Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Besonderheiten und Instrumente des Personalcontrollings in mittelständischen Unternehmen

Titel: Besonderheiten und Instrumente des Personalcontrollings in mittelständischen Unternehmen

Seminararbeit , 2024 , 24 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Controlling
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Seminararbeit untersucht, welche Besonderheiten das Personalcontrolling in mittelständischen Unternehmen aufweist und welche Instrumente dabei zum Einsatz kommen. Im Fokus stehen die begrenzten finanziellen und personellen Ressourcen sowie deren Auswirkungen auf die Umsetzung von Personalcontrolling-Maßnahmen. Die Arbeit stellt wichtige Instrumente wie Kennzahlen und Mitarbeiterbefragungen vor und zeigt, wie diese zur Effizienzsteigerung, Kostensenkung und Mitarbeiterbindung beitragen können. Sie eignet sich besonders für Studierende, Fachkräfte im Personalwesen und alle, die sich mit dem Thema Personalcontrolling im Mittelstand beschäftigen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Gang der Untersuchung
  • Theoretische Grundlagen
    • Grundlagen des Personalcontrollings
    • Definition und Merkmale des Mittelstands
    • Relevanz des Personalcontrollings in mittelständischen Unternehmen
  • Besonderheiten des Personalcontrollings in mittelständischen Unternehmen
    • Finanzielle Ressourcen
    • Personelle Ressourcen
  • Instrumente des Personalcontrollings in mittelständischen Unternehmen
    • Überblick zu den Instrumenten des Personalcontrollings
    • Ermittlung von Kennzahlen
    • Mitarbeiterbefragung
  • Möglichkeiten und Grenzen des Personalcontrollings in mittelständischen Unternehmen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht Besonderheiten und Instrumente des Personalcontrollings in mittelständischen Unternehmen. Ziel ist es, die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten des Personalcontrollings in diesem Kontext aufzuzeigen und geeignete Instrumente vorzustellen.

  • Besonderheiten des Personalcontrollings im Mittelstand
  • Relevanz des Personalcontrollings für mittelständische Unternehmen
  • Geeignete Instrumente des Personalcontrollings für den Mittelstand
  • Finanzielle und personelle Ressourcen im Kontext des Personalcontrollings
  • Möglichkeiten und Grenzen des Personalcontrollings im Mittelstand

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Personalcontrollings in mittelständischen Unternehmen ein. Sie beschreibt die Problemstellung, welche die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten des Personalcontrollings im Mittelstand beleuchtet, und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Gang der Untersuchung wird dargelegt, um dem Leser den roten Faden der Arbeit aufzuzeigen.

Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen des Personalcontrollings dar. Es definiert den Begriff des Personalcontrollings und beschreibt dessen grundlegende Elemente. Weiterhin wird der Mittelstand definiert und charakterisiert, um die Besonderheiten dieses Unternehmenstyps herauszustellen. Schließlich wird die Relevanz eines effektiven Personalcontrollings für den Erfolg mittelständischer Unternehmen begründet.

Besonderheiten des Personalcontrollings in mittelständischen Unternehmen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezifischen Herausforderungen des Personalcontrollings in mittelständischen Unternehmen. Es analysiert die limitierten finanziellen und personellen Ressourcen im Vergleich zu Großunternehmen und deren Einfluss auf die Gestaltung des Personalcontrollings. Der Fokus liegt auf der Anpassung von Controlling-Instrumenten an die spezifischen Gegebenheiten des Mittelstands.

Instrumente des Personalcontrollings in mittelständischen Unternehmen: Dieses Kapitel befasst sich mit den konkreten Instrumenten des Personalcontrollings, die sich für den Mittelstand eignen. Es werden verschiedene Methoden der Kennzahlen Ermittlung, beispielsweise zur Personalproduktivität und Fluktuation, sowie der Mitarbeiterbefragung vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Praktikabilität und dem effizienten Einsatz dieser Instrumente unter Berücksichtigung der Ressourcenbeschränkungen des Mittelstands. Die Auswahl der Instrumente wird durch ihre Eignung für mittelständische Unternehmen begründet und durch praktische Beispiele ergänzt.

Möglichkeiten und Grenzen des Personalcontrollings in mittelständischen Unternehmen: Dieses Kapitel bewertet abschließend die Möglichkeiten und Grenzen des Personalcontrollings im Mittelstand. Es diskutiert die positiven Auswirkungen eines effizienten Personalcontrollings auf die Unternehmensführung und -entwicklung, sowie die potenziellen Einschränkungen aufgrund von Ressourcenknappheit oder fehlenden personellen Kapazitäten. Es wird ein kritischer Ausblick auf die Anwendung von Personalcontrolling-Instrumenten im Mittelstand gegeben.

Schlüsselwörter

Personalcontrolling, Mittelstand, KMU, Kennzahlen, Mitarbeiterbefragung, finanzielle Ressourcen, personelle Ressourcen, Ressourcenbeschränkungen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Fokus dieser Seminararbeit zum Personalcontrolling?

Diese Seminararbeit untersucht die Besonderheiten und Instrumente des Personalcontrollings in mittelständischen Unternehmen (KMU). Ziel ist es, die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten aufzuzeigen und geeignete Instrumente vorzustellen.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Themenschwerpunkte sind:

  • Besonderheiten des Personalcontrollings im Mittelstand
  • Relevanz des Personalcontrollings für mittelständische Unternehmen
  • Geeignete Instrumente des Personalcontrollings für den Mittelstand
  • Finanzielle und personelle Ressourcen im Kontext des Personalcontrollings
  • Möglichkeiten und Grenzen des Personalcontrollings im Mittelstand

Was beinhaltet die Einleitung der Seminararbeit?

Die Einleitung führt in die Thematik des Personalcontrollings in mittelständischen Unternehmen ein. Sie beschreibt die Problemstellung, die Herausforderungen und Möglichkeiten, und skizziert den Aufbau der Arbeit (Gang der Untersuchung).

Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?

Es werden die Grundlagen des Personalcontrollings definiert, der Begriff des Mittelstands erläutert und die Relevanz des Personalcontrollings für mittelständische Unternehmen begründet.

Welche Besonderheiten des Personalcontrollings im Mittelstand werden analysiert?

Die limitierten finanziellen und personellen Ressourcen im Vergleich zu Großunternehmen werden analysiert und deren Einfluss auf die Gestaltung des Personalcontrollings untersucht. Die Anpassung von Controlling-Instrumenten an die Gegebenheiten des Mittelstands steht im Fokus.

Welche Instrumente des Personalcontrollings werden für mittelständische Unternehmen vorgestellt?

Es werden Methoden zur Kennzahlenermittlung (z.B. Personalproduktivität, Fluktuation) und Mitarbeiterbefragungen vorgestellt. Die Praktikabilität und der effiziente Einsatz dieser Instrumente unter Berücksichtigung der Ressourcenbeschränkungen des Mittelstands werden betont.

Was wird im Kapitel über Möglichkeiten und Grenzen des Personalcontrollings diskutiert?

Es werden die positiven Auswirkungen eines effizienten Personalcontrollings auf die Unternehmensführung und -entwicklung sowie die potenziellen Einschränkungen aufgrund von Ressourcenknappheit oder fehlenden personellen Kapazitäten bewertet. Es wird ein kritischer Ausblick auf die Anwendung von Personalcontrolling-Instrumenten im Mittelstand gegeben.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Seminararbeit?

Relevante Schlüsselwörter sind: Personalcontrolling, Mittelstand, KMU, Kennzahlen, Mitarbeiterbefragung, finanzielle Ressourcen, personelle Ressourcen, Ressourcenbeschränkungen.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Besonderheiten und Instrumente des Personalcontrollings in mittelständischen Unternehmen
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
24
Katalognummer
V1604221
ISBN (PDF)
9783389151136
ISBN (Buch)
9783389151143
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Controlling Personalcontrolling besonderheitenpersonalcontrolling Instrumentepersonalcontrolling
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2024, Besonderheiten und Instrumente des Personalcontrollings in mittelständischen Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1604221
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum