Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Kinematics and Training Theory

Ganzheitliches Trainingskonzept zur Verbesserung von Beweglichkeit und Koordination bei beruflich sitzender Zielgruppe

Title: Ganzheitliches Trainingskonzept zur Verbesserung von Beweglichkeit und Koordination bei beruflich sitzender Zielgruppe

Term Paper , 2024 , 15 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Sport - Kinematics and Training Theory
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese wissenschaftlich fundierte Arbeit präsentiert eine umfassende Trainingsplanung zur gezielten Förderung von Beweglichkeit und Koordination bei einer berufstätigen Frau mit überwiegend sitzender Tätigkeit. Ausgangspunkt ist eine individuelle Diagnostik, auf deren Basis ein maßgeschneiderter Plan für ein Beweglichkeits- und Koordinationstraining entwickelt wurde.

Die Kundin zeigt keine relevanten gesundheitlichen Einschränkungen und wird als fortgeschritten trainierbar eingestuft. Ihr Ziel ist es, Verspannungen zu lösen, ihre Körperhaltung zu verbessern sowie Gleichgewicht und Beweglichkeit zu steigern. Das Beweglichkeitsprogramm kombiniert aktiv-statische, passiv-statische, dynamische sowie postisometrische Dehntechniken und orientiert sich an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Der koordinative Trainingsplan arbeitet mit instabilen Untergründen und komplexen Bewegungsformen, um Gleichgewicht, Propriozeption und Rumpfstabilität effektiv zu fördern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 PERSONENDATEN
    • 1.1 Beurteilung der Daten hinsichtlich Belastbarkeit/Trainierbarkeit
  • 2 TRAININGSPLANUNG BEWEGLICHKEITSTRAINING
    • 2.1 Übungsauswahl und Dehnmethoden Beweglichkeitstraining
    • 2.2 Belastungsgefüge Beweglichkeitstraining
    • 2.3 Begründung zur Trainingsplanung für das Beweglichkeitstraining
  • 3 TRAININGSPLANUNG KOORDINATIONSTRAINING
    • 3.1 Übungsauswahl Koordinationstraining
    • 3.2 Belastungsgefüge Koordinationstraining
    • 3.3 Begründung zur Trainingsplanung für das Koordinationstraining
  • 4 LITERATURRECHERCHE
  • 5 LITERATURVERZEICHNIS
  • 6 TABELLENVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieser Arbeit ist die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für Beweglichkeit und Koordination basierend auf den erhobenen Personendaten einer Kundin. Der Fokus liegt auf der Auswahl geeigneter Übungen und Dehnmethoden sowie der Berücksichtigung der individuellen Belastbarkeit und Trainingsziele.

  • Analyse der Personendaten und Beurteilung der Belastbarkeit
  • Trainingsplanung für Beweglichkeitstraining
  • Trainingsplanung für Koordinationstraining
  • Übungsauswahl und Dehnmethoden
  • Belastungsgefüge und Begründung der Trainingsplanung

Zusammenfassung der Kapitel

1 PERSONENDATEN: Dieses Kapitel beschreibt die Erhebung allgemeiner und biometrischer Daten der Kundin, wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht, Trainingsmotive, berufliche Tätigkeit, aktuelle und frühere sportliche Aktivitäten, sowie orthopädische und internistische Probleme. Diese Daten bilden die Grundlage für die Erstellung des individuellen Trainingsplans und ermöglichen eine personalisierte und sichere Trainingsgestaltung. Die detaillierte Erfassung von körperlichen Eigenschaften und medizinischer Vorgeschichte ist essenziell für die Optimierung des Trainingserfolgs und die Vermeidung von Verletzungen.

2 TRAININGSPLANUNG BEWEGLICHKEITSTRAINING: Dieses Kapitel befasst sich mit der detaillierten Planung des Beweglichkeitstrainings. Es beinhaltet die Auswahl spezifischer Übungen und Dehnmethoden, die auf die Bedürfnisse und den Fitnesszustand der Kundin abgestimmt sind. Die Beschreibung der Übungen umfasst die Zielmuskulatur, die jeweilige Dehnmethode (aktiv-statisch, passiv-statisch, aktiv-dynamisch) und eine detaillierte Bewegungsbeschreibung. Die Auswahl der Übungen zielt auf eine Verbesserung der Beweglichkeit in verschiedenen Körperregionen ab, berücksichtigt die vorhandenen Verspannungen und zielt auf ein ganzheitliches Beweglichkeitstraining ab.

