Ziel dieser Ausarbeitung ist es die Qualität und die kategorischen Qualitätsstufen von Olivenöl näher zu betrachten. Es soll Verbrauchern die Möglichkeit gegeben werden sich durch das Lesen dieser Hausarbeit einen groben Überblick über die Qualitätskriterien von Olivenöl anzueignen. Dabei ist es von Bedeutung einen Überblick über die üblichen Produktionsschritte zu verschaffen, da diese einen der größten Einflussfaktoren auf die Qualität von Olivenöl darstellen. Olivenöl wird bereits durch zahlreiche „mediterrane Diäten“ aus Ernährungsphysiologischer Sicht beschrieben, aus diesem Grund bin ich der Ansicht dies nicht wiederholen zu müssen. Darüber hinaus würde mir eine Ernährungsphysiologische Betrachtung von Olivenöl einer Hausarbeit in einem anderen Modul zuträglicher erscheinen. Dennoch wird eine kurze Beschreibung zu den Bestandteilen von Olivenöl Element dieser Ausarbeitung sein, da diese mit ausschlaggebend für die Qualität des Öles sind. Zudem werde ich in dieser Abhandlung einen kurzen Überblick über die wirtschaftliche Bedeutung von Olivenöl in der Welt und Europa darbieten. Hingegen werde ich keine genauen Informationen zum Thema Vermarktung liefern, außer es ist für die Qualitätseinstufung relevant. Allgemein bin ich bemüht die wissenschaftliche Ausarbeitung von Informationen durch, zum Teil selbst angefertigte Tabellen, Abbildungen und Fließschemata, leicht verständlich und visuell schnell auffassbar darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. DER ÖLBAUM UND SEIN WIRTSCHAFTLICHER HINTERGRUND
- 2.1 GÜTEKLASSEN
- 2.2 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG VON OLIVENÖL
- 3. BESTANDTEILE VON OLIVENÖL
- 3.1 DIE OLIVE
- 3.2 DAS OLIVENÖL
- 4. OLIVENÖLPRODUKTION
- 4.1 ERNTE UND ERNTETECHNIKEN
- 4.1.1 ,,BRUCATURA\" - DAS PFLÜCKEN VON HAND
- 4.1.2 ,,BACCHIATURA“ – DAS ABSCHLAGEN DER OLIVEN
- 4.1.3 ,,RACCATURA\"- DAS AUFLESEN HERABGEFALLENER FRÜCHTE
- 4.1.4 „PETTINATURA“
- 4.2 PRODUKTIONSSCHRITTE
- 4.2.1 ENTFERNEN DER FREMDKÖRPER
- 4.2.2 ZERKLEINERN DER OLIVEN
- 4.2.3 GEWINNUNG DES ÖLS
- 4.2.4 AUFARBEITEN DER RÜCKSTÄNDE
- 5. QUALITÄT VON OLIVENÖL
- 5.1 GENUSSWERT VON OLIVENÖL
- 5.2 ERNÄHRUNGSPHYSIOLOGISCHE QUALITÄT
- 5.3 GEBRAUCHSWERT VON OLIVENÖL
- 5.4 GESUNDHEITLICHE UNBEDENKLICHKEIT VON OLIVENÖL
- 6. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit der Qualität von Olivenöl und den damit verbundenen Qualitätsstufen. Sie zielt darauf ab, Verbrauchern ein grundlegendes Verständnis der Qualitätskriterien von Olivenöl zu vermitteln. Dabei liegt der Fokus auf den Produktionsschritten, die einen entscheidenden Einfluss auf die Qualität des Öls haben.
- Güteklassen von Olivenöl
- Produktionsschritte von Olivenöl
- Einfluss der Produktionsschritte auf die Olivenölqualität
- Sensorische Bewertung von Olivenöl
- Ernährungsphysiologische Aspekte von Olivenöl
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Einleitung dar und erläutert die Zielsetzung der Ausarbeitung. Der Fokus liegt auf der Qualität und den Qualitätsstufen von Olivenöl. Es soll Verbrauchern ein Grundverständnis der Qualitätskriterien vermittelt werden.
Kapitel zwei behandelt den Ölbaum und seinen wirtschaftlichen Hintergrund. Es werden die verschiedenen Güteklassen von Olivenöl vorgestellt und die wirtschaftliche Bedeutung von Olivenöl erläutert. Im Fokus stehen dabei die Kriterien für die Einstufung der verschiedenen Güteklassen.
Im dritten Kapitel werden die Bestandteile von Olivenöl behandelt, insbesondere die Olive und das Olivenöl selbst. Hierbei werden die wesentlichen Eigenschaften und die Bedeutung für die Qualität des Öls erläutert.
Kapitel vier beschäftigt sich mit der Produktion von Olivenöl. Es werden die unterschiedlichen Erntemöglichkeiten und die verschiedenen Produktionsschritte detailliert dargestellt. Die Auswirkungen der Produktionsschritte auf die Olivenölqualität stehen im Mittelpunkt.
Das fünfte Kapitel widmet sich der Qualität von Olivenöl. Es werden Aspekte wie der Genusswert, die ernährungsphysiologische Qualität, der Gebrauchswert und die gesundheitliche Unbedenklichkeit von Olivenöl betrachtet.
Schlüsselwörter
Olivenöl, Güteklassen, Olivenölproduktion, Qualität, Ernährungsaspekte, sensorische Bewertung, Herstellung, Anbau, Olivenölverarbeitung
- Quote paper
- Steffi Gensel (Author), 2010, Eine Ausarbeitung vor dem wirtschaftlichen Hintergrund der Produktion und Qualität von Olivenöl, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160451