Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - General and Theories of International Politics

Neo-Institutionalismus und europäische Integration

Überlegungen zu den Beitrittsverhandlungen der EU mit der Türkei

Title: Neo-Institutionalismus und europäische Integration

Seminar Paper , 2004 , 24 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sebastian Rosche (Author)

Politics - General and Theories of International Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit untersucht, welchen Beitrag die theoretischen Ansätze innerhalb des "new institutionalism" zur Erklärung des Erweiterungsprozesses im Verlauf der europäischen Integration leisten können. Im Mittelpunkt steht die von Paul Pierson auf der Grundlage des "historical institutionalism" angefertigte Analyse der europäischen Integration stehen. Pierson formuliert seine Untersuchung in Opposition zu den Annahmen des liberalen Intergouvernementalismus von Andrew Moravcsik. Gleichzeitig setzt sich Pierson jedoch auch mit den Überlegungen des Neo-Funktionalismus auseinander. Beide klassischen Integrationstheorien werden vorgestellt. In einem zweiten Schritt werden dann drei Denkschulen des "new institutionalism" charakterisiert: "rational choice institutionalism", "sociological institutionalism" und "historical institutionalism". Darauf aufbauend werden die Überlegungen der dargestellten Integrationstheorien zu einer Analyse der Beitrittsverhandlungen der EU mit der Türkei herangezogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Neo-Funktionalismus und Intergouvernementalismus
  • III. New Institutionalism
    • Rational Choice Institutionalism (RCI)
    • Sociological Institutionalism (SI)
    • Historical Institutionalism (HI)
    • Eine Bewertung der Vor- und Nachteile der Theorie des Historical Institutionalism
  • IV. Die Beitrittsverhandlungen der EU mit der Türkei
  • V. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Beitrag der Theorien des new institutionalism zur Erklärung des Erweiterungsprozesses der europäischen Integration. Dabei steht die Analyse von Paul Pierson im Mittelpunkt, der sich auf den historical institutionalism (HI) stützt. Die Arbeit setzt sich mit den Annahmen des liberalen Intergouvernementalismus (LI) von Andrew Moravcsik auseinander und betrachtet ebenfalls den Neo-Funktionalismus (NF).

  • Die Rolle des historical institutionalism (HI) in der europäischen Integration
  • Vergleich der theoretischen Ansätze des new institutionalism mit den klassischen Theorien des Neo-Funktionalismus (NF) und des liberalen Intergouvernementalismus (LI)
  • Analyse der Beitrittsverhandlungen der EU mit der Türkei im Kontext der verschiedenen Integrationstheorien
  • Bewertung der Stärken und Schwächen der verschiedenen theoretischen Ansätze
  • Die Bedeutung von institutionellen Rahmenbedingungen und historischen Entwicklungen für den Integrationsprozess

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext des Beitrittsprozesses der Türkei zur EU dar und beschreibt die Bedeutung der theoretischen Ansätze zur Erklärung dieses Prozesses. Kapitel II beleuchtet die klassischen Integrationstheorien des Neo-Funktionalismus (NF) und des Intergouvernementalismus (LI) und deren jeweiligen Stärken und Schwächen. Kapitel III präsentiert die verschiedenen Denkschulen des new institutionalism, insbesondere den rational choice institutionalism (RCI), den sociological institutionalism (SI) und den historical institutionalism (HI). Es wird zudem eine Bewertung der Vor- und Nachteile der HI-Theorie vorgenommen. Kapitel IV zeigt, wie die verschiedenen Integrationstheorien zur Analyse der Beitrittsverhandlungen der EU mit der Türkei angewendet werden können.

Schlüsselwörter

Europäische Integration, Neo-Funktionalismus, Intergouvernementalismus, New Institutionalism, Rational Choice Institutionalism, Sociological Institutionalism, Historical Institutionalism, Beitrittsverhandlungen, Türkei, EU

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Neo-Institutionalismus und europäische Integration
Subtitle
Überlegungen zu den Beitrittsverhandlungen der EU mit der Türkei
College
Humboldt-University of Berlin
Grade
1,0
Author
Sebastian Rosche (Author)
Publication Year
2004
Pages
24
Catalog Number
V160527
ISBN (eBook)
9783640737246
ISBN (Book)
9783640737505
Language
German
Tags
EU Europäische Union Beitrittsverhandlungen Türkei Theorie Internationale Beziehungen Vergleichende Politikanalyse Integrationstheorie New Institutionalism Historical Institutionalismus Historischer Institutionalismus Pfadabhängigkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Rosche (Author), 2004, Neo-Institutionalismus und europäische Integration , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160527
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint