Krisen sind – genau wie Boom-Phasen – integraler Bestandteil unseres Wirtschaftssystems. Demzufolge sind Unternehmenskrisen auch in nahezu jedem Unternehmen denkbar und deren Auftreten sogar wahrscheinlich. Diese Perspektive mag vielleicht negativ erscheinen, jedoch ermöglicht eine vorsichtige Sichtweise im Vorfeld einer Krise frühzeitig und prophylaktisch Vorsorgemaßnahmen zu ergreifen, um eventuell auftretende Schäden wirkungsvoll zu begrenzen. Genau hier setzt das Krisenmanagement an. Dessen Aufgabe ist es, "alle jene Prozesse in der Unternehmung zu vermeiden oder zu bewältigen, die ansonsten in der Lage wären, den Fortbestand der Unternehmung sub-stanziell zu gefährden oder sogar unmöglich zu machen.“
Es heißt, wirtschaftlich schlechte Zeiten seien gute Zeiten für das Controlling. Welche Rolle nimmt also das Controlling im Zusammenhang mit Krisen und Krisenmanagement ein? Ziel dieser Arbeit ist es, einen Einblick in das Krisenmanagement zu geben und in diesem Kontext die Bedeutung des Controllings aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen zu Unternehmenskrisen
- Zum Begriff Unternehmenskrise
- Krisensymptome und Krisenursachen
- Krisenverläufe
- Krisenverlauf nach MÜLLER
- Krisenverlauf nach KRYSTEK
- Gegenüberstellung der Krisenprozessdarstellungen
- Krisenmanagement
- Zum Begriff Krisenmanagement
- Krisenmanagement als Prozess
- Krisenmanagement als System
- Bedeutung des Controllings
- Zum Begriff Controlling
- Verankerung
- Einsatzgebiete
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Krisenmanagement und dem Einfluss des Controllings auf diesen Prozess. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Phasen einer Unternehmenskrise, die Ursachen und Symptome, sowie die verschiedenen Ansätze und Modelle im Krisenmanagement. Darüber hinaus wird die Bedeutung des Controllings im Kontext von Krisen beleuchtet, seine Einsatzgebiete und die Verankerung in der Unternehmensstruktur.
- Analyse von Unternehmenskrisen
- Krisenmanagement als Prozess und System
- Bedeutung des Controllings im Krisenmanagement
- Einsatzgebiete und Verankerung des Controllings
- Zusammenhang zwischen Krisenmanagement und Controlling
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz von Krisenmanagement und Controlling in Unternehmen dar. Sie gibt einen kurzen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
- Grundlagen zu Unternehmenskrisen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Unternehmenskrise und beleuchtet verschiedene Krisensymptome und -ursachen. Es werden unterschiedliche Krisenverläufe vorgestellt, darunter die Modelle von MÜLLER und KRYSTEK.
- Krisenmanagement: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Krisenmanagement als Prozess und System. Es erläutert verschiedene Ansätze und Methoden zur Bewältigung von Unternehmenskrisen.
- Bedeutung des Controllings: Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Controllings in Unternehmen, insbesondere im Kontext von Krisen. Es werden die Aufgaben und Funktionen des Controllings im Krisenmanagement vorgestellt, sowie seine Verankerung in der Unternehmensstruktur.
Schlüsselwörter
Unternehmenskrise, Krisenmanagement, Controlling, Krisensymptome, Krisenursachen, Krisenverlauf, Krisenprozess, Krisenmanagementprozess, Einsatzgebiete, Verankerung, Bedeutung.
- Arbeit zitieren
- Bernd Nowak (Autor:in), 2010, Krisenmanagement und Controlling, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160534