3 TRAININGSPLANUNG KOORDINATIONSTRAINING: Dieses Kapitel widmet sich der Planung des Koordinationstrainings. Ähnlich wie beim Beweglichkeitstraining wird hier die Auswahl geeigneter Koordinationsübungen im Detail erläutert. Die Beschreibung umfasst die Zielmuskulatur und die Ausführung der Übung. Das Kapitel beinhaltet ebenfalls die Begründung der Trainingsplanung für das Koordinationstraining, unter Berücksichtigung der individuellen Voraussetzungen und des Trainingsziels. Die Auswahl der Übungen konzentriert sich wahrscheinlich auf die Verbesserung des Gleichgewichts und der körperlichen Koordination, um die individuellen Bedürfnisse der Kundin zu erfüllen.

Schlüsselwörter

Beweglichkeitstraining, Koordinationstraining, Trainingsplanung, Personendaten, Belastbarkeit, Dehnmethoden, Übungsauswahl, Gleichgewicht, Körperhaltung, Verspannungen, individuelle Trainingsplanung.

Häufig gestellte Fragen

Was sind die Hauptthemen dieses Dokuments?

Dieses Dokument behandelt die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für Beweglichkeit und Koordination, basierend auf erhobenen Personendaten. Die Themenschwerpunkte umfassen die Analyse von Personendaten, Trainingsplanung für Beweglichkeit und Koordination, Übungsauswahl, Dehnmethoden sowie die Begründung der Trainingsplanung.

Welche Informationen werden im Kapitel "1 PERSONENDATEN" behandelt?

Das Kapitel "1 PERSONENDATEN" beschreibt die Erhebung allgemeiner und biometrischer Daten, einschließlich Alter, Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht, Trainingsmotive, berufliche Tätigkeit, sportliche Aktivitäten und medizinische Vorgeschichte. Diese Daten dienen als Grundlage für die individuelle Trainingsplanung und sichere Trainingsgestaltung.

Was beinhaltet das Kapitel "2 TRAININGSPLANUNG BEWEGLICHKEITSTRAINING"?

Dieses Kapitel widmet sich der detaillierten Planung des Beweglichkeitstrainings. Es beinhaltet die Auswahl spezifischer Übungen und Dehnmethoden, angepasst an die Bedürfnisse und den Fitnesszustand des Kunden. Es werden Zielmuskulatur, Dehnmethode und eine detaillierte Bewegungsbeschreibung angegeben.

Was wird im Kapitel "3 TRAININGSPLANUNG KOORDINATIONSTRAINING" behandelt?

In diesem Kapitel wird die Planung des Koordinationstrainings erläutert. Es wird die Auswahl geeigneter Koordinationsübungen detailliert beschrieben, einschließlich der Zielmuskulatur und der Übungsausführung. Weiterhin wird die Begründung der Trainingsplanung unter Berücksichtigung der individuellen Voraussetzungen und des Trainingsziels angegeben.

Welche Schlüsselwörter werden in dem Dokument genannt?

Die genannten Schlüsselwörter umfassen Beweglichkeitstraining, Koordinationstraining, Trainingsplanung, Personendaten, Belastbarkeit, Dehnmethoden, Übungsauswahl, Gleichgewicht, Körperhaltung, Verspannungen und individuelle Trainingsplanung.

Was ist das Ziel des Beweglichkeitstrainings, wie in dem Dokument beschrieben?

Das Ziel des Beweglichkeitstrainings ist die Verbesserung der Beweglichkeit in verschiedenen Körperregionen, unter Berücksichtigung vorhandener Verspannungen und mit dem Ziel eines ganzheitlichen Trainings.

Was ist das Ziel des Koordinationstrainings, wie in dem Dokument beschrieben?

Das Koordinationstraining zielt auf die Verbesserung des Gleichgewichts und der körperlichen Koordination ab, um die individuellen Bedürfnisse der Kundin zu erfüllen.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Ganzheitliches Trainingskonzept zur Verbesserung von Beweglichkeit und Koordination bei beruflich sitzender Zielgruppe
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2024
Pages
15
Catalog Number
V1605832
ISBN (PDF)
9783389151235
ISBN (Book)
9783389151242
Language
German
Tags
Beweglichkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2024, Ganzheitliches Trainingskonzept zur Verbesserung von Beweglichkeit und Koordination bei beruflich sitzender Zielgruppe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1605832
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint