Der Klimawandel gilt als eine der größten Herausforderungen und der Bedrohungen der Menschheit1, bedrohlicher gar als Terrorismus und Kriege, denn es betrifft uns letztendlich alle. Dem Klimawandel kann sich niemand entziehen und er findet statt. Das Zeitfenster zum Handeln wird immer kleiner....
Zunächst werden die Hintergründe und Ergebnisse der Konferenzen von Kyoto sowie des Klimakongresses, welcher auf der indonesischen Insel Bali tagte, dargestellt und auf ihre Effektivität untersucht Am Ende sollen jedoch nicht nur die Ergebnisse eine Rolle spielen, sondern auch die Frage, ob effektiver Klimaschutz und effektive Klimaschutzpolitik im heute existierenden System Internationaler Beziehungen, in dem die Staaten dominieren, (zumindest bei den Klimaverhandlungen), überhaupt möglich ist, unter Zuhilfenahme Ökonomie-theoretischer Ansätze. Im Anschluss an die theoretische Untersuchung folgt eine Untersuchung der Klimapolitischen Entwicklungen auf internationaler Ebene. Dabei wird vor Allem die Klimapolitik der USA und der EU, welche oft als die „Big Player“ der internationalen Klimaschutzpolitik bezeichnet werden, näher beleuchtet um die Probleme effektiver internationaler Klimaschutzpolitik in der Praxis zu untersuchen. Dabei soll auf den politischen
8 s. "W
Wandel in den USA und die daraus resultierenden Effekte ebenso wie auf die Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die internationale Klimaschutzpolitik eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Effektivität
- Effektiver Klimaschutz
- Effektive Klimaschutzpolitik
- Die großen Klima-Konferenzen und ihre Ergebnisse
- Die Konferenz von RIO
- Kyoto Protokoll
- Die Konferenz von Bali
- Ergebnisse von Bali
- Probleme der Klimaschutzpolitik im System der internationalen Beziehungen - eine klassische Dilemma-Situation
- Praxis internationaler Klimaschutzpolitik
- Vom Bremsklotz zur Triebfeder? -die Rolle der USA in der internationalen Klimaschutzpolitik
- Die EU, vom Schulmeister zum Schuljungen
- Klimaschutzpolitik in der Wirtschaftskrise - Zeit für die grüne industrielle Revolution?
- Fazit-Wege aus dem Dilemma der Ineffektiven Klimaschutzpolitik?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Problematik des Klimawandels und der Möglichkeiten effektiver internationaler Klimaschutzpolitik. Sie analysiert die Herausforderungen, die sich aus dem anthropogenen Treibhauseffekt ergeben, und beleuchtet die Ergebnisse bedeutender Klima-Konferenzen.
- Effektiver Klimaschutz und effektive Klimaschutzpolitik
- Die Rolle internationaler Beziehungen im Kontext der Klimaschutzpolitik
- Die Praxis internationaler Klimaschutzpolitik - am Beispiel der USA und der EU
- Herausforderungen in der Wirtschaftskrise
- Mögliche Wege aus dem Dilemma der ineffektiven Klimaschutzpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Klimawandel als eine der größten Herausforderungen der Menschheit dar und beschreibt die Folgen des Treibhauseffekts. Die Entwicklung des Themas vom wissenschaftlichen Diskurs zum politischen Brennpunkt wird erläutert.
- Effektivität: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Effektivität im Kontext von Klimaschutz und Klimaschutzpolitik. Es werden die Ziele und die Herausforderungen einer effektiven Politik beleuchtet.
- Die großen Klima-Konferenzen und ihre Ergebnisse: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der wichtigsten Klima-Konferenzen, insbesondere der Konferenz von Rio und dem Kyoto Protokoll. Die Konferenz von Bali und ihre Ergebnisse werden ebenfalls betrachtet.
- Probleme der Klimaschutzpolitik im System der internationalen Beziehungen - eine klassische Dilemma-Situation: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus dem internationalen System für die effektive Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen ergeben.
- Praxis internationaler Klimaschutzpolitik: Dieses Kapitel analysiert die Klimapolitik der USA und der EU, die oft als die „Big Player“ der internationalen Klimaschutzpolitik bezeichnet werden, um die Probleme effektiver internationaler Klimaschutzpolitik in der Praxis zu untersuchen.
- Klimaschutzpolitik in der Wirtschaftskrise - Zeit für die grüne industrielle Revolution?: Dieses Kapitel untersucht die Herausforderungen, die sich durch die Wirtschaftskrise für die Klimaschutzpolitik ergeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Kernbereiche des Klimawandels und der internationalen Klimaschutzpolitik. Wichtige Themen sind der Treibhauseffekt, die Folgen des Klimawandels, internationale Klima-Konferenzen, das Kyoto Protokoll, die Rolle von Staaten im System der internationalen Beziehungen, die Klimapolitik der USA und der EU sowie die Herausforderungen in der Wirtschaftskrise.
- Quote paper
- Wolf Langecker (Author), 2009, Möglichkeiten effektiver internationaler Klimaschutzpolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160530