Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pflegewissenschaft - Sonstiges

Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring versus Grounded Theory. Eine methodologische Begründung im Kontext der Pflegeforschung

Titel: Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring versus Grounded Theory. Eine methodologische Begründung im Kontext der Pflegeforschung

Seminararbeit , 2025 , 38 Seiten , Note: A

Autor:in: Andreas Nagel (Autor:in)

Pflegewissenschaft - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das deutsche Gesundheitssystem steht vor großen Herausforderungen, die durch den anhaltenden demografischen Wandel, einen sich verschärfenden Fachkräftemangel und eine kontinuierlich steigende Arbeitsbelastung charakterisiert ist. Diese Effekte stellen eine erhebliche Bedrohung für die Gesundheitsversorgung dar und erfordern innovative Lösungsansätze, um die Nachhaltigkeit des Gesundheitssystems zu gewährleisten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Hintergrund und Problemstellung
  • 3. Zielsetzung, Hypothesen und Forschungsfragen
    • 3.1 Hauptziele
    • 3.2 Hypothesen
    • 3.3 Forschungsfragen
  • 4. Forschungsdesign und Methodik
    • 4.1 Forschungsdesign
    • 4.2 Methoden
  • 5. Datenauswertung
  • 6. Qualitative Datenanalyse der Experteninterviews
  • 7. Allgemeines analytisches Ablaufmodell nach Mayring
    • 7.1 Einordnung der Inhaltsanalyse nach Mayring
    • 7.2 Ablaufmodell zusammenfassender Inhaltsanalyse
  • 8. Kategorienentwicklung
    • 8.1 Belastungsfaktoren
    • 8.2 Belastungsgrenzen
    • 8.3 Bewältigungsstrategien
  • 9. Ergebnisdarstellung
  • 10. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Arbeitsbelastung von Pflegefachkräften in der stationären Langzeitpflege und evaluiert die Wirksamkeit eines Springerpools zur Belastungsreduktion und Verbesserung der Arbeitsbedingungen. Die Studie zielt darauf ab, praktische Handlungsempfehlungen für die Einrichtung „Kardinal-Jaeger-Haus“ und vergleichbare Einrichtungen zu entwickeln.

  • Arbeitsbelastung von Pflegefachkräften in der Langzeitpflege
  • Wirkung eines Springerpools auf die Arbeitsbelastung
  • Verbesserung der Arbeitsbedingungen älterer Pflegefachkräfte
  • Förderung der Arbeitszufriedenheit und Mitarbeiterbindung
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Herausforderungen des deutschen Gesundheitssystems, insbesondere den demografischen Wandel, den Fachkräftemangel und die steigende Arbeitsbelastung im Pflegebereich. Sie führt in die Studie ein, die Experteninterviews im „Kardinal-Jaeger-Haus“ und eine Literaturrecherche zur Wirksamkeit von Springerpools umfasst, um Lösungsansätze für die Nachhaltigkeit im Gesundheitssystem zu finden. Die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring dient als Methode zur Datenanalyse.

2. Hintergrund und Problemstellung: Dieses Kapitel beleuchtet detailliert den bestehenden Fachkräftemangel und die hohe Arbeitsbelastung in der Langzeitpflege, insbesondere für ältere Pflegefachkräfte. Es wird auf die physischen und psychischen Belastungen eingegangen und deren Folgen für die Mitarbeiter und die Qualität der Pflege aufgezeigt. Die Problematik des Verlusts von Erfahrungswissen durch den vorzeitigen Ausstieg älterer Pflegekräfte wird hervorgehoben.

3. Zielsetzung, Hypothesen und Forschungsfragen: In diesem Kapitel werden die Hauptziele der Studie definiert, darunter die Belastungsreduktion, die Steigerung der Arbeitszufriedenheit und Mitarbeiterbindung sowie die nachhaltige Personalstruktur und Ressourcenoptimierung. Die aufgestellten Hypothesen und Forschungsfragen dienen der Strukturierung der Untersuchung und der Überprüfung der Wirkung des Springerpools.

4. Forschungsdesign und Methodik: Dieses Kapitel beschreibt das Forschungsdesign und die angewandten Methoden. Es erläutert die Durchführung von Experteninterviews, die systematische Literaturanalyse, die Fokusgruppeninterviews und die schriftliche Befragung mit Fragebögen. Die Auswahl der Methoden wird begründet und ihr methodischer Ansatz detailliert.

5. Datenauswertung: Hier wird die Vorgehensweise der Datenauswertung für die verschiedenen Methoden (Experteninterviews, Literaturanalyse, Fokusgruppeninterviews, Fragebögen) dargestellt. Der Abschnitt beschreibt die einzelnen Schritte der Datenaufbereitung und -analyse, um die gewonnenen Informationen systematisch zu verarbeiten.

6. Qualitative Datenanalyse der Experteninterviews: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse der Experteninterviews. Es wird detailliert auf die Analyse der erhobenen Daten eingegangen, die gewonnenen Erkenntnisse werden interpretiert und in den Kontext der Forschungsfragen gestellt.

7. Allgemeines analytisches Ablaufmodell nach Mayring: Hier wird das angewandte Ablaufmodell der Inhaltsanalyse nach Mayring detailliert erläutert. Es beschreibt die Einordnung der Methode und die einzelnen Schritte des Ablaufmodells der zusammenfassenden Inhaltsanalyse. Die Anwendung dieser Methode auf die vorliegenden Daten wird begründet.

8. Kategorienentwicklung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung von Kategorien zur systematischen Auswertung der Daten. Die Kategorien "Belastungsfaktoren", "Belastungsgrenzen" und "Bewältigungsstrategien" werden im Detail vorgestellt und ihre Bedeutung im Kontext der Studie erläutert.

Schlüsselwörter

Arbeitsbelastung, Langzeitpflege, Springerpool, Pflegefachkräfte, ältere Pflegekräfte, Fachkräftemangel, Arbeitszufriedenheit, Mitarbeiterbindung, qualitative Inhaltsanalyse, Belastungsreduktion, Gesundheitsförderung, Nachhaltigkeit.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Zweck dieses Dokuments?

Dieses Dokument dient als umfassende Sprachvorschau und enthält den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzungen und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen sowie Schlüsselwörter.

Was enthält das Inhaltsverzeichnis?

Das Inhaltsverzeichnis umfasst die folgenden Punkte: 1. Einleitung, 2. Hintergrund und Problemstellung, 3. Zielsetzung, Hypothesen und Forschungsfragen (mit Unterpunkten zu Hauptzielen, Hypothesen und Forschungsfragen), 4. Forschungsdesign und Methodik (mit Unterpunkten zu Forschungsdesign und Methoden), 5. Datenauswertung, 6. Qualitative Datenanalyse der Experteninterviews, 7. Allgemeines analytisches Ablaufmodell nach Mayring (mit Unterpunkten zur Einordnung der Inhaltsanalyse nach Mayring und Ablaufmodell zusammenfassender Inhaltsanalyse), 8. Kategorienentwicklung (mit Unterpunkten zu Belastungsfaktoren, Belastungsgrenzen und Bewältigungsstrategien), 9. Ergebnisdarstellung, 10. Fazit und Ausblick.

Welche Zielsetzung und Themenschwerpunkte werden in der Arbeit verfolgt?

Die Arbeit untersucht die Arbeitsbelastung von Pflegefachkräften in der stationären Langzeitpflege und evaluiert die Wirksamkeit eines Springerpools zur Belastungsreduktion und Verbesserung der Arbeitsbedingungen. Sie zielt darauf ab, praktische Handlungsempfehlungen zu entwickeln. Die Themenschwerpunkte umfassen: Arbeitsbelastung von Pflegefachkräften in der Langzeitpflege, Wirkung eines Springerpools auf die Arbeitsbelastung, Verbesserung der Arbeitsbedingungen älterer Pflegefachkräfte, Förderung der Arbeitszufriedenheit und Mitarbeiterbindung sowie Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Praxis.

Was sind die Kernaussagen der Kapitelzusammenfassungen?

* Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Herausforderungen des deutschen Gesundheitssystems und führt in die Studie ein, die Experteninterviews und eine Literaturrecherche umfasst, um Lösungsansätze zu finden. * Hintergrund und Problemstellung: Dieses Kapitel beleuchtet den Fachkräftemangel, die hohe Arbeitsbelastung und die physischen und psychischen Belastungen in der Langzeitpflege. * Zielsetzung, Hypothesen und Forschungsfragen: In diesem Kapitel werden die Hauptziele der Studie definiert, darunter die Belastungsreduktion und die Steigerung der Arbeitszufriedenheit. * Forschungsdesign und Methodik: Dieses Kapitel beschreibt das Forschungsdesign und die angewandten Methoden, wie z.B. Experteninterviews, Literaturanalyse, Fokusgruppeninterviews und schriftliche Befragung mit Fragebögen. * Datenauswertung: Hier wird die Vorgehensweise der Datenauswertung für die verschiedenen Methoden dargestellt. * Qualitative Datenanalyse der Experteninterviews: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse der Experteninterviews. * Allgemeines analytisches Ablaufmodell nach Mayring: Hier wird das angewandte Ablaufmodell der Inhaltsanalyse nach Mayring detailliert erläutert. * Kategorienentwicklung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung von Kategorien zur systematischen Auswertung der Daten.

Welche Schlüsselwörter werden im Kontext der Arbeit verwendet?

Zu den Schlüsselwörtern gehören: Arbeitsbelastung, Langzeitpflege, Springerpool, Pflegefachkräfte, ältere Pflegekräfte, Fachkräftemangel, Arbeitszufriedenheit, Mitarbeiterbindung, qualitative Inhaltsanalyse, Belastungsreduktion, Gesundheitsförderung, Nachhaltigkeit.

Ende der Leseprobe aus 38 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring versus Grounded Theory. Eine methodologische Begründung im Kontext der Pflegeforschung
Veranstaltung
Forschungsdesign und Qualitative Forschungsmethoden
Note
A
Autor
Andreas Nagel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2025
Seiten
38
Katalognummer
V1604312
ISBN (PDF)
9783389151419
ISBN (Buch)
9783389151426
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Qualitative Datenanalyse, Experteninterviews, Belastungsfaktoren, Langzeitpflege
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andreas Nagel (Autor:in), 2025, Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring versus Grounded Theory. Eine methodologische Begründung im Kontext der Pflegeforschung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1604312
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  38  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum