Die vorliegende Bachelorarbeit, welche auf einer Literaturrecherche basiert, befasst sich mit der Inklusion von Kindern mit dem Asperger-Syndrom in Kindergärten. Es wird der Frage nachgegangen, welche Herausforderungen das Asperger-Syndrom an Konzepte der inklusiven frühkindlichen Bildung stellt. Das Asperger-Syndrom ist eine spezielle Form des Autismus-Spektrums, mit welchem eine Reihe von Verhaltensbesonderheiten einhergehen. Wie auch jedes Kind, haben sie besondere Bedürfnisse, Interessen und Fähigkeiten, welchen in der frühkindlichen Bildung in einem Kindergarten Rechnung getragen werden sollen. Um einer Beantwortung der Forschungsfrage gerecht zu werden, gliedert sich der Aufbau der Arbeit wie folgt:
Im ersten Kapitel der Arbeit werden die Grundlagen des Autismus-Spektrums aufgeführt. Nach einem Überblick zu den autistischen Subtypen werden die Ursachen wie auch die Verbreitung und Häufigkeit des Autismus-Spektrums thematisiert.
Im zweiten Kapitel wird das Asperger-Syndrom genauer betrachtet. Auf die Beschreibung der Wahrnehmungsbesonderheiten von Asperger-Autisten folgt die Untersuchung der Ausprägung der autistischen Kernsymptomatik. Anschließend wird diskutiert, ob es sich beim Asperger-Syndrom um eine Behinderung handelt. Mit zwei Interventionsmaßnahmen, die in der Förderung bzw. Therapie von Kindern mit dem Asperger-Syndrom eingesetzt werden, wird dieses Kapitel abgeschlossen.
Das dritte Kapitel handelt von der Theorie und Praxis der Inklusion. Zunächst werden die gesetzlichen Grundlagen der Inklusion fokussiert und die Begriffe „Integration“ und „Inklusion“ definiert. Im Anschluss werden bezogen auf die frühkindliche Bildung Prinzipien erläutert sowie Organisationsformen der Inklusion dargestellt, die aktuell Anwendung finden.
Das Kernstück der Arbeit bildet das vierte Kapitel, in welchem die Herausforderungen, die sich in der Praxis einer Kindertagesstätte während der Inklusion von Kindern mit dem Asperger-Syndrom ergeben, abgebildet werden. Um die Forschungsfrage beantworten zu können, wird das „ökologische Mehrebenenmodell“ von Heimlich als Konzept zur Inklusionsentwicklung ausgewählt und auf der Grundlage dessen Herausforderungen für die inklusive Arbeit abgeleitet. Das Fazit beschließt die Arbeit.
- Quote paper
- Kader Öztürk (Author), 2020, Das Asperger-Syndrom. Herausforderung an Konzepte inklusiver frühkindlicher Bildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1604123