Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Nutritional Science

Schönheistideale: Im Vergleich Asien, Afrika und die westliche Welt

Title: Schönheistideale: Im Vergleich Asien, Afrika und die westliche Welt

Term Paper , 2010 , 23 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Steffi Gensel (Author), Barbara Bohn (Author)

Health - Nutritional Science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Es heisst, niemand liebt dich, wenn du dick bist. . . insbesondere, wenn du
eine Frau bist“
(LIGGETT, A. und LIGGETT, J., 1989, S. 14).
In der heutigen Zeit wird man mit dieser Aussage, unabhängig davon auf welchem Teil der Erde man lebt, konfrontiert. Es ist nebensächlich, ob man einen Bestseller oder eine Zeitschrift liest, den Fernseher einschaltet um eine Daily Soap oder einen Spielfilm
anzuschauen, man trifft überall schlanke Frauen an. Es wird mit Schlankheit unbewusst Schönheit, Liebe, Wohlstand, Erfolg, Sexualität und Glück assoziiert (vgl. LIGGETT, A.
und LIGGETT, J., 1989, S. 14). Dies ist ein Grund, weshalb einige Frauen, auch solche, die eine ansehnliche Figur aufweisen, Minderwertigkeitskomplexe entwickeln und überlegen, mittels welcher Diät sie schnell und effektiv abnehmen können, um möglichst bald
die vermeintlichen Erfolge des Schlank-Seins zu erreichen, nämlich erfolgreich, glücklich und in einer festen Beziehung zu sein. Dieser Irrglaube macht den meisten Menschen heutzutage schwer zu schaffen (vgl. FOX, K., 1997).
Ziel dieser Hausarbeit ist es, zu recherchieren, wie die einzelnen Schönheitsideale aus unserem und aus anderen Kulturkreisen, insbesondere aus Afrika und China, aufgebaut sind und wie sie sich entwickelt haben. Des Weiteren wollen wir einen kurzen Überblick
geben, inwiefern sich Schönheitsideale auf den Alltag der einzelnen Individuen ausüben und ausgeübt haben. Die Arbeit soll auf die weibliche Bevölkerung begrenzt werden, da wir der Ansicht sind, dass dieses Phänomen einen stärkeren Einfluss auf Frauen ausübt als auf Männer. Zudem spielt ein persönlicher Effekt eine Rolle, da es uns schwer fallen würde, uns mit der männlichen Denkweise zu identifizieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsdefinitionen
  • Schönheitsideal in der westlichen Welt
    • Vorherrschendes Ideal und deren Ursachen
    • Entwicklung
  • Schönheitsideal in China
    • Vorherrschendes Ideal und deren Ursachen
    • Entwicklung
  • Schönheitsideal in Afrika
    • Vorherrschendes Ideal und deren Ursachen
    • Entwicklung
  • Schlussfolgerung
  • Bewertung der Literaturquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Erforschung von Schönheitsidealen in unterschiedlichen Kulturkreisen, insbesondere in der westlichen Welt, China und Afrika. Das Ziel ist es, die Entstehung und Entwicklung dieser Ideale zu beleuchten und ihren Einfluss auf den Alltag von Frauen zu untersuchen.

  • Definition und Entwicklung von Schönheitsidealen in verschiedenen Kulturen
  • Soziokulturelle Faktoren, die Schönheitsideale prägen
  • Die Rolle von Medien und Werbung in der Konstruktion von Schönheitsidealen
  • Die Auswirkungen von Schönheitsidealen auf das Selbstbild und Selbstwertgefühl von Frauen
  • Der Einfluss von Schönheitsidealen auf die Lebensbereiche von Frauen (z.B. Beziehungen, Karriere, Gesundheit)

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die These auf, dass Schönheitsideale einen starken Einfluss auf das Selbstbild und Selbstwertgefühl von Frauen haben. Sie beleuchtet die weitverbreitete Assoziation von Schlankheit mit Schönheit, Erfolg und Glück.

Begriffsdefinitionen

Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe „Schönheitsideal“, „Schönheit“ und „Ideal“ und legt den Fokus auf die körperliche Erscheinung als Merkmal für Schönheit.

Schönheitsideal in der westlichen Welt

Vorherrschendes Ideal und deren Ursachen

Dieses Kapitel beschreibt das vorherrschende Schönheitsideal in der westlichen Welt, das durch eine schlanke, jugendliche Frau mit bestimmten Körpermaßen und Merkmalen gekennzeichnet ist. Es werden die Ursachen für diese Ideale beleuchtet, die in der Medienlandschaft, der Modeindustrie und der Gesellschaft selbst liegen.

Entwicklung

Dieser Abschnitt zeichnet die Entwicklung des weiblichen Schönheitsideals in der westlichen Welt nach, beginnend mit dem frühen 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart, wobei die Einflüsse von Emanzipation, Medien und gesellschaftlichen Normen beleuchtet werden.

Schönheitsideal in China

Vorherrschendes Ideal und deren Ursachen

Dieses Kapitel behandelt das Schönheitsideal in China und beleuchtet die typischen Merkmale, die von der Gesellschaft als schön empfunden werden. Es untersucht die Ursachen, die dieses Ideal prägen, wie z.B. kulturelle Traditionen und gesellschaftliche Erwartungen.

Entwicklung

Dieser Abschnitt fokussiert sich auf die Entwicklung des Schönheitsideals in China im Laufe der Zeit und analysiert die Einflüsse von Globalisierung, Wirtschaftswachstum und Medien auf die Veränderung von Schönheitsidealen.

Schönheitsideal in Afrika

Vorherrschendes Ideal und deren Ursachen

Dieses Kapitel erkundet das Schönheitsideal in Afrika und untersucht die Unterschiede zwischen verschiedenen afrikanischen Kulturen und Gesellschaften. Es analysiert die Ursachen für diese Ideale, die in kulturellen Traditionen, ethnischen Besonderheiten und sozialen Normen liegen.

Entwicklung

Dieser Abschnitt analysiert die Entwicklung des Schönheitsideals in Afrika, die durch Einflüsse von Kolonialismus, Globalisierung und Modernisierung geprägt wurde.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Schönheitsideal, Kultur, Gesellschaft, Medien, Werbung, Körperbild, Selbstbild, Selbstwertgefühl, Frau, Gender, Globalisierung, Entwicklung, Afrika, China, westliche Welt.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Schönheistideale: Im Vergleich Asien, Afrika und die westliche Welt
College
University of Applied Sciences Fulda
Course
Kultur und Ernährung
Grade
1,0
Authors
Steffi Gensel (Author), Barbara Bohn (Author)
Publication Year
2010
Pages
23
Catalog Number
V160450
ISBN (eBook)
9783640755226
ISBN (Book)
9783640755271
Language
German
Tags
Schönheit Ideal Schönheitsideal Asien Afrika Europa Haut Haare Figur Kosmetik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Steffi Gensel (Author), Barbara Bohn (Author), 2010, Schönheistideale: Im Vergleich Asien, Afrika und die westliche Welt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160450
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint