Die Arbeit beschäftigt sich mit der sprachlichen Differenzierung des politisch-sozialen Wortschatzes im 19 Jahrhundert. Genauer untersucht wir hierbei der Begriff "Arbeiter" und dessen Verwendung und Deutung
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Politik und Sprache.
- 2.1. Funktionen der „Sprache in der Politik“........
- 2.2. Politischer Wortgebrauch in der Meinungssprache…..........\n
- 2.3. Probleme des Wortinhalts ……………………………….\n
- 3. Wörter und ihre Differenzierung am Beispiel des Wortes „Arbeiter“ ………………………….
- 4. „Arbeiter“ im Kontext………………………………………..\n
- 4.1.,,Arbeiter“ im Programm der SPD von 1891......
- 4.2.,,Arbeiter“ in einer Rede Hitlers von 1932............
- 4.3.,,Arbeiter\" in einer Rede Ulbrichts von 1961\n
- 4.4.,,Arbeiter\" im Vergleich .......
- 5. Schluss.....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen Sprache und Politik und die daraus resultierenden Auswirkungen. Sie untersucht die Differenzierung des Begriffs „Arbeiter" im Laufe der Zeit, wobei der Fokus auf den historischen Kontext liegt. Der Begriff „Arbeiter" wird dabei als Spiegelbild politischer und sozialer Entwicklungen im 19. Jahrhundert betrachtet.
- Sprache der Politik und ihr Einfluss auf soziale Entwicklungen
- Differenzierung des Begriffs „Arbeiter" im historischen Kontext
- Politische Texte und ihre Bedeutung für die Entwicklung des Begriffs „Arbeiter"
- Ideologien und Intentionen politischer Parteien im Umgang mit dem Begriff „Arbeiter"
- Die Rolle der Arbeiterbewegung und ihrer Sprache in der politischen Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die „Sprache der Politik" und definiert den Begriff „politisch-sozialer Wortschatz". Sie beschreibt die Funktionen der Sprache in der Politik und beleuchtet den politischen Wortgebrauch in der Meinungssprache.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Differenzierung des Wortes „Arbeiter" und analysiert die historischen Entwicklungen, die zu dessen Bedeutungswandel führten.
Im vierten Kapitel werden verschiedene politische Texte exemplarisch untersucht, um die Bedeutung und Differenzierung des „Arbeiter" Begriffs zu veranschaulichen. Dazu zählen das Programm der SPD von 1891, eine Rede Hitlers von 1932 und eine Rede Ulbrichts von 1961.
Schlüsselwörter
Politisch-sozialer Wortschatz, Sprache der Politik, Differenzierung, „Arbeiter", Arbeiterbewegung, historische Entwicklungen, politische Texte, Ideologie, Programm der SPD, Rede Hitlers, Rede Ulbrichts, Bedeutungswandel.
- Arbeit zitieren
- Constanze Mey (Autor:in), 2003, Differenzierung des politisch-sozialen Wortschatzes seit dem 19. Jahrhundert anhand des Beispiels "Arbeiter", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16059