Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Pädagogische Psychologie

Kinder und die Wahl ihrer Freunde

Eine qualitative Studie zu Kinderfreundschaften

Titel: Kinder und die Wahl ihrer Freunde

Masterarbeit , 2023 , 107 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Kader Öztürk (Autor:in)

Pädagogik - Pädagogische Psychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit Kinderfreundschaften. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die Fragen danach, welche Bedeutung Kinder Freundschaften beimessen und wie Kinderfreundschaften entstehen, genauer: Nach welchen Kriterien Kinder ihre Freunde/-innen auswählen. Diesen Fragen wird sowohl auf theoretischer als auch auf empirischer Ebene systematisch nachgegangen. Im Rahmen der Masterarbeit wurden vier Freundespaare zu dieser Thematik mit der Methode des dialoggestützten Interviews befragt und so Einsicht in ihre Erfahrungs- und Erlebniswelt gewonnen. Auf der Grundlage der dokumentarischen Methode wurden diese vier Interviews einer umfassenden Auswertung unterzogen und für die Interpretation solche Vergleiche herausgearbeitet, welche Antworten auf die Forschungsfragen lieferten.

Die Auswertung der qualitativen Interviews zeigt, dass Freund/-innen eine besondere Stellung im Leben der Kinder einnehmen. Zwar seien sich enge Freund/-innen in Bezug auf Alter, Geschlecht, Herkunft und soziale Schicht ähnlich, so ein verbreiteter empirischer Standpunkt. Die befragten Kinder sehen eine solche Ähnlichkeit jedoch nicht als zentrales Kriterium zum Schließen von Freundschaften an. Eine freundschaftliche Beziehung gehen Kinder vielmehr zu solchen Kindern ein, die im Besitz guter Charaktereigenschaften sind und infolgedessen ihre Freund/-innen gut behandeln. Als ein weiteres Kriterium stellt sich die Freude am selben Gegenstand heraus.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Danksagung
  • Abstract
  • Einleitung
  • Kinderfreundschaften
    • Zum Begriff „Freundschaft“
      • Freundschaft - Ein Definitionsversuch
      • Freundschaft in Abgrenzung zu Eltern-Kind-Beziehung
      • Freundschaft in Abgrenzung zu Geschwisterbeziehung
      • Zusammenfassung – Merkmale von Freundschaft
    • Soziale Beziehungen im Lebenslauf
    • Konzepte zur Entwicklung des Freundschaftsverständnisses von Kindern
      • Selmans Stufenmodell des Freundschaftsverständnisses ein strukturorientierter Ansatz
      • Das Entwicklungsmodell der Freundschaftserwartungen nach Bigelow und LaGaipa - ein inhaltsorientierter Ansatz
      • Strukturorientierter Ansatz vs. inhaltsorientierter Ansatz - Eine kritische Gegenüberstellung
    • Funktionen von Freundschaft
    • Entstehungsbedingungen von Freundschaft
      • Kontextbedingungen
      • Individuelle Bedingungen
      • Relationale Bedingungen – Ähnlichkeit als Voraussetzung?
      • Entstehungsbedingungen von Freundschaft und Zusammenhang mit der Freundeswahl der Kinder
  • Forschungsinteresse
  • Methodik
    • Beschreibung der Stichprobe
    • Erhebungsmethode: Der Interviewleitfaden und das dialoggestützte Interview von Dörte Weltzien
    • Durchführung
    • Auswertungsmethode: Die dokumentarische Methode nach Ralf Bohnsack
      • Grundlagen der dokumentarischen Methode
      • Arbeitsschritte der dokumentarischen Methode
    • Gütekriterien qualitativer Forschung und deren Erfüllung in der Studie zu Kinderfreundschaften
  • Ergebnisse
    • Formulierende Interpretation
    • Reflektierende Interpretation
    • Komparative Analyse
      • Vergleich der Form
      • Vergleich des Inhalts
  • Diskussion
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht Kinderfreundschaften, insbesondere die Bedeutung, die Kinder diesen beimessen, und die Kriterien ihrer Freundeswahl. Die Arbeit verfolgt einen systematischen Ansatz, der sowohl theoretische als auch empirische Aspekte berücksichtigt. Durch qualitative Interviews mit vier Freundespaaren werden Einblicke in die kindliche Erlebniswelt gewonnen und mittels der dokumentarischen Methode ausgewertet. Die Ergebnisse liefern Antworten auf die Forschungsfragen.

