Kaum ein politisches Thema wurde und wird in Deutschland so emotional, aber auch so unsachlich diskutiert wie das der Zuwanderung bzw. der Zuwanderungspolitik. Um dieses aktuelle Thema aus sachlich- fachlicher Perspektive zu beleuchten, habe ich mir die Aufsätze von Reiner Münz und Karl- Heinz Meier- Braun zu Hilfe genommen.
Ich werde zuerst unter den Punkten II. und III. die Modelle der genannten Autoren beschreiben und die wesentlichen Inhalte darstellen. Dabei werde ich auf Wiederholungen beim Text von Meier- Braun, so weit dies geht, verzichten, so dass Punkt III schneller abgehandelt werden kann. Wichtig bei der Texterschließung von Meier- Braun ist, die politischen Dimensionen bei dieser Thematik zu erkennen.
Darüber hinaus werde ich unter Punkt IV anhand von ausgesuchten Beispielen darstellen, ob die seitens der Politiker eingesetzten Mittel zu den gewünschten Resultaten geführt haben und wenn nicht- weshalb.
Zum Schluss werde ich ein kurzes Fazit über das bearbeitete Aufgabenfeld ziehen. Im Mittelpunkt meiner Schlussüberlegungen soll die Frage stehen, welche Lehren wir aus der bisherigen Ausländerpolitik gezogen haben bzw. was wir daraus für die zukünftige Ausländerpolitik gelernt haben (sollten).
Einen direkten Vergleich beider Texte halte ich an dieser Stelle für nicht sinnvoll, weil sich der Text von Meier- Braun speziell mit der Ausländerpolitik beschäftigt, während sich der Aufsatz von Münz mehr mit dem historischen Kontext und den statistischen Erhebungen aus verschiedenen Jahrzehnten in Deutschland beschäftigt. Diese beiden zu Grunde liegenden Texte ergänzen sich vielmehr.
Inhaltsverzeichnis
- I. Vorwort
- II. Phasen der Zuwanderung nach Reiner Münz³
- II.I Perioden der Zuwanderung nach Deutschland seit dem II. Weltkrieg
- II.II Migration und Bevölkerung von 1954 bis 1999
- II.III Deutschland im internationalen Vergleich
- II.IV Inländer und Ausländer, Zugewanderte und hier geborene
- II.V Staatsbürgerschaft und Einbürgerungen
- III. Phasen der Zuwanderung nach Karl-Heinz Meier-Braun²
- III.I 1. Phase von 1952 bis 1973
- III.II 2. Phase von 1973 bis 1979
- III-III 3. Phase von 1979 bis 1980
- III.IV 4. Phase von 1981 bis 1990
- IV. Wie erfolgreich war die Ausländerpolitik in der BRD ?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beleuchtet das Thema der Zuwanderung und der Ausländerpolitik in Deutschland bis 1998 aus einer sachlichen und fachlichen Perspektive. Hierzu werden die Modelle von Reiner Münz und Karl-Heinz Meier- Braun herangezogen und deren wesentliche Inhalte dargestellt. Die Arbeit untersucht außerdem die Effektivität der Ausländerpolitik der BRD und zieht Lehren für die zukünftige Gestaltung der Ausländerpolitik.
- Phasen der Zuwanderung nach Deutschland seit dem II. Weltkrieg
- Die Entwicklung der Ausländerpolitik der BRD
- Die Effektivität der Ausländerpolitik der BRD
- Statistische Entwicklungen der Zuwanderung
- Die Lehren aus der bisherigen Ausländerpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort beschreibt die Motivation und den Aufbau der Arbeit. Kapitel II stellt die Phasen der Zuwanderung nach Deutschland seit dem II. Weltkrieg nach dem Modell von Reiner Münz dar. Kapitel III zeigt die Phasen der Zuwanderung nach dem Modell von Karl-Heinz Meier-Braun auf. In Kapitel IV wird die Effektivität der Ausländerpolitik der BRD anhand von ausgewählten Beispielen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Zuwanderung, Ausländerpolitik, Deutschland, BRD, Gastarbeiter, Asyl, Einbürgerung, Integration, Migration, Politik, Statistik, Geschichte.
- Quote paper
- Georg Thielmann (Author), 2003, Arbeitsmigration und Ausländerpolitik bis 1998, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16047