Diese praxisnahe Arbeit beschäftigt sich mit der systematischen Planung eines achtwöchigen Ausdauertrainingsprogramms für eine weibliche Testperson mit leichtem Übergewicht und erhöhtem Blutdruck. Ziel der Maßnahme ist die Verbesserung der Grundlagenausdauer, Gewichtsreduktion sowie die Senkung des Blutdrucks.
Ausgehend von einer umfassenden Diagnostik (biometrische Daten, WHO-Ausdauertest, Gesundheitsstatus) wird eine individuell angepasste Zielsetzung formuliert. Die Trainingsplanung folgt den Prinzipien der Belastungssteuerung und beinhaltet sowohl eine Grob- als auch Detailplanung des Mesozyklus mit methodischer und gerätespezifischer Begründung.
Das Programm basiert auf der extensiven Dauermethode und ist speziell auf Einsteigerinnen abgestimmt, die ihre Gesundheit nachhaltig verbessern möchten. Wissenschaftlich fundierte Studien untermauern die Wirksamkeit der Maßnahmen. Die Arbeit eignet sich ideal für Studierende im Bereich Sportwissenschaft, Prävention und Gesundheitsmanagement sowie für Trainer:innen und Therapeut:innen im Rehabilitations- und Fitnessbereich.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
- 1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
- 2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- 3 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 3.1 Grobplanung Mesozyklus
- 3.2 Detailplanung Mesozyklus
- 3.3 Begründung zum Mesozyklus
- 4 LITERATURRECHERCHE
- 5 LITERATURVERZEICHNIS
- 6 TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dokumentiert die Diagnose, Zielsetzung und Planung eines Trainingsplans für eine 30-jährige Frau mit leichtem Übergewicht und erhöhtem Blutdruck. Die Hauptziele sind Gewichtsreduktion, Blutdrucksenkung und Verbesserung der Ausdauerleistung. Der Fokus liegt auf der Erstellung eines individuellen Mesozyklus, basierend auf den Ergebnissen eines Ausdauertests.
- Diagnose und Bewertung des Gesundheits- und Leistungsstatus
- Definition individueller Trainingsziele
- Entwicklung eines maßgeschneiderten Trainingsplans (Mesozyklus)
- Auswertung der Testergebnisse und deren Interpretation
- Prognose der Trainingserfolge
Zusammenfassung der Kapitel
1 DIAGNOSE: Dieses Kapitel präsentiert eine umfassende Diagnose der 30-jährigen Klientin, einschließlich allgemeiner biometrischer Daten wie Alter, Gewicht, Größe und Blutdruck. Ein detaillierter Ausdauertest (WHO-Test) wird durchgeführt und die Ergebnisse, die einen untrainierten Zustand aufzeigen, werden analysiert und in Bezug auf den BMI und den erhöhten Blutdruck interpretiert. Die Ergebnisse des WHO-Tests werden mit Referenzwerten verglichen, um den aktuellen Fitnesslevel zu bestimmen. Die Analyse verdeutlicht den Bedarf an einem gezielten Trainingsprogramm zur Verbesserung der Ausdauer, Gewichtsreduktion und Blutdrucksenkung.
2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE: Basierend auf der Diagnose werden konkrete und messbare Ziele definiert: eine Gewichtsreduktion von 4 kg innerhalb von 8 Wochen, eine Senkung des systolischen Blutdrucks um 6 mmHg und des diastolischen um 5 mmHg innerhalb desselben Zeitraums, sowie eine messbare Steigerung der Watt-Leistung beim nächsten Ausdauertest. Diese Ziele werden im Kontext der gesundheitlichen Situation der Klientin und ihrer individuellen Bedürfnisse erläutert. Die Prognose bewertet die Realisierbarkeit der gesteckten Ziele unter Berücksichtigung des Ausgangszustands und des geplanten Trainingsplans.
Schlüsselwörter
Ausdauertest, WHO-Test, Trainingsplanung, Mesozyklus, Gewichtsreduktion, Blutdrucksenkung, Gesundheitsdiagnostik, Leistungsdiagnostik, BMI, Hypertonie, Trainingsziele, individuelle Trainingsplanung.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema dieses Dokuments?
Dieses Dokument beschreibt die Diagnose, Zielsetzung und Planung eines Trainingsplans für eine 30-jährige Frau mit leichtem Übergewicht und erhöhtem Blutdruck. Die Hauptziele sind Gewichtsreduktion, Blutdrucksenkung und Verbesserung der Ausdauerleistung.
Was sind die Hauptziele des Trainingsplans?
Die Hauptziele sind Gewichtsreduktion (4 kg innerhalb von 8 Wochen), Senkung des systolischen Blutdrucks um 6 mmHg und des diastolischen um 5 mmHg innerhalb von 8 Wochen, sowie eine Steigerung der Watt-Leistung beim nächsten Ausdauertest.
Welche Methoden werden zur Diagnose verwendet?
Zur Diagnose werden allgemeine biometrische Daten (Alter, Gewicht, Größe, Blutdruck) und ein Ausdauertest (WHO-Test) verwendet.
Was ist ein Mesozyklus und welche Rolle spielt er in diesem Plan?
Ein Mesozyklus ist ein Trainingsplan, der speziell auf die individuellen Bedürfnisse der Klientin zugeschnitten ist und auf den Ergebnissen des Ausdauertests basiert. Er ist ein zentraler Bestandteil der Trainingsplanung.
Welche Schlüsselwörter werden in diesem Dokument verwendet?
Die Schlüsselwörter sind: Ausdauertest, WHO-Test, Trainingsplanung, Mesozyklus, Gewichtsreduktion, Blutdrucksenkung, Gesundheitsdiagnostik, Leistungsdiagnostik, BMI, Hypertonie, Trainingsziele, individuelle Trainingsplanung.
Was wird im Kapitel "DIAGNOSE" behandelt?
Das Kapitel "DIAGNOSE" präsentiert eine umfassende Diagnose der Klientin, einschließlich biometrischer Daten und der Analyse der Ergebnisse des WHO-Tests. Es interpretiert die Ergebnisse in Bezug auf den BMI und den erhöhten Blutdruck.
Was wird im Kapitel "ZIELSETZUNG/PROGNOSE" behandelt?
Das Kapitel "ZIELSETZUNG/PROGNOSE" definiert konkrete und messbare Ziele basierend auf der Diagnose und bewertet die Realisierbarkeit dieser Ziele unter Berücksichtigung des Ausgangszustands und des geplanten Trainingsplans.
Was für Testergebnisse werden erwartet?
Es wird eine Steigerung der Watt-Leistung beim nächsten Ausdauertest angestrebt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Trainingsplanung zur Verbesserung der Ausdauerleistung und Reduktion kardiovaskulärer Risikofaktoren. Ein praxisorientierter Mesozyklus für Einsteigerinnen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1605818