  • Bedeutung von Freundschaften für Kinder
  • Kriterien der Freundeswahl bei Kindern
  • Theoretische Konzepte zum Verständnis von Kinderfreundschaften
  • Anwendung und Auswertung qualitativer Forschungsmethoden
  • Vergleich der Ergebnisse mit bestehenden empirischen Erkenntnissen

Zusammenfassung der Kapitel

Kinderfreundschaften: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Freundschaft aus verschiedenen Perspektiven, grenzt ihn von Eltern-Kind- und Geschwisterbeziehungen ab und untersucht konzeptionelle Ansätze zur Entwicklung des Freundschaftsverständnisses bei Kindern, darunter Selmans Stufenmodell und das Modell von Bigelow und LaGaipa. Es werden Funktionen von Freundschaft erörtert und Entstehungsbedingungen im Kontext individueller, relationaler und kontextueller Faktoren analysiert, um die Freundeswahl von Kindern zu verstehen. Der Abschnitt legt den Grundstein für die empirische Untersuchung, indem er relevante theoretische Rahmenbedingungen etabliert und den Fokus auf die Entstehung und die Bedeutung von Freundschaften im Kindesalter legt. Die verschiedenen Ansätze zum Verständnis von Freundschaften werden kritisch gegenübergestellt und bieten eine umfassende Grundlage für die nachfolgende empirische Untersuchung.

Forschungsinteresse: Dieses Kapitel beschreibt das zentrale Forschungsinteresse der Arbeit: die Erforschung der Kriterien, nach denen Kinder ihre Freunde auswählen. Es formuliert die Forschungsfragen prägnant und legt den Fokus auf die empirische Untersuchung der kindlichen Perspektive auf Freundschaft.

Methodik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Studie. Es erläutert die Zusammensetzung der Stichprobe (vier Freundespaare), die gewählte Erhebungsmethode (dialoggestütztes Interview nach Dörte Weltzien) und die Auswertungsmethode (dokumentarische Methode nach Ralf Bohnsack). Es werden die einzelnen Arbeitsschritte der Datenerhebung und -auswertung sowie die angewandten Gütekriterien qualitativer Forschung ausführlich dargelegt. Die detaillierte Beschreibung der Methodik dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Studie und gewährleistet die wissenschaftliche Validität der Ergebnisse.

Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Interviews. Es beschreibt die formulierende und reflektierende Interpretation der Daten und führt eine komparative Analyse der Ergebnisse durch, die sowohl formale als auch inhaltliche Aspekte umfasst. Die Ergebnisse liefern Einblicke in die kindliche Perspektive auf Freundschaft und die Kriterien der Freundeswahl.

Schlüsselwörter

Freundschaft, Kinder, Sozialbeziehungen, qualitative Forschung, Interview, Dokumentarische Methode, Freundschaftsentwicklung, Freundeswahl, Ähnlichkeitshypothese, Kindheit, Entwicklungspsychologie.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Hauptthema der Arbeit über Kinderfreundschaften?

Die Arbeit untersucht Kinderfreundschaften, insbesondere die Bedeutung, die Kinder diesen beimessen, und die Kriterien ihrer Freundeswahl. Sie verfolgt einen systematischen Ansatz, der theoretische und empirische Aspekte berücksichtigt. Die Ergebnisse liefern Antworten auf die Forschungsfragen.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen:

  • Bedeutung von Freundschaften für Kinder
  • Kriterien der Freundeswahl bei Kindern
  • Theoretische Konzepte zum Verständnis von Kinderfreundschaften
  • Anwendung und Auswertung qualitativer Forschungsmethoden
  • Vergleich der Ergebnisse mit bestehenden empirischen Erkenntnissen

Was beinhaltet das Kapitel über Kinderfreundschaften?

Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Freundschaft, grenzt ihn von Eltern-Kind- und Geschwisterbeziehungen ab, untersucht konzeptionelle Ansätze zur Entwicklung des Freundschaftsverständnisses bei Kindern (Selmans Stufenmodell, Modell von Bigelow und LaGaipa), erörtert Funktionen von Freundschaft und analysiert Entstehungsbedingungen im Kontext individueller, relationaler und kontextueller Faktoren, um die Freundeswahl von Kindern zu verstehen. Es legt den Grundstein für die empirische Untersuchung.

Was ist das Forschungsinteresse der Arbeit?

Das Forschungsinteresse ist die Erforschung der Kriterien, nach denen Kinder ihre Freunde auswählen. Die Forschungsfragen sind auf die empirische Untersuchung der kindlichen Perspektive auf Freundschaft ausgerichtet.

Welche Methodik wird in der Arbeit verwendet?

Die Studie verwendet eine qualitative Methodik, basierend auf dialoggestützten Interviews mit vier Freundespaaren, nach Dörte Weltzien, und die Auswertung erfolgt mit der dokumentarischen Methode nach Ralf Bohnsack. Das Kapitel beschreibt die Stichprobe, Erhebungsmethode, Auswertungsmethode und Gütekriterien qualitativer Forschung.

Wie werden die Ergebnisse präsentiert?

Die Ergebnisse der qualitativen Interviews werden durch formulierende und reflektierende Interpretation der Daten präsentiert. Es erfolgt eine komparative Analyse der Ergebnisse, die sowohl formale als auch inhaltliche Aspekte umfasst.

Welche Schlüsselwörter sind mit der Arbeit verbunden?

Freundschaft, Kinder, Sozialbeziehungen, qualitative Forschung, Interview, Dokumentarische Methode, Freundschaftsentwicklung, Freundeswahl, Ähnlichkeitshypothese, Kindheit, Entwicklungspsychologie.

Was wird im Kapitel "Inhaltsverzeichnis" behandelt?

Das Inhaltsverzeichnis listet die Kapitel der Arbeit auf, darunter Danksagung, Abstract, Einleitung, Kinderfreundschaften (mit Unterpunkten zu Freundschaftsbegriffen, sozialen Beziehungen, Freundschaftsverständnis-Konzepten, Funktionen, Entstehungsbedingungen), Forschungsinteresse, Methodik (mit Stichprobenbeschreibung, Interviewleitfaden, Durchführung, Auswertungsmethode), Ergebnisse (mit Interpretation und komparativer Analyse), Diskussion, Fazit, Literaturverzeichnis, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis, Anhang.

Ende der Leseprobe aus 107 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kinder und die Wahl ihrer Freunde
Untertitel
Eine qualitative Studie zu Kinderfreundschaften
Hochschule
Pädagogische Hochschule in Schwäbisch Gmünd
Note
1,0
Autor
Kader Öztürk (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
107
Katalognummer
V1604122
ISBN (PDF)
9783389145661
ISBN (Buch)
9783389145678
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Definition Freundschaft Soziale Beziehungen im Lebenslauf Entwicklung des Freundschaftsverständnisses bei Kindern Funktionen von Freundschaft Entstehungsbedingungen von Freundschaft Interviewleitfaden dialoggestütztes Interview von Dörte Weltzien dokumentarische Methode Gütekriterien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kader Öztürk (Autor:in), 2023, Kinder und die Wahl ihrer Freunde, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1604122
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  107  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum