Liebe Leserin, lieber Leser,
als ich dieses Buch geschrieben habe, habe ich viele Gespräche geführt, bin mit vielen Menschen, die ihre missliche Lage erkannt hatten und über sich - ihr eigenes Verhalten erschüttert waren in Kontakt gekommen.
Ich habe versucht, alle diese Gedanken aufzunehmen, ohne mit dem "erhobenen Zeigefinger" zu mahnen, aber doch deutlich zu machen, dass hier Probleme bestehen, bei denen viele Menschen wegsehen, sich davor scheuen, entsprechend verantwortliche Schritt zu unternehmen.
Die von mir aufgenommen Fragen stellen Problemkreise dar, die ineinander verzahnt sind und sich schon fast gegenseitig bedingen. Es war unvermeidbar, dass auch viele wissenschaftliche Informationen aufgenommen werden mussten, um die Problematik deutlich, fundiert aber doch verständlich darzustellen. Es bedarf eigentlich keines Hinweises darauf, dass an vielen Stellen nur kleine Auschnitte angesprochen und aufgezeigt werden konnten, um den Überblick nicht zu verlieren.Die Arbeit an diesem Buch hat mir viel Freude gemacht, obwohl sie mich zeitweilig auch tief erschüttert hat; ich denke mit Bestürzung an die Bilder und Reaktionen meiner Gesprächspartner/innen; viele Gespräche, wissenschaftliche Erhebungen und Untersuchungen weisen auf die Notwendigkeit der Auseinandersetzung mit diesen Fragen hin.
Ein Fazit für mich: Ich habe Schülergespräche aufgenommen, Inhalte unserer Unterrichtseinheit teilweise wörtlich und personenbezogen dargestellt, weil die Arbeit mit diesen Schülern/innen, trotz des erschütternden Inhaltes fazinierend war: Die Offenheit und das Engegement der Schüler/innen, die in einer Art und Weise ihr Leben, ihre Sorgen und Probleme benannten, wie sie ihre eigenen Misshandlungen darstellten, dass man als Reaktion im Klassenraum eine Stecknadel hätte fallen hören können.
Den Schülern/innen der 9 Realschulklasse gilt meine Hochachtun, mein Respekt und auch mein besonderer Dank.
Noch ein letzter Gedanke: Falls Sie lieber Leser, liebe Leserin in diesem Buch Rezepte für eine gute und richtige Erziehung suchen, dann sollten Sie das Buch sofort beiseite legen, die werden Sie nicht finden; in diesem Buch geht es nicht um Rezepte, sondern darum Probleme zu erkennen, sensibel zu werden und eigene Wege aus den Anregungen und Impulsen, die das Buch geben will, ganz persönliche Lösungswege für den ganz persönlichen Lebenweg und die Lebenssituation vor Ort zu finden.
Von Herzen wünsche ich Ihnen Nachdenklichkeit beim Lesen, Mut zu verantwortlichem Handeln.
Inhaltsverzeichnis
- Einführende Worte
- Kapitel 1 Die Bedeutung des Wortes Kind
- Juristische Definitionen
- Definitionen zum Begriff Mündigkeit in der Philosophie
- Kinder in Deutschland
- Gesetzliche Definitionen im europäischen Ausland
- Definition und Rechtslage in Österreich – eine Exkursion in den Bereich der Politik
- Kinder in Österreich
- Kinderrechte in Österreich und die erkennbaren Defizite
- Die Entwicklungsstufen im Kindesalter
- Kapitel 2 Eltern in der persönlichen Verantwortung
- Gesetzlich verankerte Rechte
- Der Wert eines Kindes hat sich im Laufe der Jahrhunderte deutlich gewandelt
- Kinder, ihre Sorgen und Probleme weltweit
- Unsere Kinder in der eigenen Familie näher betrachtet
- Eltern in der Vorbildfunktion
- Verwandtschaft
- Schulpflicht und Beschulung
- Kinderarmut
- Der Leidensweg, noch ein Kind zu sein
- Gewalt – Kindesmisshandlung ist Gewalt
- Warum sind Kinder violent?
- Wie reagieren Kinder auf Missbrauch und Vernachlässigung?
- Rechtliche Fragen in Deutschland
- Kindesmisshandlung als Kriminalität
- Kindesmisshandlung als sozialpädagogisches Problem
- Prävention auf breiter Front
- Mögliche Spätfolgen einer Kindesmisshandlung
- Die Spannung zwischen Eltern und Kindern
- Mutterliebe als alltäglicher Anspruch der Gesellschaft
- Verantwortung im Blick auf Kindesmisshandlung
- Kapitel 3 Kinder und ihre Freizeit
- Kinder und ihre Eigenverantwortung
- Hospitalismus
- Arbeiten mit Kindern – Sinn und Ziel
- Jugendarbeit
- Sportgruppen
- Pfadfinder
- Egoismus der Kinder
- Suizid bei Kindern
- Freunde
- Kapitel 4 Blindes Vertrauen
- Anvertrauen, nicht ausgeliefert sein
- Vertrauen statt hauen
- Sprechen statt brechen
- Die Liebesgeschichte zwischen Eltern und ihren Kindern
- Geborgenheit
- Das Urvertrauen
- Kapitel 5 Kinder in den Religionen
- Die Dankbarkeit des Kindes im Islam gegenüber Eltern
- Wie sieht eine islamische Erziehung aus?
- Der Umgang mit älteren Menschen, Familienmitglieder und Eltern
- Was sagt der Koran dazu
- Kinder im Christentum
- Kinder in der antiken Gesellschaft
- Kinder im Judentum
- Kinder in der Bibel
- Jesus und die Kinder
- Exegetische Blitzlichter und religionspädagogische Konkretionen
- Fazit und der eigene Standpunkt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch untersucht die Herausforderungen der Kindheit in einer Welt voller Spannungen und widmet sich insbesondere den Problemen von Kindesmisshandlung und Suizid bei Kindern und Jugendlichen. Es beleuchtet die ethische und christliche Verantwortung im Umgang mit diesen Themen.
- Die Bedeutung des Kindes in rechtlicher und philosophischer Hinsicht
- Die Rolle der Eltern in der Erziehung und im Kinderschutz
- Die verschiedenen Formen der Kindesmisshandlung und deren Folgen
- Die Bedeutung von Vertrauen und Geborgenheit für die kindliche Entwicklung
- Der Einfluss von Religion auf das Verständnis und den Umgang mit Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Die Bedeutung des Wortes Kind: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition des Begriffs "Kind" aus juristischer und philosophischer Perspektive, unter Einbeziehung verschiedener nationaler und internationaler Rechtslagen. Es analysiert den Wandel des Verständnisses von Kindheit im Laufe der Geschichte und beleuchtet die Entwicklungsstufen des Kindesalters, inklusive der Adoleszenzphase.
Kapitel 2: Eltern in der persönlichen Verantwortung: Dieses Kapitel befasst sich mit den gesetzlichen Rechten von Kindern und dem Wandel des gesellschaftlichen Wertes von Kindern im Laufe der Geschichte. Es untersucht den finanziellen Wert eines Kindes aus staatlicher Sicht und beleuchtet die Sorgen und Probleme von Kindern weltweit, fokussiert auf die Vorbildfunktion der Eltern und den Umgang mit Konflikten. Der Kapitel enthält auch eine erschreckende Darstellung der Kindesmisshandlung mit Statistiken und einer eingehenden Diskussion über Kinderschutzmaßnahmen.
Kapitel 3: Kinder und ihre Freizeit: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Freizeit für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, beleuchtet die Problematik von Kindern, die von ihren Familien abgelehnt werden und den Hospitalismus als Folge mangelnder Fürsorge. Es analysiert verschiedene Erziehungsstile und deren Auswirkungen und präsentiert die Jugendarbeit als einen wichtigen Aspekt der kindlichen und jugendlichen Freizeitgestaltung, inklusive Sportgruppen und Pfadfinder. Der Suizid bei Kindern und Jugendlichen und die Bedeutung von Freundschaften werden ebenfalls ausführlich behandelt.
Kapitel 4: Blindes Vertrauen: Das Kapitel unterstreicht die Bedeutung von Vertrauen und Geborgenheit in der Eltern-Kind-Beziehung. Es behandelt die Notwendigkeit von klaren Regeln und Grenzen, die aber immer von Liebe und Akzeptanz getragen sein müssen. Die Wichtigkeit des Dialogs zwischen Eltern und Kindern wird hervorgehoben, sowie die Gefahren von Verwöhnung im Gegensatz zu echter Liebe. Der Text schließt mit einer Diskussion über die Grundbedürfnisse des Menschen und die Rolle des Urvertrauens.
Kapitel 5: Kinder in den Religionen: Dieses Kapitel vergleicht den Umgang mit Kindern im Islam und im Christentum, beleuchtet die religiösen und kulturellen Aspekte der Erziehung und betont die Bedeutung von Respekt und Gehorsam gegenüber Eltern. Es analysiert die Rolle von Kindern in der Bibel und im Koran und untersucht religionspädagogische Konkretionen, die zur Förderung der kindlichen Entwicklung beitragen. Der Schluss beinhaltet eine persönliche Reflexion des Autors zu seiner Position und Handlungsweise.
Schlüsselwörter
Kindheit, Kindesmisshandlung, Suizid, Jugendarbeit, Elternverantwortung, Gewaltfreie Erziehung, Religiöse Erziehung, Vertrauen, Geborgenheit, Entwicklungspsychologie, Sozialisation, Prävention, Dunkelfeld, Hospitalismus, Depression, Islam, Christentum, Ethik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: [Titel des Buches einfügen]
Was ist der Inhalt des Buches "[Titel des Buches einfügen]"?
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick zum Thema Kindheit, wobei es sich besonders mit den Herausforderungen und Problemen von Kindesmisshandlung und Suizid bei Kindern und Jugendlichen auseinandersetzt. Es untersucht die Bedeutung des Kindes aus rechtlicher und philosophischer Sicht, die Rolle der Eltern, die verschiedenen Formen der Kindesmisshandlung und deren Folgen, die Wichtigkeit von Vertrauen und Geborgenheit sowie den Einfluss von Religion auf das Verständnis und den Umgang mit Kindern. Das Buch enthält ein ausführliches Inhaltsverzeichnis, Kapitelzusammenfassungen, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Die zentralen Themen sind: die juristische und philosophische Definition von "Kind", die Elternverantwortung in Bezug auf Erziehung und Kinderschutz, verschiedene Formen der Kindesmisshandlung und deren Folgen (inkl. Prävention und möglichen Spätfolgen), die Bedeutung von Vertrauen und Geborgenheit für die kindliche Entwicklung, der Einfluss des Islams und Christentums auf den Umgang mit Kindern, die Problematik von Kinderarmut, Hospitalismus, Suizid bei Kindern und die Rolle der Jugendarbeit und Freizeitgestaltung. Das Buch beleuchtet auch den Wandel des gesellschaftlichen Wertes von Kindern im Laufe der Geschichte und die Spannung zwischen Eltern und Kindern.
Welche Kapitel umfasst das Buch?
Das Buch gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 befasst sich mit der Definition des Begriffs "Kind"; Kapitel 2 behandelt die Elternverantwortung, einschließlich Kindesmisshandlung; Kapitel 3 konzentriert sich auf Kinder und ihre Freizeit; Kapitel 4 thematisiert die Bedeutung von blindem Vertrauen in der Eltern-Kind-Beziehung; und Kapitel 5 vergleicht den Umgang mit Kindern im Islam und Christentum.
Welche Zielsetzung verfolgt das Buch?
Das Buch zielt darauf ab, die Herausforderungen der Kindheit in einer Welt voller Spannungen zu untersuchen, insbesondere die Probleme von Kindesmisshandlung und Suizid bei Kindern und Jugendlichen. Es beleuchtet die ethische und christliche Verantwortung im Umgang mit diesen Themen und will ein tieferes Verständnis für die Bedürfnisse von Kindern fördern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Buches?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Kindheit, Kindesmisshandlung, Suizid, Jugendarbeit, Elternverantwortung, Gewaltfreie Erziehung, Religiöse Erziehung, Vertrauen, Geborgenheit, Entwicklungspsychologie, Sozialisation, Prävention, Dunkelfeld, Hospitalismus, Depression, Islam, Christentum, Ethik.
Welche Rechtslagen werden im Buch berücksichtigt?
Das Buch berücksichtigt verschiedene nationale und internationale Rechtslagen bezüglich der Definition von Kind und Kinderschutz, unter anderem aus Deutschland und Österreich. Es beleuchtet die gesetzlichen Rechte von Kindern und die rechtlichen Aspekte der Kindesmisshandlung.
Wie wird der Umgang mit Kindern in verschiedenen Religionen dargestellt?
Das Buch vergleicht den Umgang mit Kindern im Islam und Christentum, analysiert die Rolle von Kindern in der Bibel und im Koran und untersucht religionspädagogische Konkretionen. Es betont die Bedeutung von Respekt und Gehorsam gegenüber Eltern innerhalb dieser religiösen Kontexte.
Gibt es Statistiken oder empirische Daten im Buch?
Während die genaue Anzahl und Art von Daten nicht im HTML-Code spezifiziert ist, deutet der Text auf die Einbeziehung von Statistiken und empirischen Daten hin, insbesondere im Kapitel über Kindesmisshandlung, um die Problematik zu veranschaulichen.
- Arbeit zitieren
- Religionspädagoge Günter-Manfred Pracher (Autor:in), 2010, Kind sein in einer Welt, die von Spannungen, Unfrieden, Not und Egoismus geprägt ist! , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160484