Das Lehren und Lernen einer Fremdsprache erfordern Methoden und Strategien, um den Unterricht effizient durchführen zu können. Die Methoden umfassen im Wesentlichen einige Vorgehensweisen, die die Lehrperson berücksichtigen soll, um ein Ziel zu erreichen. Anders gesagt ist eine Methode einer der Wege, der zu einem bestimmten Ziel führt . Aus diesem Grund muss jeder Lehrer, der eine Fremdsprache (Deutsch, Englisch, Spanisch usw.) lehrt, grundsätzliche Unterrichtsmethoden beherrschen, um seinen Unterricht durchführen zu können. Was sind die Unterrichtsmethoden?
„Unterrichtsmethoden sind Kombinationen von Lehr- und Lernverfahren. Es sind lernorganisatorische Maßnahmen, durch die Lerninhalte von Lehrenden vermittelt werden. Lernziele von den Lernenden erreicht werden. Sie müssen sich auf didaktische Positionen rückbeziehen lassen“. Wenn man von Lehren und Lernen von Deutsch als Fremdsprache spricht, sind mittlerweile verschiedene Unterrichtsmethoden entwickelt worden und die Effizienz dieser Unterrichtsmethoden ist nicht mehr nachzuweisen.
Aber man stellt im Allgemeinen fest, dass die Beniner, die Deutsch als Fremdsprache lernen, erwerben schon die Erstsprache, bevor sie in die Grundschule gelangen. Diese Sprache dient dazu, sich mit Eltern, Verwandten, Freunden und Nachbarn auszutauschen. Außerdem kommt das Erlernen von Französisch als offiziell- und Amtssprache dazu. Kurz in der Sekundarschule müssen mindestens zwei andere Fremdsprachen gelernt werden, nämlich Englisch und zusätzlich entweder Deutsch oder Spanisch. Die Deutschlernenden befinden sich in diesem multilingualen Kontext. Während meines Praktikums zur Anfertigung dieser Arbeit konnte ich beweisen, dass die Lernenden mehrsprachig aufwachsen.
Inhaltsverzeichnis
- Widmung
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungen und Tabellen
- Einleitung
- Kapitel 1: Theoretische Aspekte und Forschungsmethode der Arbeit
- 1.1 Theoretische Aspekte
- 1.1.1 Fragestellung
- 1.1.2 Forschungsziele
- 1.1.2.1 Grobziel
- 1.1.2.2 Feinziele
- 1.1.3 Hypothesen
- 1.1.4 Forschungsstand: Zur Mehrsprachigkeit im Allgemeinen
- 1.1.5 Begriffserklärung
- 1.1.5.1 Didaktik
- 1.1.5.2 Mehrsprachigkeit
- 1.1.5.3 Lernprozess
- 1.1.5.4 Deutschunterricht
- 1.2 Forschungsmethode
- 1.2.1 Literatursuche
- 1.2.2 Klassische Literaturquellen
- 1.2.3 Internetquellen
- 1.2.4 Die empirische Feldforschung
- 1.1 Theoretische Aspekte
- Kapitel 2: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Mehrsprachigkeit; Untersuchungsergebnisse
- 2.1 Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Mehrsprachigkeit
- 2.1.1 Muttersprache - Erstsprache
- 2.1.2 Zweisprachigkeit – Mehrsprachigkeit
- 2.1.3 Zweitsprache – Fremdsprache
- 2.2 Untersuchungsergebnisse
- 2.2.1 Umfrage bei den Lernenden
- 2.2.2 Umfrage bei den Lehrern
- 2.1 Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Mehrsprachigkeit
- Kapitel 3: Zu entsprechenden Lernprozessen in Bezug auf die Mehrsprachigkeit
- 3.1 Kurzer Überblick über die wichtigsten DaF-Unterrichtsmethoden
- 3.2 Die Mehrsprachigkeitsdidaktik
- 3.2.1 Die Vorteile mehrsprachiger Kompetenz
- 3.2.2 Die Rolle und die Methodik zum Einsatz der L1 bzw. der einheimischen Sprachen im beninischen DaF-Unterricht
- 3.2.3 Die Rolle des Französischen und des Englischen für den beninischen DaF-Unterricht
- 3.3 Vorschläge zur Anpassung und Umsetzung der Unterrichtsmethoden in Bezug auf die Mehrsprachigkeit
- Schlussfolgerung
- Literaturverzeichnis
- Webographie
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Didaktik der Mehrsprachigkeit und die entsprechenden Lernprozesse im Deutschunterricht am Beispiel des CEG Atchoukpa in Avrankou, Benin. Ziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten der Mehrsprachigkeit im DaF-Unterricht zu beleuchten und praktische Empfehlungen für Lehrer zu geben. Die Studie analysiert die sprachliche Ausgangssituation der Schüler und Lehrer, die Auswirkungen der Mehrsprachigkeit auf den Lernprozess und die Eignung verschiedener Unterrichtsmethoden im mehrsprachigen Kontext.
- Analyse der mehrsprachigen Lernumgebung in Benin
- Untersuchung der Auswirkungen der Muttersprache und anderer Fremdsprachen (Französisch, Englisch) auf den Deutschlernerfolg
- Bewertung verschiedener DaF-Unterrichtsmethoden im Hinblick auf ihre Eignung für den mehrsprachigen Kontext
- Entwicklung von Empfehlungen zur Anpassung von Unterrichtsmethoden an die mehrsprachige Realität
- Aufzeigen von Möglichkeiten zur positiven Nutzung der Mehrsprachigkeit im DaF-Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Theoretische Aspekte und Forschungsmethode der Arbeit: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit fest. Es definiert zentrale Begriffe wie Didaktik, Mehrsprachigkeit und Lernprozess und beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zur Mehrsprachigkeit, insbesondere im afrikanischen Kontext. Die gewählte Forschungsmethode, eine Kombination aus Literaturrecherche und empirischer Feldforschung (Fragebögen, Interviews), wird detailliert beschrieben. Die Forschungsfragen und Hypothesen werden formuliert, um den Rahmen der Untersuchung abzustecken.
