eBay unterhält die größte Auktionsplattform. Jeden Tag enden bei eBay mehr als eine Mio. Auktionen. Er sei daher vielmehr das Synonym für Onlineauktionen. In dieser Seminararbeit wird ausschließlich auf den Marktführer eBay eingegangen, über welchen die meisten Verträge abgeschlossen werden und bei welchem die meisten Probleme bekannt sind...
Das Bewertungssystem wird in dieser Arbeit etwas genauer diskutiert.
Internetauktionshäuser bzw. eBay sind/ ist als Host-Provider gem. § 10 TMG einzuordnen. Das bedeutet, dass eBay die fremden Informationen von den Nutzern, wie z.B. die Beschreibung des Angebots eines Anbieters, hostet (speichert), daher werden die bezüglich des Content-Providers, Access-Providers und Cache-Providers angewandten Paragrafen §§ 7 I, 8 bis 9 von der Bearbeitung ausgeklammert...
Das Ziel dieser Seminararbeit ist darauf gerichtet, nach der Darstellung des „allgemeinen Haftungsumfangs“ und anhand der dazu entsprechenden Gerichtsurteile dem Leser einen Überblick über den Haftungsumfang seitens eBay zu verschaffen...
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung & Rechtsnatur
- Rechtsbeziehungen im Rahmen einer Internetauktion
- Die Haftung von Internetauktionshäusern
- Allgemeiner Haftungsumfang
- Die vertragliche Haftung
- Die außervertragliche Haftung
- Abgrenzung zwischen § 10 TMG und der Störerhaftung
- Anwendbarkeit des § 10 S.1 TMG auf die Störerhaftung
- Anwendbarkeit des § 7 S.1 TMG auf die Störerhaftung
- Fazit zu 3.1.2
- Exkurs: Haftungsbeschränkung nach d. allgemeinen Gesetzen
- Haftungen im einzelnen Fall (Ansprüche gegen eBay ja oder nein)
- Fall 1 Namensklaue im Internet (Identitätsdiebstahl)
- Fall 2 Das eBay Bewertungssystem
- Löschung einer negativen Bewertung bei eBay
- KG: Kündigung eines eBay-Accounts auch ohne Negativbewertung
- Fall 3 Genereller ULs-Anspruch wegen jugendgefährdender Medien
- Schlusswort
- Allgemeiner Haftungsumfang
- Rechtsbeziehungen im Rahmen einer Internetauktion
- Haftung des Internetauktionshauses gegenüber Nutzern und Verkäufern
- Abgrenzung zwischen vertraglicher und außervertraglicher Haftung
- Anwendbarkeit des Telemediengesetzes (TMG) auf die Haftung
- Haftungsbeschränkung nach allgemeinen Gesetzen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Haftung von Internetauktionshäusern, insbesondere eBay, im Hinblick auf verschiedene rechtliche Aspekte und Fallkonstellationen. Dabei stehen die vertragliche und außervertragliche Haftung im Fokus.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Problemstellung und die Rechtsnatur von Internetauktionen, insbesondere im Kontext von eBay. Es werden verschiedene Erscheinungsformen und Besonderheiten von Online-Auktionen im Vergleich zur klassischen Versteigerung erläutert. Das zweite Kapitel analysiert die Rechtsbeziehungen, die im Rahmen einer Internetauktion zwischen den Nutzern, Verkäufern und dem Auktionshaus entstehen. Das dritte Kapitel widmet sich der Haftung von Internetauktionshäusern, wobei der Fokus auf dem allgemeinen Haftungsumfang liegt. Es werden sowohl die vertragliche als auch die außervertragliche Haftung untersucht, wobei die Anwendung des TMG und die Abgrenzung zur Störerhaftung im Vordergrund stehen. Darüber hinaus wird die Haftungsbeschränkung nach allgemeinen Gesetzen beleuchtet. Im vierten Kapitel werden verschiedene Fallkonstellationen beleuchtet, die die Haftung von eBay betreffen, wie z.B. Namensklau im Internet, das eBay Bewertungssystem und die Problematik jugendgefährdender Medien.
Schlüsselwörter
Internetauktion, eBay, Haftung, Vertragliche Haftung, Außervertragliche Haftung, Telemediengesetz (TMG), Störerhaftung, Online-Auktion, Anbieter, Nutzer, Käufer, Verkäufer, Bewertungssystem, Namensklau, Jugendgefährdende Medien.
- Arbeit zitieren
- Rui Du (Autor:in), 2009, Die Haftung von Internetauktionshäusern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160564