Die Klimafibel von Detlef Malchow analysiert auf rund 100 Seiten den "6. Sachstandsbericht des Weltklimarates". Der Autor ist der Meinung, dass das anthropogene Kolendioxid die Hauptursache für die globale Erwärmung ist, zeigt aber gleichzeitig, dass die aktuelle Klimawissenschaft erhebliche Schwachstellen und Widersprüche aufweist und viele vermeintlich wissenschaftliche Aussagen auf falschen Prämissen beruhen. Insbesondere in den Medien werden wichtige Erkenntnisse aus dem Sachstandsbericht des IPP unterschlagen, so dass Wissenschaft durch Ideologie ersetzt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Teil I: Die physikalischen Zusammenhänge
- Das Fazit vorweg
- Worauf beziehen sich die ppm-Angaben für Kohlenstoff?
- Vorsicht: Zehn Fehlerquellen
- Kann Kohlendioxid ein Klimagas sein, obwohl es deutlich schwerer als Luft ist?
- Ist das Klimasystem der Erde ein Treibhaus?
- Warum ist Kohlendioxid ein Treibhausgas, Sauerstoff und Stickstoff aber nicht?
- Reichen 0,04 Prozent Kohlendioxid aus, um das Klima zu verändern?
- Energiemengen im Vergleich
- Was noch für Kohlendioxid spricht
- Andere Faktoren als Kohlendioxid
- Sind Zweifel angebracht und notwendig?
- Der heilige Gral: Die Klimasensitivität
- Führt jede Tonne Kohlendioxid zu einer Erwärmung der Erde?
- Das Budget-Modell
- Das Senken-Modell
- Die Erde wird grün
- Welche Argumente sprechen für das Senken-Modell?
- Sinkt die Senkenleistung?
- Netto-Null versus Brutto-Null
- Worüber man sich wundern muss
- Klima und Ideologie
- Ist das Klima chaotisch, weil das Wetter chaotisch ist?
- Naturwissenschaft und Klimamodelle
- Ein Kohlenstoffisotop widerlegt alle Modelle zur Kohlendioxid-Verweilzeit
- Teil II: Erneuerbare Energien im politischen Kontext
- Von der AG1 des IPCC bis zur „Press Release“
- Klimawandel und die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN
- EU-Taxonomie und Empfehlungen des Weltklimarats
- Das Problem mit den Dimensionen
- Windräder: Energieverbrauch – Stromverbrauch
- Die Systemkosten der Erneuerbaren Energien
- Kohlendioxid: Pro BIP-Einheit oder pro Einwohner?
- Der Sündenfall: Strommais und Ölraps
- Geneigtheitsgelder und „nützliche Aufwendungen“
- Teil III: Erneuerbare Energien und Naturschutz
- Demontage des Naturschutzes
- Reduzierung der Tabuzonen und Abstände zu Nistplätzen
- Ablasshandel im Naturschutz
- Verstoß gegen Natura 2000
- Windenergieflächenbedarfsgesetz und Erneuerbare Energien-Extremismus
- Schlussbemerkungen und Danksagung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Klimafibel zielt darauf ab, ambitionierten Einsteigern und Entscheidungsträgern ein fundiertes Verständnis der physikalischen Zusammenhänge des Klimawandels zu vermitteln und die politischen und naturschutzrelevanten Aspekte erneuerbarer Energien zu beleuchten. Der Fokus liegt auf einer kritischen Auseinandersetzung mit gängigen Narrativen und der Präsentation alternativer Perspektiven.
- Physikalische Grundlagen des Klimawandels
- Politische Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien
- Konflikte zwischen erneuerbaren Energien und Naturschutz
- Kritische Analyse von Klimamodellen und -daten
- Bewertung der Effektivität von Maßnahmen zur CO2-Reduktion
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung liefert eine kurze Einführung in das Thema und die Struktur des Buches. Sie beschreibt den Ansatz des Autors, der sich auf eine kritische und faktenbasierte Betrachtung des Klimawandels konzentriert und gängige Annahmen hinterfragt. Die Einleitung stellt die zentralen Fragen und den roten Faden des Werkes dar, der sich durch die verschiedenen Teile zieht.
Teil I: Die physikalischen Zusammenhänge: Dieser Teil befasst sich eingehend mit den physikalischen Grundlagen des Klimawandels. Er erklärt komplexe Sachverhalte wie den Treibhauseffekt, die Rolle von Kohlendioxid und anderen Faktoren, und analysiert kritisch gängige Klimamodelle. Ein besonderer Fokus liegt auf der Diskussion der Klimasensitivität und der unterschiedlichen Modellansätze. Der Teil beleuchtet auch Unsicherheiten und kontroverse Punkte innerhalb der Klimawissenschaft, um ein umfassendes Bild zu zeichnen.
Teil II: Erneuerbare Energien im politischen Kontext: Dieser Teil untersucht den politischen Kontext der Energiewende und der erneuerbaren Energien. Er analysiert die Rolle von Institutionen wie dem IPCC und der EU, sowie deren Einfluss auf die politische Entscheidungsfindung. Der Fokus liegt auf einer kritischen Bewertung der Kosten und der Wirksamkeit von Maßnahmen zur Förderung erneuerbarer Energien, wobei auch die politischen und ökonomischen Implikationen beleuchtet werden. Zusätzlich wird der Einfluss von Subventionen und politischen Vorgaben auf die Entwicklung des Sektors untersucht.
Teil III: Erneuerbare Energien und Naturschutz: Hier werden die Konflikte zwischen dem Ausbau der erneuerbaren Energien und den Zielen des Naturschutzes erörtert. Der Text analysiert kritisch die Auswirkungen von Windkraftanlagen und anderen erneuerbaren Energieprojekten auf die Umwelt und die Artenvielfalt. Die Diskussion umfasst die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die Rolle von Naturschutzorganisationen und die Herausforderungen, beide Ziele – Klimaschutz und Naturschutz – in Einklang zu bringen. Dabei werden auch kritische Aspekte und potenzielle negative Konsequenzen des beschleunigten Ausbaus beleuchtet.
Schlüsselwörter
Klimawandel, Kohlendioxid, Treibhauseffekt, Erneuerbare Energien, Klimasensitivität, Klimamodelle, Energiewende, Naturschutz, politische Rahmenbedingungen, CO2-Reduktion, IPCC, EU-Taxonomie.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Ziel der Klimafibel?
Die Klimafibel zielt darauf ab, ambitionierten Einsteigern und Entscheidungsträgern ein fundiertes Verständnis der physikalischen Zusammenhänge des Klimawandels zu vermitteln und die politischen und naturschutzrelevanten Aspekte erneuerbarer Energien zu beleuchten. Der Fokus liegt auf einer kritischen Auseinandersetzung mit gängigen Narrativen und der Präsentation alternativer Perspektiven.
Welche Themen werden in der Klimafibel behandelt?
Die Klimafibel behandelt die physikalischen Grundlagen des Klimawandels, die politischen Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien, Konflikte zwischen erneuerbaren Energien und Naturschutz, eine kritische Analyse von Klimamodellen und -daten sowie die Bewertung der Effektivität von Maßnahmen zur CO2-Reduktion.
Was behandelt Teil I der Klimafibel: Die physikalischen Zusammenhänge?
Teil I befasst sich eingehend mit den physikalischen Grundlagen des Klimawandels. Er erklärt komplexe Sachverhalte wie den Treibhauseffekt, die Rolle von Kohlendioxid und anderen Faktoren, und analysiert kritisch gängige Klimamodelle. Ein besonderer Fokus liegt auf der Diskussion der Klimasensitivität und der unterschiedlichen Modellansätze. Der Teil beleuchtet auch Unsicherheiten und kontroverse Punkte innerhalb der Klimawissenschaft, um ein umfassendes Bild zu zeichnen.
Was behandelt Teil II der Klimafibel: Erneuerbare Energien im politischen Kontext?
Teil II untersucht den politischen Kontext der Energiewende und der erneuerbaren Energien. Er analysiert die Rolle von Institutionen wie dem IPCC und der EU, sowie deren Einfluss auf die politische Entscheidungsfindung. Der Fokus liegt auf einer kritischen Bewertung der Kosten und der Wirksamkeit von Maßnahmen zur Förderung erneuerbarer Energien, wobei auch die politischen und ökonomischen Implikationen beleuchtet werden. Zusätzlich wird der Einfluss von Subventionen und politischen Vorgaben auf die Entwicklung des Sektors untersucht.
Was behandelt Teil III der Klimafibel: Erneuerbare Energien und Naturschutz?
Hier werden die Konflikte zwischen dem Ausbau der erneuerbaren Energien und den Zielen des Naturschutzes erörtert. Der Text analysiert kritisch die Auswirkungen von Windkraftanlagen und anderen erneuerbaren Energieprojekten auf die Umwelt und die Artenvielfalt. Die Diskussion umfasst die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die Rolle von Naturschutzorganisationen und die Herausforderungen, beide Ziele – Klimaschutz und Naturschutz – in Einklang zu bringen. Dabei werden auch kritische Aspekte und potenzielle negative Konsequenzen des beschleunigten Ausbaus beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter sind mit der Klimafibel verbunden?
Klimawandel, Kohlendioxid, Treibhauseffekt, Erneuerbare Energien, Klimasensitivität, Klimamodelle, Energiewende, Naturschutz, politische Rahmenbedingungen, CO2-Reduktion, IPCC, EU-Taxonomie.
- Quote paper
- Detlef Malchow (Author), 2025, Klimafibel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1605824