Kapitel 2: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Mehrsprachigkeit; Untersuchungsergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert und analysiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Die Daten aus den Fragebögen von Schülern und Lehrern des CEG Atchoukpa werden ausgewertet. Die Ergebnisse liefern detaillierte Einblicke in die mehrsprachige Kompetenz der Schüler und Lehrer, die Herausforderungen und Chancen im Deutschunterricht sowie die Einstellungen zu Mehrsprachigkeit. Die Daten verdeutlichen den multilingualen Kontext und die Erfahrungen der Schüler mit verschiedenen Sprachen.
Kapitel 3: Zu entsprechenden Lernprozessen in Bezug auf die Mehrsprachigkeit: Kapitel 3 befasst sich mit den Lernprozessen im mehrsprachigen Kontext. Es gibt einen Überblick über verschiedene DaF-Unterrichtsmethoden (Grammatik-Übersetzungsmethode, direkte Methode, audiolinguale Methode, kommunikative Didaktik) und bewertet deren Eignung für den mehrsprachigen Unterricht. Der Fokus liegt auf der Rolle der Muttersprache, des Französischen und des Englischen und wie diese Sprachen im Deutschunterricht genutzt werden können, um den Lernprozess zu optimieren. Konkrete Vorschläge zur Anpassung und Umsetzung von Unterrichtsmethoden werden unterbreitet.
Schlüsselwörter
Mehrsprachigkeit, Didaktik, Deutsch als Fremdsprache (DaF), Benin, Lernprozesse, Unterrichtsmethoden, Muttersprache, Französisch, Englisch, Sprachvergleich, Interferenz, Transfer, kommunikative Kompetenz, plurilinguale Kompetenz, Forschungsmethode, empirische Untersuchung.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Didaktik der Mehrsprachigkeit und die entsprechenden Lernprozesse im Deutschunterricht am Beispiel des CEG Atchoukpa in Avrankou, Benin. Ziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten der Mehrsprachigkeit im DaF-Unterricht zu beleuchten und praktische Empfehlungen für Lehrer zu geben.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Ziele sind die Analyse der mehrsprachigen Lernumgebung in Benin, die Untersuchung der Auswirkungen der Muttersprache und anderer Fremdsprachen (Französisch, Englisch) auf den Deutschlernerfolg, die Bewertung verschiedener DaF-Unterrichtsmethoden im Hinblick auf ihre Eignung für den mehrsprachigen Kontext, die Entwicklung von Empfehlungen zur Anpassung von Unterrichtsmethoden an die mehrsprachige Realität und das Aufzeigen von Möglichkeiten zur positiven Nutzung der Mehrsprachigkeit im DaF-Unterricht.
Welche Forschungsmethoden wurden verwendet?
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche und empirischer Feldforschung. Die empirische Forschung beinhaltet Fragebögen und Interviews mit Schülern und Lehrern.
Welche zentralen Begriffe werden in der Arbeit definiert?
Zentrale Begriffe sind Didaktik, Mehrsprachigkeit, Lernprozess und Deutschunterricht.
Was sind die wichtigsten Untersuchungsergebnisse?
Die Untersuchungsergebnisse liefern detaillierte Einblicke in die mehrsprachige Kompetenz der Schüler und Lehrer des CEG Atchoukpa, die Herausforderungen und Chancen im Deutschunterricht sowie die Einstellungen zu Mehrsprachigkeit. Sie verdeutlichen den multilingualen Kontext und die Erfahrungen der Schüler mit verschiedenen Sprachen.
Welche DaF-Unterrichtsmethoden werden betrachtet?
Die Arbeit gibt einen Überblick über verschiedene DaF-Unterrichtsmethoden, darunter die Grammatik-Übersetzungsmethode, die direkte Methode, die audiolinguale Methode und die kommunikative Didaktik.
Welche Rolle spielt die Muttersprache im DaF-Unterricht?
Die Arbeit untersucht die Rolle der Muttersprache und anderer einheimischer Sprachen im beninischen DaF-Unterricht und wie diese zur Optimierung des Lernprozesses genutzt werden können.
Welchen Stellenwert haben Französisch und Englisch im beninischen DaF-Unterricht?
Die Arbeit beleuchtet die Rolle des Französischen und des Englischen für den beninischen DaF-Unterricht und wie diese Sprachen als Brücke zum Deutschen genutzt werden können.
Welche Schlüsselwörter sind mit der Arbeit verbunden?
Mehrsprachigkeit, Didaktik, Deutsch als Fremdsprache (DaF), Benin, Lernprozesse, Unterrichtsmethoden, Muttersprache, Französisch, Englisch, Sprachvergleich, Interferenz, Transfer, kommunikative Kompetenz, plurilinguale Kompetenz, Forschungsmethode, empirische Untersuchung.
Wo wurde die Untersuchung durchgeführt?
Die Untersuchung wurde am CEG Atchoukpa in Avrankou, Benin, durchgeführt.
- Arbeit zitieren
- Constantin Tovihoudji (Autor:in), 2021, Didaktik der Mehrsprachigkeit und entsprechende Lernprozesse im Deutschunterricht in Benin, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1604370