlich Grammatik, Lexik, Syntax, Morphologie und Semantik als auch eine Betrachtung der kontextuellen Einbettung, das heißt, wie die Kommunikate durch den spezifischen Videoinhalt geprägt werden. Hier kommen verschiedene Merkmale digitaler Schriftlichkeit zum Vorschein: der reduzierte Gebrauch klassischer Interpunktion, der kreative Einsatz von Emojis und Iterationen, jugendsprachliche Ausdrucksformen und die Tendenz, Zitate oder insiderhafte Anspielungen auf andere Medieninhalte einzubringen. Auch die Bedeutung von Trends und medialer Wechselwirkung wird deutlich, etwa wenn alte Sprachmuster durch Reuploads wieder in den Sprachgebrauch gelangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Forschungsstand
- 3. Soziale Medien und die Plattform TikTok
- 3.1 Was sind Soziale Medien und ihre Merkmale?
- 3.3 Die Social Media Plattform TikTok
- 4. Empirischer Untersuchungsgegenstand
- 4.1 Die Problematik bei der Auswahl von Plattform & Beiträgen
- 4.2 Die konkrete Auswahl von Beiträgen
- 5. Methodik
- 6. Die sprachliche Analyse der Kommentare auf TikTok
- 6.1 Video 1: Trymacs reagiert auf einen Livestream-Ausschnitt von MontanaBlack
- 6.2 Video 2: TV total Straßenumfrage
- 6.3 Video 3: Liam Carpenter in: First time at a bakery in Germany
- 6.4 Die Ergebnisse im Vergleich
- 6.5 Schlussfolgerungen
- 7. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die sprachliche Gestaltung von Videokommentaren auf der Social-Media-Plattform TikTok. Die Arbeit verfolgt drei Hauptziele: erstens die Analyse des Kontextes der Kommentare und deren Beziehung zu den dazugehörigen Videos; zweitens die sprachwissenschaftliche Untersuchung der Kommentare selbst; und drittens die Erforschung kommunikativer Praktiken innerhalb dieser Kommentare. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der Datenerhebung und -aufbereitung im Bereich der internetbasierten Kommunikation.
- Kontextualisierung von Kommentaren durch Videos auf TikTok
- Sprachwissenschaftliche Analyse von TikTok-Kommentaren
- Kommunikative Praktiken in TikTok-Videokommentaren
- Herausforderungen der Datenerhebung in der Internetlinguistik
- TikTok als neuer Forschungsgegenstand der Internetlinguistik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der sprachwissenschaftlichen Analyse von Kommentaren in sozialen Medien ein und begründet die Wahl von TikTok als Untersuchungsgegenstand. Sie hebt die Lücke in der bisherigen Forschung hervor, die sich hauptsächlich auf Instant Messaging konzentriert hat, und betont den Bedarf an einer Untersuchung der spezifischen kommunikativen Gattung der Videokommentare auf TikTok. Die Arbeit formuliert ihre drei Hauptziele: die Kontextanalyse, die sprachwissenschaftliche Analyse und die Untersuchung kommunikativer Praktiken.
2. Forschungsstand: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den bisherigen Forschungsstand zur Sprache in digitalen Medien. Es zeigt die Entwicklung von der Analyse der Sprache in E-Mails und SMS hin zu Untersuchungen von Netzwerkplattformen wie Facebook. Das Kapitel unterstreicht, dass die Forschung zu Instant Messaging bereits umfangreich ist und die Notwendigkeit für neue Forschungsfragen aufzeigt, die sich auf weniger erforschte Bereiche der Online-Kommunikation konzentrieren.
3. Soziale Medien und die Plattform TikTok: Dieses Kapitel definiert soziale Medien und ihre Merkmale, bevor es sich speziell auf die Plattform TikTok konzentriert. Es beschreibt TikToks Funktionsweise und seinen rasanten Aufstieg, seine Rolle als Plattform für schnelles und einfaches Teilen von Inhalten und seine Ähnlichkeiten mit Instant Messaging Diensten. Der Fokus liegt darauf, die Besonderheiten von TikTok als Untersuchungsgegenstand hervorzuheben und zu begründen, warum es sich um ein relativ unerforschtes Gebiet in der Linguistik handelt.
4. Empirischer Untersuchungsgegenstand: Dieses Kapitel beschreibt die Herausforderungen bei der Auswahl von Videos und Kommentaren für die Analyse. Es erläutert die Kriterien für die Auswahl der Beiträge und die angewandte Methodik der Datenauswahl, um eine repräsentative Stichprobe zu gewährleisten. Die Problematik der Datenmenge und der Selektion wird thematisiert.
5. Methodik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die methodischen Vorgehensweisen der Arbeit. Es wird auf die angewandten Methoden der Datenanalyse und -interpretation eingegangen, um den wissenschaftlichen Anspruch der Arbeit zu gewährleisten. Die Methodik sollte die Auswahl der analysierten Videos und Kommentare, die angewandten Analysemethoden und die Kriterien für die Interpretation der Ergebnisse detailliert erklären.
6. Die sprachliche Analyse der Kommentare auf TikTok: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der sprachlichen Analyse von ausgewählten TikTok-Kommentaren. Es umfasst die detaillierte Untersuchung von drei Beispielvideos und den Vergleich der Ergebnisse. Die Kapitel 6.1-6.3 beschreiben jeweils einzelne Videos und deren Kommentare. Kapitel 6.4 zieht einen Vergleich zwischen den analysierten Videos. Die Ergebnisse beleuchten die sprachlichen Besonderheiten von Kommentaren in diesem spezifischen Kontext.
Schlüsselwörter
TikTok, Videokommentare, Soziale Medien, Internetlinguistik, digitale Schriftlichkeit, Kontextanalyse, sprachliche Analyse, kommunikative Praktiken, Online-Kommunikation, Datenerhebung.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt der Bachelorarbeit über TikTok-Kommentare?
Die Bachelorarbeit untersucht die sprachliche Gestaltung von Videokommentaren auf der Social-Media-Plattform TikTok. Sie analysiert den Kontext der Kommentare in Bezug auf die Videos, führt eine sprachwissenschaftliche Untersuchung der Kommentare durch und erforscht kommunikative Praktiken innerhalb dieser Kommentare. Sie beleuchtet auch die Herausforderungen der Datenerhebung im Bereich der internetbasierten Kommunikation.
Welche Hauptziele verfolgt die Bachelorarbeit?
Die Arbeit verfolgt drei Hauptziele: erstens die Analyse des Kontextes der Kommentare und deren Beziehung zu den dazugehörigen Videos; zweitens die sprachwissenschaftliche Untersuchung der Kommentare selbst; und drittens die Erforschung kommunikativer Praktiken innerhalb dieser Kommentare.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Kontextualisierung von Kommentaren durch Videos auf TikTok, sprachwissenschaftliche Analyse von TikTok-Kommentaren, kommunikative Praktiken in TikTok-Videokommentaren, Herausforderungen der Datenerhebung in der Internetlinguistik und TikTok als neuer Forschungsgegenstand der Internetlinguistik.
Was ist der Inhalt der Einleitung (Kapitel 1)?
Die Einleitung führt in das Thema der sprachwissenschaftlichen Analyse von Kommentaren in sozialen Medien ein und begründet die Wahl von TikTok als Untersuchungsgegenstand. Sie hebt die Lücke in der bisherigen Forschung hervor und formuliert die drei Hauptziele der Arbeit.
Was wird im Kapitel zum Forschungsstand (Kapitel 2) behandelt?
Das Kapitel gibt einen Überblick über den bisherigen Forschungsstand zur Sprache in digitalen Medien. Es zeigt die Entwicklung von der Analyse der Sprache in E-Mails und SMS hin zu Untersuchungen von Netzwerkplattformen wie Facebook. Es unterstreicht die Notwendigkeit für neue Forschungsfragen.
Was wird im Kapitel über Soziale Medien und TikTok (Kapitel 3) behandelt?
Dieses Kapitel definiert soziale Medien und ihre Merkmale, bevor es sich speziell auf die Plattform TikTok konzentriert. Es beschreibt TikToks Funktionsweise, seinen rasanten Aufstieg, seine Rolle als Plattform für schnelles und einfaches Teilen von Inhalten und seine Ähnlichkeiten mit Instant Messaging Diensten.
Was wird im Kapitel zum empirischen Untersuchungsgegenstand (Kapitel 4) behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die Herausforderungen bei der Auswahl von Videos und Kommentaren für die Analyse. Es erläutert die Kriterien für die Auswahl der Beiträge und die angewandte Methodik der Datenauswahl, um eine repräsentative Stichprobe zu gewährleisten.
Was wird im Kapitel zur Methodik (Kapitel 5) behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt detailliert die methodischen Vorgehensweisen der Arbeit. Es wird auf die angewandten Methoden der Datenanalyse und -interpretation eingegangen, um den wissenschaftlichen Anspruch der Arbeit zu gewährleisten.
Was wird im Kapitel zur sprachlichen Analyse der Kommentare (Kapitel 6) behandelt?
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der sprachlichen Analyse von ausgewählten TikTok-Kommentaren. Es umfasst die detaillierte Untersuchung von drei Beispielvideos und den Vergleich der Ergebnisse. Die Ergebnisse beleuchten die sprachlichen Besonderheiten von Kommentaren in diesem spezifischen Kontext.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: TikTok, Videokommentare, Soziale Medien, Internetlinguistik, digitale Schriftlichkeit, Kontextanalyse, sprachliche Analyse, kommunikative Praktiken, Online-Kommunikation, Datenerhebung.
- Quote paper
- Claus Richard Kern (Author), 2023, Deutsche Kommentare in den Sozialen Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1604046