Die vorliegende Seminarfacharbeit befasst sich mit der Filmanalyse zur Diskriminierung der farbigen Frau im Film "Hidden Figures".
Inwiefern stellt der Film "Hidden Figures" die Diskriminierung farbiger Frauen dar? Bei der Beantwortung dieser Frage stehen sowohl der Rassismus als auch der Sexismus der damaligen Zeit im Fokus. Die Theorie des „Schwarzen Feminismus“ spielt dabei eine große Rolle, da sie die Kritik am Zusammenschluss von Sexismus und Rassismus übt.
Im Zuge der Ausarbeitung wird zunächst erklärt, wie Diskriminierung definiert ist und wie sie entsteht. Anschließend wird auf präzisere Themen wie Rassismus, Sexismus sowie ergänzend auf Geschlechterrollen und deren Stereotypen eingegangen. Deren Ursprünge und Relevanz werden dabei ebenfalls dargestellt. Im darauffolgenden Abschnitt wird die Theorie des „Schwarzen Feminismus“ erläutert.
Daraufhin erfolgt eine Analyse der Szenen im Film, in denen die Diskriminierung besonders deutlich wird. Dabei wird untersucht, wer wen aus welchem, möglicherweise vermeintlichen Grund, diskriminiert.
In einem abschließenden Fazit werden die Ergebnisse der Analyse zusammengefasst. Nach einer kritischen Betrachtung wird die Leitfrage anhand der Ergebnisse beantwortet. Zusätzlich wird erneut auf die Theorie des „Schwarzen Feminismus“ eingegangen und diese abschließend auf die Analyseergebnisse bezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Hauptteil: Begriffserklärung
- 2.1 Diskriminierung
- 2.2 Rassismus
- 2.3 Sexismus
- 3 Die Theorie des „Schwarzen Feminismus“
- 4 Praktischer Hauptteil: Szenen der Diskriminierung
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Darstellung von Diskriminierung farbiger Frauen im Film „Hidden Figures“. Ziel ist es, die im Film gezeigte Diskriminierung anhand der Konzepte Rassismus und Sexismus zu analysieren und die Relevanz des „Schwarzen Feminismus“ im Kontext des Films zu beleuchten.
- Diskriminierung farbiger Frauen im Kontext des Films „Hidden Figures“
- Analyse von Rassismus und Sexismus im Film
- Die Rolle des „Schwarzen Feminismus“ bei der Kritik an Rassismus und Sexismus
- Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Strukturen und individueller Diskriminierungserfahrung
- Darstellung historischer und gesellschaftlicher Diskriminierungspraxis
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Diskriminierung ein und beschreibt seine zeitgeschichtliche Relevanz. Sie stellt den Film „Hidden Figures“ als Fallbeispiel vor, in dem die Diskriminierung afroamerikanischer Mathematikerinnen bei der NASA im Kontext des Kalten Krieges gezeigt wird. Die zentrale Forschungsfrage lautet, inwiefern der Film die Diskriminierung farbiger Frauen darstellt, wobei Rassismus und Sexismus im Fokus stehen. Die Rolle des „Schwarzen Feminismus“ wird als wichtig für die Analyse hervorgehoben. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Methode der Untersuchung.
2 Theoretischer Hauptteil: Begriffserklärung: Dieses Kapitel erläutert grundlegende Begriffe, um die im Film dargestellte Diskriminierung zu verstehen. Es definiert Diskriminierung als Ungleichbehandlung von Menschen aufgrund vermeintlicher Andersartigkeit, die durch die Zuordnung zu Gruppenkategorien (z.B. „Migranten“) oder Personenkategorien (z.B. „Frau“) legitimiert wird. Der Abschnitt beleuchtet die Entstehung von Diskriminierung durch die Kategorisierung von Menschen und die Entstehung sozialer Gruppen. Rassismus und Sexismus werden als spezifische Formen der Diskriminierung eingeführt, ohne detaillierte Definitionen zu liefern. Der Bezug auf Geschke (2012) unterstreicht die sozialpsychologische Perspektive auf Gruppenzugehörigkeit.
3 Die Theorie des „Schwarzen Feminismus“: Dieser Abschnitt dürfte die Genese und die zentralen Argumentationslinien des „Schwarzen Feminismus“ darstellen, seine Kritik an der Verbindung von Rassismus und Sexismus und seine Relevanz für das Verständnis der im Film „Hidden Figures“ dargestellten Diskriminierung. Hier wird der theoretische Rahmen geschaffen, um die Analyse im darauffolgenden Kapitel zu stützen. Es soll der Fokus auf den spezifischen Beitrag des „Schwarzen Feminismus“ zum Verständnis der mehrfachen Diskriminierung von farbigen Frauen gelegt werden.
4 Praktischer Hauptteil: Szenen der Diskriminierung: Dieser Abschnitt analysiert konkrete Szenen aus dem Film „Hidden Figures“, um die dargestellte Diskriminierung zu untersuchen. Er wird konkrete Beispiele aus dem Film nennen und analysieren, wie und warum die Protagonistinnen aufgrund von Rassismus und Sexismus benachteiligt wurden. Die Analyse bezieht die im vorherigen Kapitel erläuterten theoretischen Konzepte ein, um die im Film dargestellten Diskriminierungsprozesse zu interpretieren. Es wird eine differenzierte Betrachtung der verschiedenen Formen und Ebenen der Diskriminierung angestrebt.
Schlüsselwörter
Diskriminierung, Rassismus, Sexismus, Schwarzer Feminismus, Hidden Figures, Afroamerikanische Frauen, NASA, Kalter Krieg, gesellschaftliche Ungleichheit, Filmdeutung, Gruppenkategorisierung.
Häufig gestellte Fragen zu dieser Inhaltsangabe
Was ist das Hauptthema dieser Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht die Darstellung von Diskriminierung farbiger Frauen im Film „Hidden Figures“. Sie analysiert die im Film gezeigte Diskriminierung anhand der Konzepte Rassismus und Sexismus und beleuchtet die Relevanz des „Schwarzen Feminismus“.
Welche Ziele verfolgt die Facharbeit?
Ziel ist es, die Diskriminierung farbiger Frauen im Film „Hidden Figures“ zu analysieren, Rassismus und Sexismus im Film zu untersuchen und die Bedeutung des „Schwarzen Feminismus“ im Kontext des Films hervorzuheben.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die Diskriminierung farbiger Frauen im Film „Hidden Figures“, die Analyse von Rassismus und Sexismus im Film, die Rolle des „Schwarzen Feminismus“, den Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Strukturen und individueller Diskriminierungserfahrung sowie die Darstellung historischer und gesellschaftlicher Diskriminierungspraxis.
Was beinhaltet die Einleitung (Kapitel 1)?
Die Einleitung führt in das Thema Diskriminierung ein und beschreibt seine zeitgeschichtliche Relevanz. Sie stellt den Film „Hidden Figures“ als Fallbeispiel vor und formuliert die zentrale Forschungsfrage, inwiefern der Film die Diskriminierung farbiger Frauen darstellt, wobei Rassismus und Sexismus im Fokus stehen. Die Rolle des „Schwarzen Feminismus“ wird als wichtig für die Analyse hervorgehoben.
Was wird im theoretischen Hauptteil (Kapitel 2) erklärt?
Dieses Kapitel erläutert grundlegende Begriffe wie Diskriminierung, Rassismus und Sexismus. Diskriminierung wird als Ungleichbehandlung von Menschen aufgrund vermeintlicher Andersartigkeit definiert, die durch die Zuordnung zu Gruppen- oder Personenkategorien legitimiert wird. Der Abschnitt beleuchtet die Entstehung von Diskriminierung durch Kategorisierung und die Entstehung sozialer Gruppen.
Was beinhaltet die Theorie des „Schwarzen Feminismus“ (Kapitel 3)?
Dieser Abschnitt behandelt die Genese und die zentralen Argumentationslinien des „Schwarzen Feminismus“, seine Kritik an der Verbindung von Rassismus und Sexismus und seine Relevanz für das Verständnis der im Film „Hidden Figures“ dargestellten Diskriminierung. Es soll der Fokus auf den spezifischen Beitrag des „Schwarzen Feminismus“ zum Verständnis der mehrfachen Diskriminierung von farbigen Frauen gelegt werden.
Was wird im praktischen Hauptteil (Kapitel 4) analysiert?
Dieser Abschnitt analysiert konkrete Szenen aus dem Film „Hidden Figures“, um die dargestellte Diskriminierung zu untersuchen. Es werden konkrete Beispiele aus dem Film genannt und analysiert, wie und warum die Protagonistinnen aufgrund von Rassismus und Sexismus benachteiligt wurden. Die Analyse bezieht die im vorherigen Kapitel erläuterten theoretischen Konzepte ein.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind Diskriminierung, Rassismus, Sexismus, Schwarzer Feminismus, Hidden Figures, Afroamerikanische Frauen, NASA, Kalter Krieg, gesellschaftliche Ungleichheit, Filmdeutung und Gruppenkategorisierung.
Was ist die zentrale Forschungsfrage der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet, inwiefern der Film „Hidden Figures“ die Diskriminierung farbiger Frauen darstellt, wobei Rassismus und Sexismus im Fokus stehen.
Wer wird im Film "Hidden Figures" diskriminiert?
Im Film "Hidden Figures" werden afroamerikanische Mathematikerinnen bei der NASA im Kontext des Kalten Krieges diskriminiert.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Diskriminierung der farbigen Frau im Film "Hidden Figures", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1605839