Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Romance Studies - Spanish Studies

Türkischer und Spanischer pro-drop im Vergleich. Eine Analyse der beiden Nullsubjektsprachen

Title: Türkischer und Spanischer pro-drop im Vergleich. Eine Analyse der beiden Nullsubjektsprachen

Term Paper , 2024 , 19 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Deniz Inkaya (Author)

Romance Studies - Spanish Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Sowohl die türkische als auch die spanische Sprache zählen zu den sogenannten Pro-Drop-Sprachen bzw. Nullsubjektsprachen. Dies bedeutet, dass man in diesen Sprachen in vielen Situationen das Personalpronomen weglassen kann z.B. Quiero un helado (Ich möchte ein Eis) statt Yo quiero un helado (Ich möchte ein Eis). Auch im Deutschen ist dieses linguistische Phänomen im umgangssprachlichen Kontext ab und zu zu beobachten. Jedoch ist es in Sprachen wie Türkisch und Spanisch viel häufiger der Fall, aber auch nicht immer. In bestimmten Kontexten ist die Verwendung des Personalpronomens obligatorisch. Wann ist das bei der spanischen und wann ist das bei der türkischen Sprache der Fall? Gibt es im Spanischen und im Türkischen bestimmte Verben, bei denen Subjektpronomen häufiger in Erscheinung treten oder vielleicht sogar obligatorisch sind? In dieser Hausarbeit soll herausgefunden werden, unter welchen Bedingungen im Türkischen und im Spanischen Subjektpronomen verwendet werden. Hierzu wurden insgesamt sechs Verben selektiert, die mit Hilfe der korpuslinguistischen Plattform Sketch Engine analysiert wurden. Für die spanischen Daten wurde der Korpus Spanish Web 2018 (esTenTen18) verwendet und für die türkischen Daten der Korpus Turkish Web 2020 (trTenTen). Die Hausarbeit und das entsprechende Modul sind Teil des Masterstudiums Spanisch auf Lehramt an der Freien Unversität Berlin.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Pro-Drop im Türkischen
  • Pro-Drop im Spanischen
  • Spanischer vs. Türkischer Pro-Drop
  • Ergebnisse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das linguistische Phänomen des Pro-Drop, also das systematische Auslassen von Subjektpronomen, im Türkischen und Spanischen. Ziel ist die Analyse der unterschiedlichen und gemeinsamen Pronominalisierungsmuster in beiden Sprachen und die Klärung der Frage, in welchen Kontexten Subjektpronomen häufig oder obligatorisch sind.

  • Pro-Drop als linguistisches Phänomen
  • Vergleichende Analyse des Pro-Drop im Türkischen und Spanischen
  • Kontextuelle Bedingungen für das Auftreten von Subjektpronomen
  • Einfluss der Verbalflexion auf die Pronominalisierung
  • Unterschiede in der sprachlichen Konvention zwischen Türkisch und Spanisch

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Pro-Drop ein und definiert den Begriff. Anhand von Beispielsätzen in Deutsch, Englisch, Türkisch und Spanisch wird der Unterschied zwischen Pro-Drop- und Non-Pro-Drop-Sprachen veranschaulicht. Es werden die Gründe für das Auftreten von Pro-Drop diskutiert, darunter die reichhaltige Verbalflexion in einigen Sprachen und sprachliche Konventionen. Die Arbeit fokussiert auf Türkisch und Spanisch und formuliert die zentrale Forschungsfrage: Gibt es bestimmte Verben, bei denen Subjektpronomen in diesen Sprachen häufiger oder obligatorisch sind?

Pro-Drop im Türkischen: Dieses Kapitel analysiert das Pro-Drop im Türkischen. Es wird gezeigt, wie Subjektpronomen zugunsten von Verbsuffixen weggelassen werden können. Anhand von Beispielsätzen wird der Zusammenhang zwischen dem impliziten Subjekt und der reichhaltigen Verbalflexion verdeutlicht. Der Text unterscheidet nach Huang zwischen drei Typen von Sprachen bezüglich des Vorkommens von Subjekten und ordnet Türkisch ein.

Pro-Drop im Spanischen: (Da der bereitgestellte Text hier endet, kann keine Zusammenfassung dieses Kapitels erstellt werden. Dieses Kapitel würde eine ähnliche Analyse wie das Kapitel zum Türkischen enthalten, aber mit Fokus auf die spanische Sprache und ihren spezifischen grammatischen Strukturen.)

Spanischer vs. Türkischer Pro-Drop: (Da der bereitgestellte Text hier endet, kann keine Zusammenfassung dieses Kapitels erstellt werden. Dieses Kapitel würde einen direkten Vergleich der beiden Sprachen hinsichtlich ihrer Pro-Drop-Mechanismen und -Muster durchführen.)

Schlüsselwörter

Pro-Drop, Nullsubjekt, Türkisch, Spanisch, Pronominalisierung, Verbalflexion, Sprachvergleich, Linguistik, Konjugation, Subjektpronomen.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in diesem Text?

Dieser Text ist eine Sprachvorschau, die sich mit dem linguistischen Phänomen des Pro-Drop im Türkischen und Spanischen beschäftigt.

Was ist Pro-Drop?

Pro-Drop bezeichnet das systematische Auslassen von Subjektpronomen in einer Sprache.

Welche Sprachen werden in der Arbeit untersucht?

Die Arbeit konzentriert sich auf das Türkische und Spanische.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Ziel ist die Analyse der unterschiedlichen und gemeinsamen Pronominalisierungsmuster in beiden Sprachen und die Klärung der Frage, in welchen Kontexten Subjektpronomen häufig oder obligatorisch sind.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Pro-Drop als linguistisches Phänomen, vergleichende Analyse des Pro-Drop im Türkischen und Spanischen, kontextuelle Bedingungen für das Auftreten von Subjektpronomen, Einfluss der Verbalflexion auf die Pronominalisierung und Unterschiede in der sprachlichen Konvention zwischen Türkisch und Spanisch.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung führt in die Thematik des Pro-Drop ein, definiert den Begriff und veranschaulicht den Unterschied zwischen Pro-Drop- und Non-Pro-Drop-Sprachen anhand von Beispielsätzen. Es werden auch die Gründe für das Auftreten von Pro-Drop diskutiert.

Was wird im Kapitel zum Pro-Drop im Türkischen analysiert?

Dieses Kapitel analysiert das Pro-Drop im Türkischen und zeigt, wie Subjektpronomen zugunsten von Verbsuffixen weggelassen werden können. Der Zusammenhang zwischen dem impliziten Subjekt und der reichhaltigen Verbalflexion wird verdeutlicht.

Was ist mit dem Kapitel zum Spanischen Pro-Drop?

Da der bereitgestellte Text hier endet, gibt es keine vollständige Zusammenfassung. Das Kapitel würde eine ähnliche Analyse wie das Kapitel zum Türkischen enthalten, aber mit Fokus auf die spanische Sprache und ihre spezifischen grammatischen Strukturen.

Welche Schlüsselwörter werden verwendet?

Die Schlüsselwörter sind: Pro-Drop, Nullsubjekt, Türkisch, Spanisch, Pronominalisierung, Verbalflexion, Sprachvergleich, Linguistik, Konjugation, Subjektpronomen.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Türkischer und Spanischer pro-drop im Vergleich. Eine Analyse der beiden Nullsubjektsprachen
College
Free University of Berlin  (Institut für Romanische Philologie)
Course
Nominalphrasen in den Romanischen Sprachen
Grade
1,7
Author
Deniz Inkaya (Author)
Publication Year
2024
Pages
19
Catalog Number
V1604272
ISBN (PDF)
9783389151075
ISBN (Book)
9783389151082
Language
German
Tags
Türkisch Spanisch Pro-Drop-Sprachen Nullsubjektsprachen Grammatik Personalpronomen Vergleich Linguistik Romanistik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Deniz Inkaya (Author), 2024, Türkischer und Spanischer pro-drop im Vergleich. Eine Analyse der beiden Nullsubjektsprachen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1604272
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint